Skip to main content
Log in

Insektizide Flächenbehandlung im „Ultra-low-volume”-Verfahren

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Technisch reines Malathion mit 96% Wirkstoffgehalt kann mit Flugzeugen in einer Aufwandmenge von 0,3–1,2 l/ha ausgebracht werden. Wasser, Öl, Netzoder Haftmittel sind bei dieser neuen Methode („Ultra-low-volume”) nicht erforderlich. Wegen des außergewöhnlich geringen Spritzbrühebedarfs sind bei großflächiger Anwendung große Kosteneinsparungen zu erreichen. Es werden kurz Einzelheiten aus den in Kreta zur Bekämpfung der Olivenfliege durchgeführten Versuchen mitgeteilt. Nachdem aufgrund von neuen Versuchen das Verfahren nicht nur von Starrflügelflugzeugen, sondern auch von Hubschraubern und Bodengeräten angewendet werden kann, zeigt sich hier ein neuer Weg des gezielten Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, der auch im kleinparzellierten Mitteleuropa von Interesse sein dürfte. Die Auswirkungen des Verfahrens in toxikologischer und biologischer Hinsicht werden aufgezeigt und zur Diskussion gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Anonym, 1965: Cover photo. Agrichemical west9, 28.

  2. Anonym, 1965: Low volume spraying accepted commercially. Agricultural chemicals20, (5) 61–62.

  3. Anonym, 1965: USDA tests ground sprayer for low-volume application. Agricultural chemicals20, (8) 62.

  4. Anonym, 1965: Fish, wildlife unaffected by boll weevil program. Agricultural chemicals20, (9) 68.

  5. Anonym, 1965: Malathion LV concentrate for ultra-low-volume spraying by aircraft. American Cyanamid Co., Cyanamid International Div., Wayne, N. J., 26 pp.

  6. Anonym, 1965: Malatol LVC — applicação com equipamento terestre. Boletin do campo20, (187) 13–16.

  7. Anonym, 1965: Malathion LV — a new concept in aerial application. Cyanagrams12, (1) 4–7.

  8. Anonym, 1965: New concepts and old problems. Cyanagrams12, (2) 4–7.

  9. Anonym, 1965: Talk with USDA reveals new punch in pest control. Cyanamid magazine10, (1) 26–29.

  10. Burgess, E. D., 1965: Control of the boll weevil with technical malathion applied by aircraft. J. econ. entom.58, 414–415.

    CAS  Google Scholar 

  11. Glancey, B. M., C. S. Lofgren, J. Salmela, and A. N. Davis, 1965: Low volume aerial spraying of malathion for control of adult saltmarsh mosquitoes. Mosquito news25, 135–137.

    Google Scholar 

  12. Marks, J. J., 1965: The cereal leaf beetle — threatening the “breadbasket”. Farm chemicals128, (10) 78, 80.

    Google Scholar 

  13. Messenger, K., 1964: Low volume aerial spraying. Agricultural chemicals19, (9) 61–62, 64.

    Google Scholar 

  14. Skoog, F. E., F. T. Cowan, and K. Messenger, 1965: Ultra-low-volume aerial spraying of dieldrin and malathion for rangeland grasshopper control. J. econ. entom.58, 559–565.

    CAS  Google Scholar 

  15. Wilson M. C., R. F. Ruppel, and R. E. Treece, 1965: Low-volume concentrate sprays applied by aircraft for control of the cereal leaf beetle. J. econ. entom.58, 11–14.

    CAS  Google Scholar 

  16. Biol. Bundesanstalt f. Land- und Forstwirtsch., 1965: Merkblatt Nr. 1 (18. Aufl.) — Pflanzenschutzmittel — Verzeichnis 1965. Braunschweig, 72 pp.

  17. Council of Europe, 1962: Agricultural pesticides. Document prepared by the Working Party on Poisonous Substances in Agriculture, a subsidiary organ of the Public Health Committee (Partial Agreement) of the Council of Europe. Strasbourg, 142 pp.

  18. Drees, H., 1965: Entwicklungstendenzen im Pflanzenschutz. Anz. f. Schädlingskde.38, 49–50.

    Article  Google Scholar 

  19. Maier-Bode, H., 1965: Pflanzenschutzmittel-Rückstände. Insektizide, E. Ulmer, Stuttgart, 455 pp.

    Google Scholar 

  20. Schrader, G., 1963: Die Entwicklung neuer insektizider Phosphorsäure-Ester. Verl. Chemie, Weinheim/Bergstr., 444 pp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

(Anm. der Schriftleitung: Das vom Verf. behandelte Verfahren wirft noch ungelöste Probleme in toxikologischer Hinsicht auf, so z. B. wie ist die Rückstandssituation in Verbindung mit der Tolerierung von Insektizid-Höchstmengen? Zurückhaltung bei der Empfehlung der Übertragung auf unsere Verhältnisse erscheint zunächst gerechtfertigt.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simon, L.K. Insektizide Flächenbehandlung im „Ultra-low-volume”-Verfahren. Anzeiger für Schädlingskunde 39, 89–91 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02290095

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02290095

Navigation