Skip to main content
Log in

Abstrakte Topologie II

  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Diese Zyklen sind linear unabhängig und weiter giltR(ipiq=[(i q)−(i 1)]−[(i p)−(i 1)]. Die nullt Bettische Zahl stellt für simpliziale Ringe die Zahl der Komponenten des Ringes dar, d. h. die Zahl der zusammenhängenden Unterringe.

  2. Die einen Punkt\(P_{i_{1...} i_{n + 1} }^n \) nicht enthalten.

  3. Fürn=1: Im R (1)α gibt es (bis auf Vielfachheit) nur einen nulldimensionalen ZyklusR(S (1)α ), dessen Darstellungszahlen Null als Summe haben, also gilt auch (23) fürn=1.

  4. Summe modulo zwei bedeutet, daß jedesn dimensionale Simplex von Ξ(n) im “Komplex Ξ(n)” plus einmal gezählt wird; dabei wird zwischen dem positiven und dem negativen Simplex nicht mehr unterschieden.

  5. Eine O-Sphäre soll aus zwei Punkten, eine O-Zelle aus einem Punkte bestehen. Eine eindimens. Mannigfaltigkeit ist stets regulär.

  6. Ξ(n) ist der in bezug aufY (n−1) geöffnete Ring Ξ(n).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mayer, W. Abstrakte Topologie II. Monatsh. f. Mathematik und Physik 36, 219–258 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02307614

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02307614

Navigation