Skip to main content
Log in

Beständigkeit der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln mit flüchtigen Anteilen gegen Insekten

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Giftwerte” (Grenzwerte der insektentötenden Wirkung nach DIN 52 165) und vorbeugende Wirkung (nach DIN 52 163) gegen Hausbock-Eilarven wurden für einige Fluor-Verbindungen und eine Anzahl öliger Holzschutzmittel des Handels nach 10- bis 12jähriger Lagerung des behandelten Holzes bestimmt.

Die Giftwirkung der geprüften Fluor-Verbindungen wird nach Abschluß der Fluorwasserstoff-Abgabe im Laufe der Zeit nicht mehr vermindert. Der Unterschied zwischen den Ergebnissen nach 4wöchiger und 10jähriger Lagerung der behandelten Proben war nicht groß. Praxisnahe Prüfungen auf einem Dachboden ergaben bei vorschriftsmäßiger Anwendung der Fluor-Verbindungen noch nach 10 Jahren Holzlagerung vorbeugenden Schutz, der sich in längerer Zeit ohne Feuchtigkeitseinflüsse kaum vermindern dürfte.

Bei öligen Holzschutzmitteln mit Gehalt an synthetischen Kontaktinsektiziden blieben die Giftwerte über 10 bis 12 Jahre lang nahezu unverändert. Die vorbeugende Wirkung eines Randschutzes verminderte sich, und zwar bei Dachboden-Lagerung mit einer Jahres-Durchschnittstemperatur von rund 12°C mehr als bei dauernder Lagerung in einem 20°C-Klimaraum. Ein Teil der älteren Präparate ohne Kontaktinsektizide hatte nach 10 Jahren seine Schutzwirkung verloren. Eine Anzahl der geprüften neueren öligen Holzschutzmittel dagegen verhinderte bei einer Anwendungsmenge von 100 bis 200 g je m2 Holzfläche noch nach 10 bis 12 Jahren Dachboden-Lagerung sogar jeden Beginn eines Einnagens von Hausbock-Eilarven. Bei sachgemäßer Anwendung ist bei geeigneten öligen Holzschutzmitteln mit einer langen Wirkungsdauer zu rechnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Becker, G., 1942: Ein weiterer Beitrag zur Prüfung der Berührungsgiftwirkung von Holzschutzmitteln. Holz als Roh- u. Werkstoff5, S. 152–156.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Becker, G., 1950: Ergebnisse einer vergleichenden Prüfung der insektentötenden Wirkung von Holzschutzmitteln. II. Teil. Wiss. Abh. Dt. Materialprüfungsanst.II/7, S. 40–62.

    Google Scholar 

  • Becker, G., 1950: Neue Erkenntnisse über Fluorverbindungen im Holzschutz. Angew. Chemie62, S. 382–385.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G., 1953: Untersuchungen über die Eignung von Kontaktinsektiziden für den Holzschutz. Holz als Roh- u. Werkstoff11, S. 45–50.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G., 1954: Beiträge zur Prüfung und Beurteilung öliger Hausbockbekämpfungsmittel. Holz als Roh- u. Werkstoff12, S. 173–182.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G., 1959: Die Verteilung des Fluors von Schutzsalzen in Nadelholz nach Streichen, Sprühen und Tauchen. Mitt. Dt. Ges. f. Holzforsch. Nr. 46, S. 54–59.

  • Becker, G., 1960/61: Voraussetzungen einer Güte-Überprüfung von Holzschutzarbeiten. Holz-Zbl.86 (1960) Nr. 155, S. 2195 bis 2197. — Der prakt. Schädlingsbekämpfer13 (1961), S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Becker, G., 1961: Prüfung von Holzschutzmitteln für den Hochbau auf Wirksamkeit gegen Pilze und Insekten. Schweiz. Arch. angew. Wiss. u. Techn.27, S. 4–20.

    Google Scholar 

  • Becker, G., 1961: Wirksamkeit einiger Kontaktinsektizide gegen Hausbock-Eilarven und Anobien-Larven nach zehnjähriger Lagerung des behandelten Holzes. Holz-Zbl.87, Nr. 154/155/156, S. 2379–2380.

    Google Scholar 

  • Becker, G., 1964: Vergleiche der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln gegen Pilze und Insekten. Holz als Roh- u. Werkstoff22, S. 51–57.

    Google Scholar 

  • Becker, G., 1964: Die Wirksamkeit von Schutzmitteln gegen holzzerstörende Käfer und ihre Beständigkeit. Anz. Schädlingskde.37, S. 177–183. Proc. XIIth. Int. Congr. Entomology, London 1964, 1965, S. 684–685.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Becker, G., und W. Berghoff, 1963: Die Fluorwasserstoff-Abgabe anorganischer Fluor-Verbindungen aus Holz. Holz als Roh- u. Werkstoff21, S. 346–362.

    Google Scholar 

  • Becker, G., und W. Berghoff, 1965: Über die Verteilung und das Verbleiben von Fluor-Verbindungen in Kiefernholz im Laufe längerer Zeit. Holz als Roh- u. Werkstoff23, S. 347–354.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G., und A. Körting, 1957: Praxisnahe Nachprüfung der vorbeugenden Wirkung von Holzschutzmitteln gegen den Hausbockkäfer. In: Holzschutz im Bauwesen. Berlin: W. Ernst & Sohn, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Becker, G., und B. Schulze, 1948: Zur Prüfung der vorbeugenden Wirkung von Holzschutzmitteln gegen Insekten. Mitt. Reichsinst. Forst- u. Holzwirtsch.6, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Buro, A., 1959: Wasserlösliche Holzschutzmittel. Versuche zur Steigerung der Eindringtiefe durch künstliche Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Dt. Zimmermeister61, S. 146–149.

    Google Scholar 

  • Deutscher Normenausschuß, 1952: Prüfung von Holzschutzmitteln. Prüfung der vorbeugenden Wirkung gegen holzzerstörende Insekten. DIN 52 163.

  • Deutscher Normenausschuß, 1952: Prüfung von Holzschutzmitteln. Prüfung der Bekämpfungswirkung gegen holzzerstörende Insekten. DIN 52 164.

  • Deutscher Normenausschuß, 1955: Prüfung von Holzschutzmitteln. Bestimmung von Giftwerten gegenüber holzzerstörenden Insekten. DIN 52 165.

  • Körting, A., 1957: Der Fluorgehalt mit Schutzsalzen behandelten Bauholzes und die Nachprüfung von Holzschutzmaßnahmen in der Praxis. In: Holzschutz im Bauwesen. Berlin: W. Ernst & Sohn, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Körting, A., 1959: Weitere praxisnahe Untersuchungen der vorbeugenden Wirkung von Holzschutzmitteln gegen den Hausbockkäfer. Nachrichtenbl. Dt. Pflanzenschutzdienstes11, S. 29 bis 31.

    Google Scholar 

  • Körting, A., 1960: Neue Erkenntnisse über die vorbeugende insektizide Dauerwirkung verschiedener Holzschutzmittel. Nachr.-Bl. Dt. Pflanzenschutzdienstes12, S. 115–119.

    Google Scholar 

  • Körting, A., 1962: Untersuchungen über die Dauer der vorbeugenden Wirkung chemischer Holzschutzmittel gegen den Hausbockkäfer. In: Holzschutz im Bauwesen. Berlin: W. Ernst & Sohn, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • Körting, A., 1962: Ergänzende Untersuchungen über die Dauer der vorbeugenden Wirkung einiger Holzschutzmittel gegen den Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus L.). Nachr.-Bl. Dt. Pflanzenschutzdienstes14, S. 170–173.

    Google Scholar 

  • Körting, A., 1964: Wie lange halten chemische Schutzbehandlungen der Dachstühle gegen Hausbockbefall vor? Dt. Holz- u. Bautenschutzverband e. V., Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, 1 S.

  • Körting, A., 1965: Erfolgssicherheit der Hausbockbekämpfung und Wirkungsdauer vorbeugender Maßnahmen. Bauwelt56, S. 194.

    Google Scholar 

  • Schulze, B., und G. Becker, 1942: Ergebnisse einer vergleichenden Prüfung der insektentötenden Wirkung von Holzschutzmitteln. I. Giftwerte von Stoffen bekannter chemischer Zusammensetzung und Schutzmitteln des Handels gegenüber Larven von Anobium punctatum und Hausbock-Eilarven. Wiss. Abh. Dt. Materialprüfungsanst.II/3, S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Schulze, B., und R. Müller, 1953: Über das Verhalten von freiem Fluorwasserstoff im Holz. Angew. Chemie65, S. 344 bis 346.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, B., und R. Müller, 1956: Das Verhalten anorganischer für den Holzschutz wichtiger Fluorverbindungen im Holz. Holzforsch.10, S. 97–108.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, G. Beständigkeit der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln mit flüchtigen Anteilen gegen Insekten. Anzeiger für Schädlingskunde 39, 97–102 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02290109

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02290109

Navigation