Skip to main content
Log in

Fragen der insektiziden Wirkung bifluoridhaltiger Holzschutzmittel

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde experimentell untersucht, ob ein bifluoridhaltiges Holzschutzsalz bei Anwendung in der zur vorbeugend-insektiziden Behandlung vorgeschriebenen Dosierung von 50 g/m2 Holzoberfläche gleichzeitig eine bekämpfende Wirkung aufweist. Als Versuchstiere dienten im Durchschnitt 7 mg schwere, d. h. verhältnismäßig kleine Larven des Hausbockkäfers (Hylotrupes bajulus L.). Als Ergebnis war zu verbuchen, daß je nach Schärfe der Versuchsbedingungen 77–100% der Larven abstarben. Dieses Resultat wurde mit Holzproben erzielt, deren Behandlung 6 1/2 Jahre zurücklag. Aufgrund der Kenntnis über den Verlauf der Fluorabgabe aus geschütztem Holz ist anzunehmen, daß der ermittelte Bekämpfungseffekt noch eine weitere Reihe von Jahren vorhält.

Diese Festellungen beziehen sich ausdrücklich lediglich auf kleinere Larven. Halbwüchsige und größere Larven, gegen die sich in der Baupraxis vorgenommene Bekämpfungsmaßnahmen hauptsächlich richten, bedürfen zur Abtötung stärkerer Dosierungen. Es wird daher davor gewarnt, die vorgeschriebene Bekämpfungsdosis von 100 g/m2 zu unterschreiten.

Summary

Tests were carried out to show, if a wood-preserving salt containing fluorine, when applied in the dosage of 50 g/m2 surface of wood as prescribed for prophylactic insecticide treatment, has also controlling capacities. Larvae of the House Longhorn Beetle (Hylotrupes bajulus L.) of an average weight of 7 mg, i. e. relatively small ones, were used as test insects. In the experiments, under conditions of different severity, mortalities of 77–100% of the larvae were registered. These results were attained with pieces of wood which were treated with the wood-preserving agent 6 1/2 years ago. According to our knowledge of the progressive loss of fluorine out of treated wood it can be expected that the controlling effect found in the experiments will last for several more years.

It must be emphasized, however, that these results were reached only with relatively small larvae of the House Longhorn Beetle. To kill halfgrown larvae or larger ones, i. e. those, against which pest-control measures in buildings usually are directed, higher dosages of the salt are required. Under these circumstances one should be cautious not to apply less than the dosage of 100 g/m2 prescribed for control measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Becker, G., 1942: Beiträge zur Kenntnis des Hausbockkäfers. Z. hyg. Zool. u. Schädlingsbek.,34, 83–106.

    Google Scholar 

  2. Becker, G., 1950: Ergebnisse einer vergleichenden Prüfung der insektentötenden Wirkung von Holzschutzmitteln. II. Teil. In: Holzschutzmittel Prüfung und Forschung III. Wiss. Abhandlg. Dt. Materialprüfungsanstalten II. Folge. Springer, Berlin, 40–62.

    Google Scholar 

  3. Becker, G., 1959: Die Verteilung des Fluors von Schutzsalzen in Nadelholz nach Streichen, Sprühen und Tauchen. Mitt. Dt. Ges. f. Holzforschung, H. 46, 53–58.

  4. Becker, G., und W. Berghoff, 1963: Die Fluorwasserstoff-Abgabe anorganischer Fluor-Verbindungen aus Holz. Holz als Roh- und Werkstoff,21, 346–362.

    Google Scholar 

  5. DIN 52 618, 1949: Richtlinien für die Prüfung des Eindringvermögens von Holzschutzmitteln. Deutscher Normenausschuß, Juni 1949, 2 S.

  6. DIN 52 164, 1952: Prüfung der Bekämpfungswirkung gegen holzzerstörende Insekten. Deutscher Normenausschuß, August 1952.

  7. DIN 68 800, 1956: Holzschutz im Hochbau. Deutscher Normenausschuß, September 1956, 7 S.

  8. Körting, A., 1956: Über die quantitative Fluorbestimmung im Holz als Bewertungsmöglichkeit für praktische Holzschutzmaßnahmen im Bauwesen. Mitt. a. d. BBA Berlin-Dahlem, H. 86, 3–32.

  9. Körting, A., 1958: Über die vorbeugende Wirkung von Holzschutzmitteln gegen den Hausbockkäfer in der Praxis. Holz als Roh- und Werkstoff,16, 377–383.

    Article  Google Scholar 

  10. Körting, A., 1959: Biologische Untersuchungen über die Entwicklung vonHylotrupes bajulus L. (Hausbockkäfer). Mitt. a. d. BBA Berlin-Dahlem, H. 96, 1–35.

  11. Körting, A., 1962: Untersuchungen über die Dauer der vorbeugenden Wirkung chemischer Holzschutzmittel gegen den Hausbockkäfer. In: Holzschutz im Bauwesen. H. 26 der Schriftenreihe „Berichte aus der Bauforschung”. Verlag Wilh. Ernst & Sohn, Berlin, 33–39.

    Google Scholar 

  12. Körting, A.: Praktische Folgerungen aus mehrjährigen Untersuchungen über die Dauer der vorbeugend-insektiziden Wirkung einiger Holzschutzmittel. Nachrichtenbl. Dt. Pflanzenschutzd. (Braunschweig), Im Druck.

  13. Prüfausschuß für Holzschutzmittel, 1965: Holzschutzmittelverzeichnis. 21. Aufl., 23 S.

  14. Schuch, K., 1954: Stand und Problematik der ökologischen Erforschung des Hausbockkäfers. Z. angew. Zool., 49–70.

  15. Schulze, B., und R. Müller, 1956: Das Verhalten anorganischer für den Holzschutz wichtiger Fluorverbindungen im Holz. Holzforschung,10, 97–108.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körting, A. Fragen der insektiziden Wirkung bifluoridhaltiger Holzschutzmittel. Anzeiger für Schädlingskunde 39, 22–26 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02290089

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02290089

Navigation