Skip to main content
Log in

Zur Dioptrik des Auges

  • Published:
Ergebnisse der Physiologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abbe, E., Die allgemeinen Gesetze der optischen Abbildung. S. Czapski (1, 27–53) und (2, 30–64); am letztgenannten Orte die von O. Eppenstein berichtigte und wesentlich erweiterte Darstellung.

  • Czapski, S.,1. Theorie der optischen Instrumente nach Abbe. Breslau, Trewendt. 1893. VIII. 292 S. gr. 80; auch A. Winkelmanns Handbuch der Physik. Bd.2.

    Google Scholar 

  • Derselbe,2. Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente nach Abbe. 2. Aufl. unter Mitwirkung des Verfassers und mit Beiträgen vou M. v. Rohr, herausgegeben von O. Eppenstein. Leipzig, J. A. Barth. 1904. XVI. 480 S. gr. 80 mit 176 Abbild.; auch A. Winkelmanns Handbuch der Physik. Bd.6.

    Google Scholar 

  • Einthoven, W., Sur les points cardinaux de l'oeil pour les lumières de couleur différente. Arch. Neerl. 1896.29. 346–351.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, O., s. u. S. Czapski (2).

  • Fraunhofer, J., Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungs-Vermögens verschiedener Glasarten, in Bezug auf die Vervollkommnung achromatischer Fernröhre. (Mit 2 Taf.) Münch. Denkschr. 1817.5. 193–226; und J. v. Fraunhofers Gesammelte Schriften, herausgegeben von E. Lommel. München, Akademieverlag. 1888. S. 1–32. s. S. 22/23.

    Google Scholar 

  • Gauss, C. F., Dioptrische Untersuchungen. (Dez. 1840.) Abh. Kgl. Ges. Wiss. Göttingen. 1838–41.1. 1–34; und Gauss' Werke. 2. Abdr. Gött. 1877.5. 243–276.

    Google Scholar 

  • Gullstrand, A.,1. Beitrag zur Theorie des Astigmatismus. Skand. Arch. f. Physiol. 1891.2. 269–359. (Mit 1 Taf.)

    Google Scholar 

  • Derselbe,2. Über die Bedeutung der Dioptrie. v. Graefes Arch. f. Ophthalm. 1899.49. 46–70.

    Google Scholar 

  • Derselbe,3. Allgemeine Theorie der monochromatischen Aberrationen und ihre nächsten Ergebnisse für die Ophthalmologie. Nova Acta Reg. Soc. Sc. Ups. 1900. (3). 204 S.

  • Derselbe,4. Die Konstitution des im Auge gebrochenen Strahlenbündels. v. Graefes Arch. f. Ophthalm. 1901.53. 185–240.

    Google Scholar 

  • Derselbe,5. Zur Kenntnis der Kreispunkte. Act. Math. 1904.29.

  • Gullstrand, A.,6. Über Astigmatismus, Koma und Aberration. Drudes Ann. 1905. (4).18. 941–973.

    Google Scholar 

  • Derselbe,7. Die reelle optische Abbildung. Kungl. Sv. Vet. Akad. Handl. 1906.41. 119 S.

    Google Scholar 

  • Derselbe,8. Tatsachen und Fiktionen in der Lehre von der optischen Abbildung. Arch. f. Opt. 1907.1. 2–41; 81–97.

    Google Scholar 

  • Derselbe,9. Die optische Abbildung in heterogenen Medien und die Dioptrik der Kristall-linse des Menschen. Kungl. Sv. Vet. Akad. Handl. 1908.43. 58 S.

    Google Scholar 

  • Derselbe,10. Om afbildningen i ögat. (Über die Abbildung im Auge.) Hygiea 1908. Festband.

  • Hauck, G., Die subjektive Perspektive und die horizontalen Kurvaturen des dorischen Styls. Eine perspektivisch-ästhetische Studie. Eine Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier der technischen Hochschule zu Stuttgart. Stuttgart, K. Wittwer. 1879. XII. 147 S. gr. 80 mit 2 Taf.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H.,1. Handbuch der physiologischen Optik. Bd. IX der Karstenschen Allg. Encycl. d. Physik. Leipzig, L. Voss. 1867. gr. 80. XIV. 871 (1) S. mit 213 Textfig. und 11 Taf. Das Werk erschien in 4 Teilen: 1856 (bis S. 336), 1860 (bis S. 432), Anfang 1866 (aller Wahrscheinlichkeit nach bis S. 656) und Ende 1866.

  • Derselbe,2. Handbuch der physiologischen Optik. Zweite umgearbeitete Auflage. Hamburg und Leipzig, L. Voss. 1896. gr. 80. XIX. 1334 S. mit 254 Textfig. und 8 Taf. Das Werk erschien seit 1885 in Lieferungen und wurde nach dem Tode des Autors von Arth. König herausgegeben.

  • Hess, C.,1. Die Anomalien der Refraktion und Akkommodation des Auges mit einleitender Darstellung der Dioptrik des Auges. Mit 105 Textfig. Mai 1902. Graefe-Sämisch' Handbuch der Augenheilkunde. 2. Aufl. 8. Kap. 12. 523 S. gr. 80.

  • Derselbe,2. Über Linsenbildchen, die durch Spiegelung am Kerne der normalen Linse entstehen. (Mit 4 Abbild. auf 1 Tafel.) Arch. f. Augenheilk. 1905.51. 375–388.

    Google Scholar 

  • Kunst, J. J., Beiträge zur Kenntnis der Farbenzerstreuung und des osmotischen Druckes einiger brechender Medien des Auges. Inaug.-Diss. 1895. Freiburg.

  • Listing, J. B., Beitrag zur physiologischen Optik. Göttinger Studien. 1845.

  • Maxwell, J. C., On the elementary theory of optical instruments. Phil. Mag. 1856. (4)12 402–403 und Cambridge Phil. Soc. Proc. 1866.1. 173–175.

    Google Scholar 

  • Oppel, J. J., Nachträgliche Bemerkungen zur Stereoskopie, insbesondere zur Erklärung des Glanzes zweifarbiger Bilder. Jahr. Frankf. Ver. 1854/55. 33–37; auch abgedruckt unter dem Titel: Bemerkungen zur usw. Pogg. Ann. 1857.100. 462–466.

  • v. Rohr, M.,1. Das Sehen. Siehe unter S. Czapski (2. 270–295.).

  • Derselbe,2. The Verant, a new instrument for viewing photographs from the correct stand-point. Read at the meet. Roy. Phot. Soc. 10. XI. 1903. Mit 9 Textfig. The Phot. Journ. 1903.43. 279–290.

    Google Scholar 

  • Derselbe,3. Über perspektivische Darstellungen und die Hilfsmittel zu ihrem Verständnis. Mit 11 Textfig. Zeitschr. f. Instrkde. 1905.25. 293–305; 329–339; 361–371.

    Google Scholar 

  • Derselbe,4. Die optischen Instrumente. Leipzig, B. G. Teubner 1906. V. 130 S. kl. 80. Mit 84 Textfig.

    Google Scholar 

  • Derselbe,5. Die beim beidäugigen Sehen durch optische Instrumente möglichen Formen der Raumanschauung. Eingel. am 3. XI. 1906. Mit 18 Textfig. und 1 Taf. Münch. Ber. 1906.36. 487–506.

    Google Scholar 

  • Derselbe,6. Über Einrichtungen zur subjektiven Demonstration der verschiedenen Fälle der durch das beidäugige Sehen vermituelten Raumanschauung. Eingeg. am 24. XII. 1906. Mit 11 Textfig. Zeitschr. f. Sinnesphys. 1907.41. 408–429.

    Google Scholar 

  • Derselbe,7. Die binokularen Instrumente. Nach Quellen bearbeitet. Berlin, J. Springer, 1907. VIII. 223 S. gr. 80. Mit 90 Textfig.

    Google Scholar 

  • Derselbe,8. Abhandlungen zur Geschichte des Stereoskops von Wheatstone, Brewster, Riddell, Helmholtz, Wenham, D'Almeida und Harmer. Herausg. von -- --. Leipzig, W. Engelmann. 1908. 130 S. kl. 80. Mit 4 Tafeln und 10 Textfig.

    Google Scholar 

  • Wheatstone, Ch.,1. Contributions to the physiology of vision. Part the first. On some remarkable, and hitherto unobserved phenomena of binocular vision. Received and read 21. VI. 1838. Phil. Trans. 1838. 371–394. Mit 2 Tafeln. Phil. Mag. 1852. (4)3. 241 bis 267. Mit 2 Tafeln. Siehe auch die deutsche Übersetzung bei M. v. Rohr (8. 2–37).

  • Derselbe,2. Part the second. (Unter gleichem Titel.) Received and read 15. I. 1852. Phil. Trans. 1852. 1–17. Mit 1 Tafel. Phil. Mag. 1852. (4)3. 504–523. Mit 1 Tafel. Siehe auch die deutsche Übersetzung bei M. v. Rohr (8. 58–82).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Rohr Zur Dioptrik des Auges. Ergebnisse der Physiologie 8, 541–592 (1909). https://doi.org/10.1007/BF02321093

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02321093

Navigation