Skip to main content
Log in

Können Magnete oder zusätzliche intermaxilläre Kräfte die Wirkungsweise von Vorschubdoppelplatten verbessern?

Can magnets or additional intermaxillary traction improve the bite jumping appliance's mode of action?

  • Klinische Untersuchung
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die zusätzliche Anwendung von intermaxillären Gummizügen oder Magneten bei der Vorschubdoppelplattentherapie stellt eine wichtige Hilfe bei der Behandlung von Problempatienten dar. Die Anwendung intermaxillärer Züge führt zu 100% zu einem kompletten Mundschluß während der Nacht, unabhängig von der Schlaflage des Patienten. Während der Nacht treten nahezu keinerlei Belastungen auf die Stege auf, so daß eine schnellere Adaptation gewährleistet ist. Zusätzliche intermaxilläre Züge erfordern Verankerungsmaßnahmen in der Oberkieferfront (Torquefedern) und im Bereich der Unterkiefermolaren (Attachments). Die Wirkung der Kräfte kann, wenn die dentale Situation es erfordert, auch für eine Übergangszeit weggelassen werden. Die zusätzliche Anwendung von Magneten im Bereich der Fronten führt je nach Schlaflage nur in 70 bis 90% zu einem kompletten Mundschluß. Bei dieser Variante sind besonders umfangreiche Maßnahmen in der Oberkiefer- und Unterkieferfront zu bedenken. In vielen Fällen wird das Aufbringen von Brackets unbedingt erforderlich. Magnete können, wenn dies die dentale Situation erfordert, nicht abgeschaltet werden. Alle heute verwendeten Magnete korrodieren außerordentlich stark. Es ist daher erforderlich, die in den Mund eingebrachten Magnete besonders gut zu schützen. Undichte Einkapselungen müssen als äußerst problematisch angesehen werden. Die korrekte Einstellung in der Sagittalen ist keinesfalls ein Garant für eine Stabilisation. Erst wenn in der Frontalebene ein Dreioder Vier-Phasen-Biß erreicht wird, kann von einer guten Einstellung des neuromuskulären Kaumusters gesprochen werden. Patienten benötigen bis zu einer endgültigen Stabilisation des neuromuskulären Kaumusters mindestens neun Monate. Je nach Mitarbeit kann diese Zeit jedoch auch erheblich länger ausfallen. Instrumentelle Funktionsanalysen sind kaum oder gar nicht geeignet, Aussagen über eine bereits vorhandene Stabilität zu treffen. Bei beiden VDP-Modifikationen zeigt sich die Tendenz zu einer größeren dentoalveolären Wirkung und einer kleineren skelettalen Beeinflussung. Ob Magnete, wieGianelly [3] behauptet, keinen Platz mehr in der Kieferorthopädie haben, kann abschließend nicht beurteilt werden, jedoch zeigen die intermaxillären Züge, insbesondere wenn die Kräfte durch pseudoelastische Federn erzeugt werden, die bessere Wirkung, sind erheblich problemloser anzuwenden und machen die Magnete für diesen Aufgabenbereich überflüssig.

Summary

The use of accessory intermaxillary elastic traction or magnets during bite jumping appliance therapy marks a significant improvement in patient treatment. The use of interarch traction results in 100% mouth closure during the night, which is independent of the patient's sleeping position. During the night the guide pegs are subjected to almost no stress, which guarantees a quick adaptation. Additional intermaxillary traction does call for anchoring procedures in the maxillary anterior (torque springs) and mandibular molar region (clasps). According to the dental situation, the application of dynamic force can be withdrawn for a transitory period of time. Use of additional magnets in the anterior, depending on sleeping position, leads to complete mouth closure in up to 70 to 90% of the cases. Extensive measures in the mandibular and maxillary anterior areas must be considered when using this variant. In many cases the application of brackets is an absolute necessity. However, when the dental situation calls for it, magnets cannot be deactivated. All magnets in use today corrode very easily. It is, therefore, recommended that magnets used interorally be especially well shielded. Leaky capsules must considered especially problematic. Correct adjustment in the sagittal plane does not in any case guarantee stabilization. Only when a 3- or 4-stage bite has been reached, can it be said that a good adjustment in the neuromuscular masticatory pattern has been achieved. Depending on patient compliance, this period can be significantly drawn out. A functional analysis is not a suitable method for analyzing an extant stable result. With both of these modification these is a tendency to greater dentoalveolar effect and diminisshed influence on the skull. The issue of whether magnets have no place in orthodontics, asGianelly [3] claims, cannot be definitively answered, however, it can be said that intermaxillary traction, especially when force is applied by using super-elastic springs, is less expensive, demonstrates a better effectiveness, and it is much easier to use.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blechmann, A. M.: Magnetic force systems in orthodontics. Clinical results of a pilot study. Amer. J. Orthodont. 87 (1985), 201–210.

    Google Scholar 

  2. Dellinger, E. C.: Klinische Bewertung des aktiven Vertkalkorrektors. Eine nicht chirurgische Alternative zur Behandlung des skelettal offenen Bisses. Int. Orthodont. Kieferorthop. 1 (1987), 19–38.

    Google Scholar 

  3. Gianelly, A.: The use of magnets in orthodontic therapie: pennel discussion. Europ. J. Orthodont. 15 (1993), 421–424.

    Google Scholar 

  4. Joho, J.P., M. A. Darendeliler: Korrektur von Klasse II/I-Okklusionsanomalien mit Hilfe magnetischer Felder. In: Hösl, E., A. Baldauf (Hrsg.): Mechanische und biologische Grundlagen der kieferorthopädischen Therapie. Hüthig, Heidelberg 1991, S. 189–202.

    Google Scholar 

  5. Proffit, W. R.: Intermaxilläre Gummizüge: Ihr Plantz in der modernen Kieferorthopädie. In: Hösl, E., A. Baldauf (Hrsg.): Mechanische und biologische Grundlagen der kieferorthopädischen Therapie. Hüthig, Heidelberg 1991, S. 177–182.

    Google Scholar 

  6. Sander, F. G.: Zur Frage der Biomechanik des Aktivators. Entwicklung und Erprobung neuer Untersuchungsmethoden. Westdeutscher Verlag, Opladen 1980.

    Google Scholar 

  7. Sander, F. G.: The effects of functional appliances and class II elastics on the masticatory patterns. In: McNamara, J. A., K. A. Ribbens R. P. Howe (eds.): Clinical alternation of the growing face. Monograph 14. Center for Human Growth and Development, University of Michigan, Ann Arbor, Michigan 1983, p. 155–178.

    Google Scholar 

  8. Sander, F. G.: Indikation für die Anwendung der Vorschubdoppelplatte Prakt. Kieferorthop. 2 (1988). 209–222.

    Google Scholar 

  9. Sander, F. G.: Der Tageffekt bei der Anwendung der Vorschubdoppelplatte. Prakt. Kieferorthop. 3 (1989), 25–32.

    Google Scholar 

  10. Sander, F. G.: Der Nachteffekt bei der Verwendung der Vorschubdoppelplatte. Prakt. Kieferorthop. 3 (1989), 97–106.

    Google Scholar 

  11. Sander, F. G., C. Lassak: Die Beeinflussung des Wachstums mit der Vorschubdoppelplatte im Vergleich zu anderen kieferorthopädischen Geräten. Fortschr. Kieferorthop. 3 (1990), 155–164.

    Google Scholar 

  12. Schwarz, A. M.: Lehrgang der Gebißregelung. Urban & Schwarzenberg, München 1951.

    Google Scholar 

  13. Schwarz, A. M.: Zu welchem Gerät greifen wir bei versagendem Aktivator? Fortschr. Kieferorthop. 16 (1955), 230–235.

    Google Scholar 

  14. Stutzmann, J., A. Petrovic: Variation in the human mesial and distal alveolar bone turnover rate of orthodontically-induced tooth movement. In: Davidovitch, Z. (ed.): The biological mechanisms of tooth movement and craniofacial adaptation. The Ohio State University College of Dentistry, Columbus (Ohio), USA 1992. p. 241–254.

    Google Scholar 

  15. Vardimon, A., G. P. F. Schmuth, D. Drescher, C. Bourauel, M. Gisbertz: Die funktionskieferorthopädische Magnetapparatur (FOMA) II-3D-Kraftsystemanalyse und klinische Anwendung. Nicht veröffentlicher Vortrag, Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie, Berlin 1992.

  16. Weinreich, A.: Der Einfluß kieferorthopädischer Geräte auf das neuromuskuläre Kaumuster der Patienten. Dissertation, Ulm 1989.

  17. Wichelhaus, A.: Die Vorschubdoppelplatte — Modifikationen und deren Einsatzbereich. Kombination der Vorschubdoppelplatte mit einem Low-Pull-Headgear. Quintessenz 44 (1993), 1295–1306.

    Google Scholar 

  18. Wichelhaus, A.: Die Vorschubdoppelplatte — Modifikationen und deren Einstzbereich. Kombination der Vorschubdoppelplatte mit einem Low-Pull-Headgear (II). Quintessenz 44 (1993), 1469–1479.

    Google Scholar 

  19. Wichelhaus, A.: Die Vorschubdoppelplatte — Modifikationen und deren Einsatzbereich. Kombination der Vorschubdoppelplatte mit einem High-Pull-Headgear (I). Quintessenz 44 (1993), 1637–1647.

    Google Scholar 

  20. Wichelhaus, A.: Die Vorschubdoppelplatte — Modifikationen und deren Einsatzbereich. Kombination der Vorschubdoppelplatte mit einem High-Pull-Headgear (II). Quintessenz 44 (1993), 1799–1811.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sander, F.G., Wichelhaus, A. Können Magnete oder zusätzliche intermaxilläre Kräfte die Wirkungsweise von Vorschubdoppelplatten verbessern?. Fortschritte der Kieferorthopädie 55, 279–289 (1994). https://doi.org/10.1007/BF02285415

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02285415

Navigation