Skip to main content
Log in

Zur Prüfung reizender und ätzender Wirkungen auf das Auge durch Pflanzenschutzmittel beim Feldhasen (Lepus europaeus PALLAS)

On the testing of irritating and corroding effects of plant pesticides on the eyes of field hares (Lepus europaeus PALLAS)

Test sur les effets irritants et caustiques pour le yeux de produits phytosanitaires chez le Lièvre (Lepus europaeus PALLAS)

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus Anlaß veterinärmedizinischer Befunde bei Fallwild wurden zum Schutz der freilebenden Tierwelt drei Pflanzenschutzmittel, die ernste Augenschäden hervorrufen können, geprüft. Vorgestellt wird die in Anlehnung an die Richtlinie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Prüfung von Chemikalien 405 „Acute eye irritation/corrosion“ entwickelte Methode zur Prüfung der Gefahr von Augenschäden beim Feldhasen. Die zur Durchführung der Prüfung für Kaninchen verwendeten Haltungskäfige sind auch für die zeitlich begrenzte Dauer einer Prüfung für den Feldhasen ungeeignet. Dies gilt auch für die Kisten zur Fixierung des Kopfes. Beschrieben werden die Haltung der Versuchstiere während der Applikation der Testsubstanz und Kontrolle der Augen in Stoffsäcken mit Halskrause aus Schaumstoff in Verbindung mit Fang- und Transportkisten, die den Streß und besonders die Gefahr erheblicher Verletzungen für die Versuchstiere gering halten.

Als mögliche Ursache der bei Feldhasen beobachteten schweren Augenschäden wird die Kombination von Pflanzenschutzmittel und Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung diskutiert.

Summary

Veterinary medical findings on dead game prompted the testing of 3 plant pesticides capable of causing serious eye damage, in order to protect free living animals. The method based on the guidelines of the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) for the testing of chemicals 405 “Acute eye irritation/corrosion” is presented here as applied to the danger of eye damage to field hares.

The experimental cages used for containing tested rabbits proved to be unsuitable for field hares, even for the short duration of testing. This was also true for the boxes designed to hold the heads. The keeping and restraining of the experimental animals during the application of the test substances and the subsequent control of the eyes are described. Cloth sacks in combination with foam rubber collars were used, in addition to catching and transport boxes designed to minimize the stress and danger of injuries imposed on the animals.

A possible cause of the observed serious eye damage among field hares, the combination of plant pesticides and ammonium nitrate-uric acid solutions, is discussed.

Résumé

Des constations effectuées lors d'examens vétérinaires sur des cadavres d'animaux ónt amené à tester l'effet de trois produits phytopharmaceutiques pouvant être à l'origine de graves lésions oculaires. On présente la méthode développée d'après la directive de l'Organisation pour la Coopération et le Développement économique (OCDE) en vue de tester des produits chimiques 405 “Acute eye irritation / corrosion” et son application pour des tests concernant les risques de lésions oculaires chez le Lièvre brun. Les cages de rétention à Lapin utilisees à cet effet se sont avérées inappropriées pour des tests sur le Lièvre, même si ceux-ci sont de durée limitée. Ceci vaut aussi pour les caisses destinées à contenir la tête. On indique comment on procède pour la contention des animaux pendant le traitement et pour effectuer le contrôle des yeux au moyen de sacs en étoffe munis d'une collerette en mousse lorsqu'on fait usage de caisses de capture et de transport, de manière à ce que le stress et surtout le risque de lésions graves pour les animaux soumis aux tests soient réduits.

La discussion envisage l'hypothèse que les lésions oculaires graves observées chez le Lièvre pourraient résulter de la combinaison de produits phytosanitaires avec les déjections d'Urée et de nitrate d'Ammonium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beer, J., 1987: Infektionskrankheiten der Haustiere. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Boch, J.;Schneidawind, H., 1988: Krankheiten des jagdbaren Wildes. Berlin und Hamburg: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Dingeldein, W.;Eskens, O., 1985: Krankheiten als Regulationsfaktor für den Feldhasen? Niedersächsischer Jäger30, 1022–1025.

    Google Scholar 

  • Gefahrstoffverordnung GefStoffV, 1987: Bundesgesetzblatt BGBl. I, p. 2721.

    Google Scholar 

  • Geisel, O., 1986: Erblindete Hasen. Die Pirsch38, 1776.

    Google Scholar 

  • Iva Industrieverband Agrar e. V., 1990: Wirkstoffe in Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln. München, Wien, Zürich: BLV.

    Google Scholar 

  • Lutz, W., 1988: Fallwildverluste der Hasen nach den Befunden der Veterinäruntersuchungsämter in Nordrhein-Westfalen. Z. Jagdwiss.35, 272–273.

    Google Scholar 

  • Lutz, W., 1989: Fallwildverluste des Hasen nach den Befunden der Veterinäruntersuchungsämter. Niedersächsischer Jäger34, 774–778.

    Google Scholar 

  • Lutz, W., 1990: Woran ging das Wild ein? Aktuelle Untersuchungsergebnisse der Todesursachen von Wildtieren. WuH93, 6–7.

    Google Scholar 

  • Lutz, W., 1991: Auswertung der im Jagdjahr 1990/91 durchgeführten Fallwilduntersuchungen im Lande Nordrhein-Westfalen. Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bonn. Forsthaus Hardt.

  • Norden, J., 1991: Pflanzenschutzmittel gemeinsam mit AHL ausbringen? Landwirtschaftliches Wochenblatt148, 23–24.

    Google Scholar 

  • OECD-Guidelines for Testing of Chemicals Organization for Economic Cooperation and Development 1981. Paris, Guideline 405 ff. 1987.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das Untersuchungsvorhaben wurde seitens des Stifterverbandes für Jagdwissenschaften e. V., EhrenvorsitzenderRudolf Hoesch, VorsitzenderDieter Schütte, gefördert. Dafür wird verbindlich gedankt. — Die Schriftleitung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lutz, W. Zur Prüfung reizender und ätzender Wirkungen auf das Auge durch Pflanzenschutzmittel beim Feldhasen (Lepus europaeus PALLAS). Zeitschrift für Jagdwissenschaft 38, 178–186 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02286513

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02286513

Navigation