Skip to main content
Log in

Zur Exponentialmethode der Flußtemperatur-Berechnung

On the exponential method of river temperature calculation

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Exponentialmethode ist ein häufig verwendetes Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines durchmischten Flusses. In der Arbeit wird die übliche Begründung der Exponentialmethode so verallgemeinert, daß von vornherein auchzeitlich variable Austauschkoeffizienten und Gleichgewichtstemperaturen erfaßt werden. Der Zusammenhang der allgemeinen und der üblichen Begründung wird durch Beispiele illustriert.

Summary

The “exponential method” is a frequently used procedure for the calculation of the temperature of a well-mixed river. In the present paper, the usual substantiation of the exponential method is generalized so that alsotime-dependent exchange coefficients and equilibrium temperatures are covered from the beginning. The connection between the general and the usual substantiation is illustrated by examples.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

A :

Austauschkoeffizient

α=A/(hρc)=1/t r :

reduzierter Austauschkoeffizient (Kehrwert der Relaxationszeit)

h :

Flußtiefe

ρ·c :

Wärmekapazität je Volumseinheit von Wasser

t :

Fließzeit

t r =hρc/A=1/α:

Relaxationszeit

T :

Flußtemperatur zur Zeitt

T 0 :

Flußtemperatur zur Zeitt=0

T * :

Gleichgewichtstemperatur

W :

Wärmebilanz

Literatur

  1. Amato, C. G.: Factors Affecting Longitudinal Water Temperature Distribution Downstream from a Power Station. Nordic Hydrology,5, 77–97 (1974).

    Google Scholar 

  2. Böhm, R.: Ein Rechenverfahren zur Bestimmung der Wassertemperatur eines Flusses. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. A,23, 371–391 (1974).

    Google Scholar 

  3. Brady, D. K., W. L. Graves Jr., and J. C. Geyer: Surface Heat Exchange at Power Plant Cooling Lakes. Cooling Water Studies for Edison Electric Inst., Res. Proj. No. 49, Rep. No. 5, Johns Hopkins Univ., Baltimore, Md., 1969.

    Google Scholar 

  4. Eckel, O.: Thermische Belastung der Fließgewässer — physikalische Aspekte. Wasser und Abwasser,17, 123–140 (1974).

    Google Scholar 

  5. Eckel, O.: Wärmelastrechnungen für die österreichische Donau. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien, 1976.

  6. Heidt, F. D.: Wärmeaustauschvorgänge an der Oberfläche stehender und fließender Gewässer. Sonderforschungsbereich 80, Universität Karlsruhe, 1974.

  7. Kuhn, W.: Physikalisch-meteorologische Überlegungen zur Nutzung von Gewässern für Kühlzwecke. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. A,21, 95–122 (1972).

    Google Scholar 

  8. LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser): Grundlagen für die Beurteilung der Wärmebelastungen von Gewässern. Mainz, 1971.

  9. Sundaram, T. R., and R. G. Rehm: The Seasonal Thermal Structure of Deep Temperate Lakes. Tellus,25, 157–167 (1973).

    Google Scholar 

  10. Zimmermann, J. T. F.: On the Diurnal Heat Balance and Temperature Cycle of Natural Streams. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. A,23, 349–370 (1974).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kahlig, P. Zur Exponentialmethode der Flußtemperatur-Berechnung. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 25, 357–365 (1977). https://doi.org/10.1007/BF02317995

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02317995

Navigation