Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Ausbreitung von Nonnenfaltern durch Markierung mit Seltenen Erden

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden Laborversuche zur Markierung von Nonnenraupen und Nonnenfaltern mit den Seltenen Erden Europium und Dysprosium behandelt, sowie Freilanduntersuchungen zum Studium der Ausbreitung mit Europium gekennzeichneter Nonnenfalter. Imagines, die mit Mengen von 1γ/Exemplar im Raupenstadium besprüht worden waren, erwiesen sich, ebenso wie im Vorjahr in derselben Weise behandelte Kiefernspinner, als deutlich markiert. Zur Kennzeichnung der Falter gelangten im Labor und im Freiland 10γ Europium, im Labor auch 10γ Dysprosium/Exemplar mittels Besprühung erfolgreich zur Anwendung. Die Ausbreitungsuntersuchungen ergaben einen Überflug markierter Falter auf eine Entfernung von 2 km.

Summary

The present paper describes laboratory experiments in marking nun-caterpillars and nun-moths with the rare earths Europium and Dysprosium, as well as field studies on the spread of nun-moths marked with Europium. Nun-moths, sprayed with quantities of 1γ/individual in the caterpillar stage, proved distinctly marked, and so did pine spinners(Dendrolimus pini) treated the same way past year. Marking of moths succeeded in both laboratory and field by spraying with 10γ Europium, in the laboratory also with 10γ Dysprosium per individual. Spreading studies revealed marked moths overflying distances of 2 kilometres.

Résumé

L'ouvrage présent traite d'essais en laboratoire sur le marquage de chenilles et de papillons de la Nonne(L. monacha) au moyen des terres rares Europium et Dysprosium, ainsi que de recherches au terrain sur l'expansion de papillons de cette espèce marqués d'Europium. Les images de la Nonne, ayant été aspérgées au stade larvaire d'une dose de 1γ par individu, se sont avérées distinctement marquées, de même que les Bombyx du Pin traités de la même manière l'année passée. — Le marquage de papillons a été effectué avec succès au laboratoire et au terrain au moyen de 10γ d'Europium — au laboratoire aussi de 10γ de Dysprosium — par individu, appliqués par aspersion. Les recherches sur l'expansion ont révélé un survol de papillons marqués à une distance de 2 km.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Burmann, K., 1965: Beobachtungen über Massenflüge des grauen Lärchenwicklers (Zeiraphera diniana Gn.) Anz. Schädlingskunde,XXXVIII, 1, 4–7.

    Google Scholar 

  • Glubrecht, H., 1961: Die Indikator-Aktivierungsmethode. Atompraxis7, 467.

    CAS  Google Scholar 

  • Jahn, E., 1958: Zusammenfassender Bericht über das Massenauftreten des grauen Lärchenwicklers in Österreich in den Jahren 1954–1957 (mit genauen Untersuchungsgrundlagen). Centralbl. ges. Forstwesen,75, 2, 77–105.

    Google Scholar 

  • Mors, H., 1942: Der Nonnenfalter während der Massenvermehrung. In: Wellenstein „Die Nonne in Ostpreußen.” V.: P. Parey, Berlin, 176–205.

    Google Scholar 

  • Schimitschek, E., 1950: Bericht über aufgetretene Forstschäden in Niederösterreich in den Jahren 1946–1949. Landesforstinspektion für Niederösterreich.

  • Schimitschek, E., und E. Jahn, 1951: Das Massenauftreten des grauen Lärchenwicklers in Tirol in den Jahren 1946 und 1947. Zbl. ges. Forst- u. Holzwirtschaft,71, 3, 238–249.

    Google Scholar 

  • Weidinger N., und E. Jahn, Markierung von Insekten mit seltenen Erden zum Studium von Forstschädlingen. Tagungsber. d. gem. Tagung d. dtsch. Ges. f. Biophysik, d. öst. Ges. f. reine u. angewandte Biophysik u. d. schweiz. Ges. f. Strahlenbiologie. Tagungsbericht 294–297 Wien, 14.–16. Sept. 1964.

  • Wellenstein, G., 1942: Zum Massenwechsel der Nonne in Ostpreußen. In Wellenstein G. „Die Nonne in Ostpreußen”. Freilandstudien der Waldstation für Schädlingsbekämpfung im Jagdhaus Rominten. V. P. Parey, Berlin, 207–274.

    Google Scholar 

  • Williams, C. B., 1961: Die Wanderflüge der Insekten. Übertragen u. bearbeitet von Dr. H. Roer. V.: P. Parey, Hamburg u. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zimen, K. E.: Angewandte Radioaktivität. V.: J. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für weitgehende Unterstützung der entomologischen Untersuchungen sei den Herren Dr. W. Schedl, Förster C. Holzschuh und Förster F. Stradner der forstlichen Bundesversuchsanstalt, der physikalischen Auswertung Herrn Ing. D. Koch, Reaktorzentrum Seibersdorf, herzlich gedankt. Besonderer Dank sei auch der Landesforstinspektion Niederösterreich, der Bezirksforstinspektion Waidhofen/Thaya und der Forstverwaltung von Fischen-Ankern für großzügige Hilfe bei der Durchführung der Freilanduntersuchungen ausgesprochen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jahn, E., Lippay, H., Weidinger, N. et al. Untersuchungen über die Ausbreitung von Nonnenfaltern durch Markierung mit Seltenen Erden. Anzeiger für Schädlingskunde 39, 17–22 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02290088

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02290088

Navigation