Skip to main content
Log in

Beitrag zur Histologie des Eierstockes des Menschen und der Säugetiere nebst Bemerkungen über die Bildung von Hyalin und Pigment

  • Published:
Referate und Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Litteratur

  1. Alexenko, N., Contribution à l'Histologie normale et pathologique des ovaires de la femme. Annales de Gynécologie. V. 35.

  2. Barry, M., Researches in Embryology. Philosoph. Transact. of the R. Soc. of London. 1839.

  3. Beigel, H., Zur Naturgeschichte des Corpus luteum. Arch. f. Gynäk. 13. Bd.

  4. Benckiser, A., Zur Entwickelungsgeschichte des Corpus luteum. Arch. f. Gynäk. 23. Bd. 1884.

  5. v. Beneden, E., Contribution à la connaissance de l'ovaire des Mammifères. L'ovaire du Vespertilio murin et du Rhinolophus ferrum equinum. Archives de biologie. T. 1.

  6. Beulin, Das Corpus luteum und der oblitterierte Follikel. Inaug.-Diss. Königsberg. 1877.

  7. Bischoff, Beiträge zu der Lehre von der Menstruation und Befruchtung Zeitschr. f. rationelle Medizin. N. F. 4. Bd. 1854.

  8. - über die Zeichen der Reife der Säugetiereier. Arch. f. Anat. u. Phys. Anat. Abt. 1878.

  9. v. Brunn, A., Die Rückbildung nicht ausgestossener Eierstockseier beden Vögeln. Beiträge zur Anatomie und Embryologie. Festschrift f. J. Henle.

  10. Bühler, A., Beiträge zur Kenntnis der Eibildung beim Kaninchen und der Markstränge des Eierstockes beim Fuchs und Mensch. Zeitschr. f. wiss. Zool. 56. Bd.

  11. Bulius, G., Die kleincystische Degeneration des Eierstockes. Beiträge zur Geb. u. Gyn. Festschr. f. Hegar. Stuttgart 1889.

  12. Bulius, G., und Kretschmar, C., Angiodystrophia ovarii. Stuttgart 1897.

  13. Call und Exner, Zur Kenntnis des Graafschen Follikels und des Corpus luteum beim Kaninchen. Sitzb. d. k. Akad. d. Wiss. mathem.-naturw. Kl.71. Bd. 1875.

  14. Carus, Auffindung des ersten Eioder Dotterbläschens in sehr frühen Lebensperioden des weiblichen Körpers. Müllers Archiv 1837.

  15. v. Ebner, V., Die Chorda dorsalis der niederen Fische und die Entwickelung des fibrillären Bindegewebes. Zeitschr. f. wiss. Zool. 62. Bd. 1896.

  16. Ernst, P., über Hyalin, insbesondere seine Beziehung zum Kolloid. Arch. f. pathol. Anat. 130. Bd.

  17. Fehling, über Osteomalacie. Vortrag gehalten in der Gesellschaft f. Geb. u. Gyn. zu Berlin, 1894.

  18. Flemming, W., über Bildung und Rückbildung der Fettzellen im Bindegewebe. Arch. f. mikrosk. Anat. 7. Bd.

  19. - über die Regeneration verschiedener Epithelien durch mitotische Zellteilung. Arch. f. mikr. Anat. 24. Bd.

  20. - über die Bildung von Richtungsfiguren in Säugetiereiern beim Untergang Graafscher Follikel. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abt. 1897.

  21. - über die Entwickelung der kollagenen Bindegewebsfibrillen bei Amphibien und Säugetieren. Arch. f. Anat. und Physiol. Anat. Abt. 1897.

  22. - Morphologie der Zelle. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte. 1896.

  23. Fraenkel, E., über Corpus luteum-Cysten. Arch. f. Gyn. 48. Bd.

  24. Grohe, F., über den Bau und das Wachstum des menschlichen Eierstockes und über einige krankhafte Störungen desselben. Arch. f. pathol. Anat. 26. Bd. 1860.

  25. Gussenbauer, C., über die Pigmentbildung in melanotischen Sarkomen und einfachen Melanomen der Haut. Arch. f. path. Anat. 63. Bd.

  26. Harz, W., Beiträge zur Histologie des Ovariums der Säugetiere. Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 1883.

  27. Hasse, C., Die Entwickelung der Wirbelsäule des Cyklostomen. Zeitschr. f. wiss. Zool. 57. Bd. 1893.

  28. Heap, W., The Menstruation and Ovulation of Macacus Rhesus with Observations on the Changes undergone by the Discharged Follicle. Philos. Transactions of the R. Soc. Ser. B. Vol. 188. 1897.

  29. Henle, J., Handbuch der Gewebelehre. II. Bd. Braunschweig.

  30. Henneguy, Recherches sur l'atrésie des follicules de Graaf chez les Mammifères et quelques autres vertébrés. Journ. de l'Anat. et Physiol. 30 Année 1894.

  31. Heyse, G., Ein Beitrag zur mikroskopischen Anatomie der Ovarien Osteomalacischer. Arch. f. Gyn. 53. Bd.

  32. His, W., Beobachtungen über den Bau des Säugetiereierstockes. Arch. f. mikroskop. Anat. 1. Bd. 1865.

  33. Hoelzl, H., über die Metamorphosen der Graafschen Follikel. Arch. f. path. Anat. 134. Bd.

  34. Holl, M., über die Reifung der Eizelle bei den Säugetieren. Sitzb. d. Kais. Akad. d. Wiss. Mathem.-naturw. Kl. 101. Bd. 1893.

  35. Janošik, J., Zur Histologie des Ovariums. Sitzb. d. Kais. Akad. d. Wiss. Mathem.-naturw. Kl. 95. und 96. Bd. 1887.

  36. - Die Atrophie der Follikel und ein seltsames Verhalten der Eizelle. Arch. f. mikrosk. Anat. 48. Bd. 1897.

  37. v. Kölliker, A., Handbuch der Gewebelchre. 5. Aufl. 1867.

  38. - Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere. 2. Aufl. 1873.

  39. Krukenberg, C. Fr., Grundzüge einer vergleichenden Physiologie der Farbstoffe und der Farben. Vergl. physiol. Vorträge. Heidelberg, 1888.

  40. Lange, Die Bildung der Eier und Graafschen Follikel bei der Maus. Verh. d. phys.-med. Gesellsch. zu Würzburg. 30. Bd.

  41. Langhans, Beobachtungen über die Resorption der Extravasate und Pigmentbildung in denselben. Arch. f. path. Anat. 49. Bd.

  42. Lebedinsky, E., Zur Lehre von der Atresie des Graafschen Follikels-Centralbl. f. Gyn. 3. Jahrg. 1879.

  43. Lindgren, E., über das Vorhandensein von wirklichen Porenkanälchen in der Zona pellucida des Säugetiereies und über die von Zeit zu Zeit stattfindende Einwanderung der Granulosazellen in das Ei. Arch. f. Anat. und Phys. Anat. Abt. 1877.

  44. Luschka, Anatomie des Menschen, II. Bd. 2. Abt. 1864.

  45. Mac Leod, J. Contribution à l'étude de la structure de l'ovaire des Mammifères (Taupe, Hermine, Vesperugo pipistrella etc.) Arch. de bio logie. T. 1.

  46. Manasse, über hyaline Ballen und Thromben in den Hirngefässen bei akuten Infektionskrankheiten. Arch. f. path. Anat. 130. Bd.

  47. Merkel, F., Zur Histologie des Bindegewebes. Verh. d. anat. Ges. 1895.

  48. Nagel, W., Die weiblichen Geschlechtsorgane. Handbuch d. Anat. d. Menschen. Herausgeb. v. K. v. Bardeleben. 7. Bd., 2. Th. 1. Abt.

  49. Neumann, E., Beiträge zur Kenntnis der pathologischen Pigmente. Arch-f. pathol. Anat, 111. Bd.

  50. Neumann, S., Weitere Beiträge zur Lehre von der Osteomalacie. Arch. f. Gyn. 50. Bd.

  51. Orth, über Fibrinbildung auf serösen und Schleimhäuten. Verh. d. Ges. Deutscher Naturf. u. ärzte. 1896. Sektion f. path. Anat.

  52. Ortmann, Beitrag zur Bedeutung der Kastration bei Osteomalacie. Zeitschrift f. Gyn. 30. Bd.

  53. Paladino, G., La rigenerazione del parenchima ovarico nella donna. Mon. zool. Ital. Anno 5.

  54. - Ulteriori ricerche sulla distruzione e rinnovamento continuo del parenchima ovarico nei mammiferi. Anat. Anz. 1887. II. Bd.

  55. Patenko, über die Entwickelung der Corpora fibrosa in Ovarien. Arch. f. path. Anat, 84. Bd. 1881.

  56. Petitpierre, L., über das Eindringen von Granulosazellen durch die Zona pellucida von menschlichen Eiern, nebst einigen Bemerkungen über die sogenannte kleincystische Degeneration der Ovarien. Arch. f. Gyn. 35. Bd.

  57. Pflüger, W., über die Eierstöcke der Säugetiere und des Menschen. Leipzig, W. Engelmann. 1863.

    Google Scholar 

  58. Rabl, H., Zur Kenntnis der Richtungsspindeln in degenerierenden Säugetiereiern. Sitzungsber. d. K. Akad. d. Wiss. mathem.-naturw. Kl. 106. Bd.

  59. Reinhardt, B., über die Entstehung der Körnchenzellen. Arch. f. path. Anat. 1. Bd.

  60. Reinke, F., Zellstudien, H. T. Arch. f. mikrosk. Anat. 44. Bd. 1894.

  61. Rossier, G., Anatomische Untersuchungen der Ovarien in Fällen von Osteomalacie. Arch. f. Gyn. 48. Bd. 1895.

  62. Schmidt, M. B., Ein plexiformes Epitheliom der Haut mit hyaliner Degeneration. Beitr. zur path. Anat. und allg. Path. 8. Bd.

  63. Schmorl, über grosszellige (deciduaähnliche) Wucherungen auf dem Peritonaeum und den Ovarien bei intrauteriner Schwangerschaft. Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. V. Bd. 1897.

  64. Schottlaender, J., Beitrag zur Kenntnis der Follikelatresie nebst einigen Bemerkungen über die unveränderten Follikel in den Eierstöcken der Säugetiere. Arch. f. mikroskop. Anat. 37. Bd. 1891

  65. - über den Graafschen Follikel, seine Entstehung beim Menschen und seine Schicksale bei Menschen und Säugetieren. Arch. f. mikrosk. Anat. 41. Bd.

  66. - Kasuistischer Beitrag zur Lehre von der Osteomalacie. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn 37. Bd. 1897.

  67. Schulin, Zur Morphologie des Ovariums. Arch. f. mikrosk. Anatomie. 19. Bd. 1881.

  68. Sinéty, De l'ovaire pendant la grossesse. Comptes rend. de l'acad. des sc. T. 86.

  69. Slaviansky, C., Zur normalen und pathologischen Histologie des Graafschen Bläschens des Menschen. Arch. f. path. Anat. 51. Bd.

  70. - Recherches sur la régression des follicules de Graaf chez la femme. Arch. de physiol. 1874.

  71. Sobotta, J., über die Bildung des Corpus luteum bei der Maus. Arch. f. mikrosk. Anat 47. Bd. 1896.

  72. - über die Bildung des Corpus luteum beim Kaninchen etc. Anatom. Hefte. 1897.

  73. Spuler, A., Beiträge zur Histologie und Histogenese der Binde- und Stützsubstanz. Anat. Hefte. 1896.

  74. Steffeck, Zur Entstehung der epithelialen Eierstocksgeschwülste. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. 19. Bd.

  75. Velits, Weitere Beiträge zur chirurgischen Behandlung der Knochenerweichung. Ungarisches Arch. f. Med. 1893.

  76. Virchow, R., Die pathologischen Pigmente. Arch. f. path. Anat. 1. Bd.

  77. Wagener, Bemerkungen über den Eierstock und den gelben Körper. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abt. 1879.

  78. Waldeyer, W., Eierstock und Ei. Leipzig, 1870.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das verwendete menschliche Material stammte teils aus dem pathologischen Institut der Universität und aus den Prosekturen des k. k. Rudolfspitales und k. k. Kaiser Franz Joseph-Spitales, teils aus der I. und II. geburtshülflichen Klinik, ein Fall aus der Privatpraxis von Herrn Professor Hochenegg. Allen jenen Herren, durch deren freundliche Unterstützung in dieser Richtung dieser Teil meiner Arbeit ermöglicht wurde, spreche ich hiermit meinen verbindlichsten Dank aus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rabl, H. Beitrag zur Histologie des Eierstockes des Menschen und der Säugetiere nebst Bemerkungen über die Bildung von Hyalin und Pigment. Anatomische Hefte 11, 109–220 (1898). https://doi.org/10.1007/BF02300984

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02300984

Navigation