Skip to main content
Log in

Langzeitige Änderung des Salzgehaltes in der Unterweser

Long-time changes of salinity in the lower Weser

Variation sur une longue période du taux de salinité du cours inférieur de la Weser (Unterweser)

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anhand hundertjähriger Meßreihen wurden langfristige Salzgehaltsänderungen in der Unterweser und ihre möglichen Ursachen untersucht. Dabei wurde angestrebt, die natürlichen und die anthropogenen Einflüsse auf den Salzgehalt zu trennen. Trotz des unvollständigen Datensatzes konnten der Einfluß des Einzugsgebietes und Salzgehaltsschwankungen des angrenzenden Meeresgebietes nahezu eliminiert werden. Wegen der langzeitigen Änderungen der Gezeiten in der Nordsee waren genaue Aussagen über die Auswirkung der in den letzten hundert Jahren in der Unterweser durchgeführten Baumaßnahmen auf den Salzgehalt nicht möglich. Unsere Ergebnisse geben Hinweise für moderne Meßnetze zur Bestimmung der Wasserqualität.

Summary

Ever since construction has altered the estuary of the Weser River to make it more navigable, regular water samples were collected at several stations along the river (Fig. 1). Salinities were determined in order to assess possible changes as a consequence of the engineering activities. For almost 100 years the sampling scheme remained unaltered. Today this unique data set (Fig. 3) is of more than local interest. Whereas drastic changes of tidal phenomena are obvious from tidal gauge measurements (Fig. 2), natural fluctuations of salinity hide respective changes of the salinity distribution.

We have tried to separate the natural from the man-made fluctuation of salinity using two simple models to eliminate known causes of natural fluctuations. Difficulties encountered were the incompleteness of the data set and the absence of data averaged over cross sections. Nevertheless it was possible to eliminate, approximately, the influence of the catchment area and salinity variations of the adjacent sea.

Salinity variations as a consequence of the engineering works depend on the quantity\(K = H^2 /(\bar A \cdot \zeta _0 )\), whereH is the depth of a cross-section with area\(\bar A\) averaged over the tides, and 2\(\zeta _0 \)is the tidal elevation. Because of long-term changes of the tides in the North Sea, it was not possible to isolate the influence of the engineering works.

Conclusions include consequences for modern sampling strategies to determine trends of water quality.

Résumé

Des séries de mesures effectuées depuis une centaine d'années ont permis d'examiner les variations sur une longue période du taux de salinité du cours inférieur de la Weser et leurs causes possibles. Cette étude s'est efforcé de distinguer les effets naturels des effets anthropogènes sur le taux de salinité. Malgré les données incomplètes, l'influence du bassin de drainage et des variations de salinité des zones maritimes limitrophes a pratiquement pu être éliminée. En raison des modifications du régime des marées en Mer du Nord sur une longue période, il n'a pas été possible de formuler des commentaires précis quant à l'impact sur la salinité des travaux de construction entrepris ces 100 dernières années du cours inférieur de la Weser. Les résultats de nos études fournissent des indications utiles pour la mise en place de réseaux modernes de mesure destinés à déterminer la qualité de l'eau.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

\(\bar A\) :

Querschnitt des Ästuars bis zum Mittelwasser

B :

dimensionslose Konstante im Austauschkoeffizienten

D :

Austauschkoeffizient,\(D = B \cdot {\text{2}}\eta _0 \cdot U_0 \)

F :

Flushing-Zahl,\(F = \frac{1}{{2 \cdot B \cdot \omega \cdot L}} \cdot K \cdot R\)mit\(K = H^2 /(\bar A \cdot \zeta _0^2 )\)

H :

Tiefe des Querschnittes\(\bar A\)

L :

Länge des Ästuars

M :

Gesamtwassermenge in einem Querschnittsvolumen mit Einheitslänge im Ästuar,M=m m+m o

m m :

Meerwassermenge in einem Querschnittsvolumen mit Einheitslänge im Ästuar

m o :

Oberwassermenge in einem Querschnittsvolumen mit Einheitslänge im Ästuar

R :

Festlandabfluß

S :

Salzgehalt an einer Schöpfstelle

S o :

Salzgehalt des Oberwassers

S s :

Salzgehalt des Meerwassers

S m :

Salzgehalt an einer Schöpfstelle ohne Oberwasseranteil

\(\bar S_m \) :

zeitlich über den Gezeitenzyklus und räumlich über den Querschnitt gemittelter Salzgehalt ohne Oberwasseranteil

\(\bar u\) :

zeitlich über den Gezeitenzyklus und räumlich über den Querschnitt gemittelte Strömungsgeschwindigkeit

U o :

Amplitude der Gezeitenströmung

\(2\eta _o \) :

zurückgelegte Entfernung eines Wasserteilchens während einer Tide

x :

Ortskoordinate

\(\Phi _m \) :

advektiver Salzfluß,\(\Phi _m = R \cdot \bar S_m \)

λ:

normierte Ortskoordinate, λ=x/L

ω:

Frequenz der Gezeitenwelle

ϱ:

Dichte des Wassers

\(2\zeta _0 \) :

Tidenhub

Literatur

  • Arons, A. B. and H. Stommel, 1951: A mixing length theory of tidal flushing. Trans. Amer. Geophys. Un.32, 419–421.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G. and D. Kohnke, 1978: Longterm variations of temperature and salinity in the Inner German Bight. Rapp. P.-v. Cons. Explor. Mer.172, 335–344.

    Google Scholar 

  • Bowden, K. F., 1963: The mixing processes in a tidal estuary. Air Water Pollut.7, 343–356.

    CAS  Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Gewässerkunde. Koblenz. (Hrsg.) 1975: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch. Allgemeiner Teil. 1966/70. 101 S.

  • Deutsches Hydrographisches Institut, 1959 bis 1978: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse. Hamburg.

  • Franzius, L., 1888: Die Korrektion der Unterweser. Bremen.

  • Goedecke, E., 1954: Mean values of temperature and salinity derived from periodic observations made at Helgoland Roads. Ann. Biol.11, 46–49.

    Google Scholar 

  • Goedecke, E., 1956: Über das Verhalten des Oberflächensalzgehaltes in der Deutschen Bucht während der Jahre 1873–1944 in Verbindung mit langjährigen Salzgehaltsreihen der südlichen Nordsee. Ber. Dt. Wiss. Komm. Meeresforsch.14, 109–146.

    Google Scholar 

  • Grabemann, I., 1981: Langzeitige Änderungen des Salzgehaltes im Weser-Ästuar. Diplomarbeit, Universität Kiel. 92 Seiten.

  • Hensen, W., 1953: Das Eindringen von Salzwasser in die Gezeitenflüsse und ihre Nebenflüsse, in Seekanäle und in Häfen. Mitt. Franz. Inst.3, 20–50.

    Google Scholar 

  • Hill, H. W. and R. R. Dickson, 1978: Longterm changes in the North Sea hydrography. Rapp. P.-v. Cons. Explor. Mer.172, 310–334.

    Google Scholar 

  • Ketchum, B. H., 1951: The exchanges of fresh and salt waters in tidal estuaries. J. Mar. Res.10, 18–38.

    Google Scholar 

  • Krause, G., 1979: Grundlagen zur Trendermittlung des Salzgehaltes in Tide-Ästuarien. Dt. hydrogr. Z.32, 233–247.

    Article  Google Scholar 

  • Landesstelle für Gewässerkunde. Hannover. (Hrsg.) 1972–1980: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch. Weser- und Emsgebiet. 1971 bis 1979.

  • Lüneburg, H., K. Schaumann und S. Wellershaus, 1975: Physiographie des Weserästuars. Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh.15, 195–226.

    Google Scholar 

  • Rachor, E., 1980: Weserästuar und Wattenmeer. In: Exkursionen in Nordwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. Kiel: Hirt. S. 109–114.

    Google Scholar 

  • Rohde, H., 1970: Entwicklung der Wasserstraßen im Bereich der deutschen Nordseeküste. Küste.20, 1–44.

    Google Scholar 

  • Rohde, H. 1982: Zur Geschichte des Pegels Helgoland. Dt. gewässerkdl. Mitt.26, 117–124.

    Google Scholar 

  • Siefert, W., 1982: Bemerkenswerte Veränderungen der Wasserstände in den deutschen Tideflüssen. Küste.37, 1–36.

    Google Scholar 

  • Walther, F., 1954a: Wasserstände und Gezeiten der Unterweser. Weser.28, 133–136.

    Google Scholar 

  • Walther, F., 1954b: Veränderungen der Wasserstände und Gezeiten in der Unterweser als Folge des Ausbaues. Hansa.91, 942–949.

    Google Scholar 

  • Wasser- und Schiffahrtsdirektion Bremen, 1937: Der Salzgehalt des Weserwassers und seine Veränderungen durch die Unterweserausbauten.

  • Wasser- und Schiffahrtsdirektion Bremen, 1943: Allgemeine Untersuchungen über die Veränderungen des Salzgehaltes im Weserwasser bis 1942.

  • Wasser- und Schiffahrtsdirektion Bremen, 1957, 1965, 1969, 1970, 1974: Die Entwicklung der Salzgehaltsverhältnisse in der Unterweser seit Beginn des Ausbaus. Gewässerkundliche Grundlagensammlung

  • Wasser- und Schiffahrtsdirektion (heute- amt) Bremen und Wasser- und Schiffahrtsamt Bremerhaven: Meßprotokolle, Zeichnungen und Peilkarten.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grabemann, I., Krause, G. & Siedler, G. Langzeitige Änderung des Salzgehaltes in der Unterweser. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 36, 61–77 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02313285

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02313285

Navigation