Skip to main content
Log in

Zur Geschichte des Rotwildes am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen

On the history of red deer in the Lower Rhine area of Northrhine-Westphalia

A propos de l'historique du Cerf dans le Bas-Rhin en Rhénanie-Westphalie

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im waldarmen Bereich des Niederrheins in Nordrhein-Westfalen, am Rande des größten Industrieballungsgebietes Europas, kommt Rotwild heute noch im Reichswald auf 4000 ha, umgeben von einem Feldschutzzaun vor, in Diersfordt in einem 350 ha großen Gehege und im Rotwildbezirk Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck in freier Wildbahn in einer Ost-West-Ausdehnung von 40 km. Der Gesamtbestand liegt etwa bei 500 Stück. Die Rotwildbestände überlebten in ehemaligen Königswäldern und späteren landesherrlichen Waldungen. Gehege in Diersfordt, Gartrop und Lembeck entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trugen zur Bestandssicherung bei. Im Tiergarten bei Raesfeld wird für Nordrhein-Westfalen die früheste Damwildgehegehaltung für das Jahr 1664 nachgewiesen.

Körpergewichte und Geweihausbildung in den heute getrennten Vorkommen sprechen für eine ehemals einheitliche Population. Das Freilassen von Rominter Wild im Jahre 1976 im Dämmerwald führte zu einer deutlichen Gewichts- und Trophäensteigerung im Rotwildbezirk Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck.

Die Bildung des Rotwildbezirkes Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck im Grenzbereich der Landesteile Rheinland und Westfalen wird beschrieben.

Summary

In the sparsely wooded regions of the Lower Rhine in Northrhine-Westphalia bordering the largest industrial area in Europe, red deer still occur in the fenced Reichswald on an area of 4000 ha, in Diersfordt in a 350 ha enclosure, and free-living in the red deer district of Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck throughout a zone extending 40 km east-west.

The total population amounts to about 500 animals. The red deer populations survived in former royal forests and later in sovereign woods. The enclosures in Diersfordt, Gartrop, and Lembeck were established during the second half of the 19th century and contributed to the maintenance of the red deer population. The earliest record of a fallow deer reserve for Northrhine-Westphalia is for the park at Raesfeld mentioned in 1664.

Body weights and antler development in the now separated occurrences indicate a former continuous and uniform population. The release of Rominter game in 1976 resulted in a clear increase in body weight and trophy dimensions in the red deer district Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck.

The establishment of the red deer district Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck in the border region between Rhineland and Westphalia is described.

Résumé

Dans les régions peu boisées du Bas-Rhin en Rhénanie-Westphalie, à proximité des plus grandes conurbations industrielles de l'Europe, le Cerf se maintient encore sur les 4000 ha du Reichswald, dans un enclos de 350 ha à Diersfordt ainsi que dans un massif forestier s'étendant sur 40 km selon un axe Est-Ouest, la Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck. L'effectif total se situe aux environs de 500 têtes. Un cheptel Cerf survécut dans ces anciens domaines de la Couronne puis dans ces forêts seigneuriales. Les parcs de Diersfordt, Gartrop et Lembeck virent le jour au cours de la seconde moitié du 19ème siècle et contribuèrent au maintien de la population. Le Jardin zoologique de Raesfeld constitue le plus ancien enclos à daims (1664) de Rhénanie-Westphalie.

Les masses corporelles et le développement des bois dans les aires de dispersion aujourd'hui morcelées militent en faveur d'une population jadis unique. Le lâcher en 1976 de cerfs originaires de Rominten dans la Dämmerwald entraîna une augmentation sensible de la masse corporelle et de la qualité des bois dans l'ensemble du massif forestier attenant.

Il est rendu compte de la constitution d'une unité de gestion pour le Cerf dans la Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck aux confins de la Rhénanie et de la Westphalie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Literatur

  1. Anonymus, 1752: Kleefsche Waterlust.

  2. Beninde, J., 1940: Zur Fremdblutkreuzung (sog. Blutauffrischung) beim deutschen Rotwild. Sonderheft der Zeitschrift für Jagdkunde.

  3. Benninghoff-Lühl, I., 1984: Der Weseler Wald. Wesel: Selbstverlag der Stadt.

  4. Bläker, 1971: Mündliche Mitteilung zum Tiergarten.

  5. Böhmer, J., 1990: Beobachtungen zur aktuellen Situation der Rotwildbewirtschaftung im Staatlichen Forstamt Kleve unter besonderer Berücksichtigung notwendiger Verbesserungsmaßnahmen. Diplomarbeit Fachhochschule Hildesheim/Holzminden.

  6. Böke, H., 1993: Mündliche Mitteilung zu Rotwild Lavesum.

  7. Cordel, F., 1990: Mitteilung zu Gehege Hagen in Lembeck.

  8. Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen, 1988: Rotwildverpflanzungsversuch erfolgreich. Rhein.-Westfäl. Jäger42, 56.

    Google Scholar 

  9. Forsteinrichtungswerk für das Staatliche Forstamt Kleve, Waldzustand 1. 10. 1967.

  10. Friedrich, A., 1993: Mündliche Mitteilungen zu Schloß Raesfeld.

  11. Gorissen, F., 1950: Heimat im Reichswald. Kleve: Boss-Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  12. Hoenselaar, G., 1983: Zur Geschichte des Klever Reichswaldes. Göttingen: Diplomarbeit Fachhochschule Hildesheim/Holzminden.

    Google Scholar 

  13. Holl, W., 1971: Beitrag zum Vorkommen von Rehwild in früheren Jahrhunderten in Westfalen und im niederrheinisch-holländischen Grenzgebiet. Z. Jagdwiss.17, 106–108.

    Google Scholar 

  14. Kreuer, W., 1985: Der Reichswald. Erholungsgebiet am Niederrhein. Kleve: Boss-Verlag.

    Google Scholar 

  15. Lutz, W., 1991: Abnorme Augsprossen bei einem Rothirsch. Z. Jagdwiss.37, 63–65.

    Google Scholar 

  16. Menzel, K., 1967: Möglichkeiten der Wildhege und Jagd in einem geordneten Forstbetrieb, dargestellt an einem Großversuch im Klever Reichswald. Hann.Münden: Diss. Forstl. Fakultät.

    Google Scholar 

  17. Merveldt, F. Graf von, 1869: Schußbuch für die Reviere Lembeck, Hagenbeck, Wulfen, Emmelkamp, Freckenhorst, Erle, Rhade, Haltern, Berghaltern, 1869–1905.

  18. Nordrhein-Westfäl. Staatsarchiv Münster, 1993: Landsberg Velen, Raesfeld Nr. 832.

  19. Pöll, O., 1992: Mündliche Mitteilung zu Dämmerwald.

  20. Rotthauwe, gen. Löns, H., 1952: Wappen des Landkreises Rees und seiner Gemeinden. Heimatkalender 1952 für den Landkreis Rees.

  21. Schmitz: Wildstands- und Jagdverhältnisse im Gebiete des Amtes Gahlen. Gartrop: Unveröffentlicht.

  22. Scholz, H., 1985: Stand des Rotwildverpflanzungsversuchs vom Jagdgatter Laagshof in den Rotwildbezirk Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck. Z. Jagdw.31, 254.

    Google Scholar 

  23. Schupp, D.; Dahl, H.-J., 1992: Wallhecken in Niedersachsen. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 5/92, 111–176.

  24. Scotti, J.J., 1821–1826: Sammlung der Gesetze und Verordnungen die in den ehemaligen Herzogtümern Jülich, Cleve und Berg ergangen sind. 5 Bde., Düsseldorf.

  25. Städtisches Museum Haus Koekkoek, 1979: Soweit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604–1679. Kleve.

  26. Starke, W., 1993: Mündliche Mitteilung zu Gehege.

  27. Thomasky, 1937: Wald, Tierwelt und Waidwerk im Kreise Borken vor 60 Jahren. Heimat-Kalender des Kreises Borken, Jahrg. 1937, 25–32.

  28. Ueckermann, E., 1972: Zur jagdlichen Nutzungsfähigkeit von Rot-, Dam- und Schwarzwild nach Beobachtungen in einem Jagdgatter. Z. Jagdw.18, 24–31.

    Google Scholar 

  29. Ueckermann, E.;Scholz, H., 1974: Beobachtungen zur Haltung von Rotwild (Cervus elaphus L.) in einem Eingewöhnungsgehege. Z. Jagdw.20, 202–207.

    Google Scholar 

  30. Ueckermann, E., 1984: Jagd und Jagdgeschichte Nordrhein-Westfalen. 2. Aufl. Köln: Rheinland-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  31. Ueckermann, E., 1988: Versuche und Untersuchungen zur Genetik des Schalenwildes in Nordrhein-Westfalen. Niedersächsischer Jäger34, 1228–1234.

    Google Scholar 

  32. Ueckermann, E., 1989: Vorschläge für die Abgrenzung der Bewirtschaftungsbezirke für Rotwild, Damwild, Sikawild und Muffelwild für die zulässige Wilddichte dieser Wildarten. Unveröffentlicht.

  33. Ueckermann, E., 1992: Volksjagd im Münsterland — Rehwild verschwindet. Rheinisch-Westfälischer Jäger46, 36–37.

    Google Scholar 

  34. Wörner, R. u.G., 1983: Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Parkanlagen des „Neuen Tiergartens“ und des „Amphitheaters“ in Kleve. Kleve: Stadt (Hrsg.).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das Untersuchungsvorhaben wurde seitens des Stifterverbandes für Jagdwissenschaften e.V., EhrenvorsitzenderRudolf Hoesch, VorsitzenderDieter Schütte, gefördert, wodurch auch der Umfang der Abhandlung ermöglicht wurde. Dafür wird verbindlich gedankt. — Die Schriftleitung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ueckermann, E. Zur Geschichte des Rotwildes am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 39, 106–127 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02285323

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02285323

Navigation