Skip to main content
Log in

Obsoleszenz — ein Synonym für die Konsumgüterproduktion in entfalteten Marktwirtschaften

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Verbraucherpolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie im Titel angedeutet, gehen die Verfasser davon aus, daß sich hinter dem Obsoleszenz-Phänomen keine besondere Absatzstrategie der Unternehmen und daher kein eigenständiges Erkenntnisobjekt verbirgt. Die von bürgerlichen und marxistischen Kritikern vielfach geäßerte Ansicht, mit zunehmender Vermachtung/Monopolisierung der Märkte seien die Waren schlechter geworden, wird nicht geteilt. Nach wie vor werden bei uns sehr viele «gute» sowie «schlechte» Konsumgüter hergestellt, je nach dem wie die Produktivkräfte sowie die Konkurrenz um die zahlungskräftige Nachfrage es erlauben. Was die bekannten gesamtgesellschaftlichen Probleme (Umweltbelastung, Rohstoffknappheit etc.) verursacht und die Wissenschaften auf dem Plan gerufen hat, ist nicht die abnehmende Qualität der Waren, sondern die erweiterte Reproduktion kapitalistischen Wirtschaftens schlechthin. Die «ungeheure Warenansammlung» kann wissenschaftlich nicht zerlegt werden in eine unanfechtbare Normalität (=technischer Fortschritt) und moralisch abzulehnende Auswüchse (=Obsoleszenz); ebensowenig signalisieren Obsoleszenzstrategien die allgemeine Dekadenz des Monopolkapitals. Der Reichtum an Konsumgütern ist vielmehr zu begreifen als dialektisches Resultat einer Erwerbsgesellschaft, die-beispielhaft konkretisiert-überdimensionierte Fernsehgeräte zum Kauf anbietet, nachdem sie zuvor technisch ausgereifte Geräte entwickelt hat.

Abstract

As indicated by the title the authors are convinced that obsolescence is no special marketing strategy. Therefore the phenomenon should not be regarded as a subject worthy of study by itself. The authors reject the hypothesis that product quality is eroded by increasing monopolization, a position taken by bourgeois as well as marxian critics. In market economies there will always be production of “good” and “bad” consumer goods depending on productive capacity and sellers' competition for effective demand. The well-known social problems (pollution, shortage of raw materials, etc.) are not caused by decreasing product quality but are due to the need for reproduction of capital on a larger scale.

The “enormous production of goods” cannot be separated by scientific methods into (a) an economic normality (technical progress) and (b) a perverse exaggeration not acceptable on moral grounds (obsolescence). Neither do the strategies of obsolescence indicate the decadence of monopolistic capitalism. Instead the abundance of consumer goods should be interpreted as a dialectic result of a society's profit maximization. To give an example: After well-equipped television sets with a high technical standard had been developed, the system starts supplying units of a hypertrophic size and capacity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  • Bondenstein, G. & Leuer, H. (1977). Gibt es geplanten Verschleiß? in: G. Bodenstein & H. Leuer (Hrsg.),Geplanter Verschleiß in der Marktwirtschaft, S. 342–374. Frankfurt: Deutsch.

    Google Scholar 

  • Ford, H. (ca. 1925).Mein Leben und mein Werk. Leipzig: 7

  • Glombowski, J. (1976).Ansätze zu einer Theorie der geplanten Obsolezens. Berlin: 7

  • Hax, H. (1979). Die Legende der ewigen Lampe.Der Markenartikel 41, 412–418.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K. H. (1977). Das Problem der geplanten Obsoleszenz aus soziologischer Sicht. In: G. Bodenstein & H. Leuer (Hrsg.),Geplanter Verschleiß in der Marktwirtschaft, S. 107–178. Frankfurt: Deutsch.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1977).Das Gefühl von Freiheit und Abenteuer: Ideologie und Praxis der Werbung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Raffée, H. & Wiedmann, P. (1980). Die Obsoleszenzkontroverse-Versuch einer Klärung.Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 32, 149–172.

    Google Scholar 

  • RKW (1970).Wirtschaftliche und soziale Aspekte des technischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Röper, B. (1976).Gibt es geplanten Verschleiß?-Untersuchungen zur Obsoleszenzthese. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. et al. (1975).Verbraucherinteresse und Verbraucherpolitik. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Schlotter, H. G. (1976). Geplante Obsoleszenz als Gegenstand der Wirtschaftspolitik.Das Wirtschaftsstudium, 5, 65–70.

    Google Scholar 

  • Schmidt, I. (1976). Geplanter Verschleiß. In: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher & Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.),Handbuch des Verbraucherrechts, Band I, Gruppe 70. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (Hrsg.) (1978).Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bodenstein, G., Leuer, H. Obsoleszenz — ein Synonym für die Konsumgüterproduktion in entfalteten Marktwirtschaften. J Consum Policy 5, 39–50 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02291202

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02291202

Navigation