Skip to main content
Log in

Zur pathologisch-parasitologischen und epidemiologisch-hygienischen Bedeutung der Milben, insbesondere der Tyroglyphinae (KÄsemilben), sowie über den sogenannten „MilbenkÄse“

BeitrÄge zur experimentellen Parasitologie. 3

  • Published:
Zeitschrift für Parasitenkunde Aims and scope Submit manuscript

Schlu\

Wenige Schlu\worte Seien angefügt. Nicht nur die medizinische-, auch die allgemeine Zoologie kann aus dem Studium der Tyroglyphen reichen Nutzen ziehen. Zu Untersuchungen über die Bildung von tierischen Dauerformen (Hypopi) ist diese Familie hervorragend geeignet und bei der Massenhaftigkeit, mit der diese Milben aufzutreten pflegen, dürften sie für das Studium von Fragen der Rassenbildung ein geradezu klassisches Beispiel Sein.

Auch Fragen der ErnÄhrungsphysiologie können meines Erachtens an Milben, insbesondere an den genannten Formen, deshalb gut studiert werden, weil die Zusammensetzung der dargereichten Nahrung bequem eingehalten oder abgeÄndert werden kann. Die leichte Züchtbarkeit ist Schlie\lich auch ein Umstand, der bei der Wahl geeigneten Versuchstieren nicht unberücksichtigt bleiben kann.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Tyroglyphinae ist bekannt. Man sollte eigentlich annehmen, da\ sie schon aus diesem Grunde physiologisch und ökologisch genau durchforscht wÄre, was aber nicht der Fall ist. Die epidemiologisch-hygienische Bedeutung dieser Milben ist erst in neuerer Zeit in das rechte Licht gerückt worden, also ein weiterer Grund, die noch reichlich bestehenden Lücken auszufüllen. Ich versuchte eine kritische Zusammenfassung unserer Kenntnisse zu geben und es wÄre zu wünschen, da\ sich Acarinologen dieser interessanten Gruppe in verstÄrkterem Ma\e widmeten.

Das Studium der medizinischen Acarinologie darf beim Aufblühen der medizinischen Entomologie nicht zu kurz kommen!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Abel,R. (1913): Handbuch der praktischen Hygiene1 u.2. Jena.

  • Ancona, G. (1923): Asma epidemico da „Pediculoides ventricosus“. Policlinico (sez. Medica)30. Roma.

  • Appel, O. undBörner, C. (1905): über Zerstörung der Kartoffeln durch Milben. Arb. biol. Reichsanst. Land- u. Forstwiss.4, 443–452. Berlin.

    Google Scholar 

  • Banks, Nathan (1915): The Acarina or Mites. U. S. Dep. Agric. Rep. Nr 108, 109–118. Washington.

    Google Scholar 

  • Beattie, I. M. andDickson, W. E. (1925): A Textbook of Pathology general and special. London.

  • Berlese, Ant. (1925): Gli Insetti2, 4–100. Milano.

    Google Scholar 

  • Berlese, A.M.S. (1898): Acari, Myriopo da et Scorpiones hucusque in Italia reperta. Fasc. 90. Padova.

  • Blanchard, R. (1889 et 90): Traité de Zoologie médicale1 et2. Paris.

  • Blattny, Ct. (1926): Ein Beitrag zur Züchtung einiger höherer Organismen auf künstlichem NÄhrboden. I. Milbenzüchtung auf künstlichem NÄhrboden. II. Nematodenzüchtung (besonders vonRhabditis brevispina Claus). ZemĚdĚlský arch.17, H. 5/6, 218–229.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Ferd. (1928): über die Ergebnisse der experimentellen Krebsforschung. In Festschrift zum 25jÄhrigen Bestehen des Univ.-Inst. f. Krebsforschung an der Charité am 8. VI. 1928. Berlin.

  • Böhm, L. K. (1920): Milben in den FÄces des Hundes; nebst BeitrÄgen zur Morphol. u. Biol. d. Milben. Wien. tierÄrztl. Mschr.7, H. 11/12. Wien.

    Google Scholar 

  • Borrel, A. (1908): Le problème étiologique du cancer. Bull. Assoc. franÇ. Etude Canc.1, 15–28.

    Google Scholar 

  • — (1909): Acariens et cancer. Ebenda2, 29–53.

    Google Scholar 

  • Brass, A. (1884): Die tierischen Parasiten des Menschen. Kassel.

  • Braun, M. (1925): Naturgeschichte der tierischen Parasiten des Menschen. 6. Aufl. Leipzig.

  • Brumpt, E. (1922): Précis de parasitologie.

  • Canestrini, G. (1888): I Tiroglifidi. Studio critico. Padova, Studi editi dalla Università di Padova3.

  • Canestrini, G. undKramer, P. (1899): Demodicidae und Sarcoptidae. Das Tierreich, Liefg. 7. Kramer: Tyroglyphidae S. 132–150. Berlin.

  • Carpano, M. (1918): On a Mite of the GenusTyroglyphus an accidental parasite of the horse. Clin. veterinaria Vol.41, Nr 7. Milano.

  • Castellani, A. (1913): Note on Copra-itch. Proc. roy. Soc. Med.; Dermatological Section6, 28–29. London.

    Google Scholar 

  • — (1912): Note on Copra itch. J. trop. Med.15, 374. London.

    Google Scholar 

  • Castellani, A. andChalmers,Al. (1913 and 1919): Manual of tropical Medicine 2. and 3. Edit. London.

  • Chandler, A. C. (1926): Animal parasites and human disease. 3. Aufl. New York.

  • CIeland, Burton (1913): Injuries and diseases of Man in Australia attributable to animals (except Insects). J. trop. Med.16. London.

  • Cosson (1881): Le Tyroglyphe au Ciron du fromage. Bull. Insect. agric. 6. ann., Nr 5, 65–68. Paris.

    Google Scholar 

  • Dahl, Fr. (1910): Milben als Erzeuger von Zell Wucherungen. Zbl. Bakter. I Orig.53, 524–533. Jena.

    Google Scholar 

  • Danger, L. (1906): Vertilgung von Milben. Ill. landw. Ztg.26, 2. Halbjahr, 631. Berlin.

    Google Scholar 

  • Davies, C. I. (1920): Some observations on canker of the ear in rabbits. Vet. J.76, N. s. 27, 86–88.

    Google Scholar 

  • Dickson, W. E. C. (1921): Internal Parasites in Man. J. trop. Med.24. London.

  • Dingler, M. (1925): Die Hausinsekten und ihre BekÄmpfung. Berlin.

  • Ditlevsen, Chr. (1916):Acarodermatitis e copra. Arch. Schiffs- u. Tropenhyg.20. Leipzig.

  • Dresel, E. G. (1928): Lehrbuch der Hygiene für Studierende, Ärzte und Gesundheitsbehörden. Berlin.

  • Dukelsky, O. undGolubewa, E. (1928): über die Natur der Allergie durch Askariden. Zbl. Bakter. I Orig.108. Jena.

  • Eales, Nellie B. (1917/18): The Life History and economy of the cheese mites. Ann. appl. Biol.4, 29. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Eisermann (1895): Getreide- und Hülsenfrüchte als wichtige Nahrungs- und Futtermittel mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Heeresverpflegung T. II, 411. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ernst, H. (1921): über das Vorkommen von Milben im Mageninhalt. Berl. klin. Wschr.58. Berlin.

  • Eugling, W. (1923): Handbuch der praktischen KÄserei, herausg. von H. Weigmann, 3. neubearbeit. Aufl. Berlin.

  • Eysell, A. (1924): Die KrankheitsübertrÄger und Krankheitserreger unter den Arthropoden. In: Mense, Handb. d. Tropenkrankheiten1, 3. Aufl. Leipzig.

  • Fiebiger, I. (1923): Tierische Parasiten der Haus- und Nutztiere sowie des Menschen. 2. Aufl. Wien.

  • Findlay, W. F. (1921): Cheese-mite and Conjunctivitis; a „minor Horror“ of the Great War. New Zealand med. J.20, 146.

    Google Scholar 

  • Fischer-Wasels, B. (1927): Metaplasie und Gewebsmi\bildung in Handbuch d. norm. u. pathol. Physiologie14, 2. HÄlfte, 2. T. Berlin.

  • Fleischmann, Wilhelm (1877): Einiges über die Technik bei der Bereitung von MagerkÄsen. Schriften des milchwirtschaftl. Vereins Nr 5. Berlin.

  • - (1922): Die Bereitung von BacksteinkÄse, 3. Aufl. Berlin.

  • Floegel, J. H. L. (1876): über eine merkwürdige, durch Parasiten hervorgerufene Gewebsneubildung. Arch. Naturgesch.42, 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Flury, F. undZangger, H. (1928): Lehrbuch der Toxikologie für Studium und Praxis. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Franceschini, G. eNardi, G. (1925): Acari nelle orine (Tyroglyphus longior). Giorn. ital. Dermat. Anno 60,66, H. 3, 1110–13.

    Google Scholar 

  • Freund, E. (1925): Su alcuni casi di acariasi da grano. Ebenda,66, 966–971. Milano.

    Google Scholar 

  • Freund, L. (1927): Der Siedlungsort der schmarotzenden Spinnentiere auf ihren Wirten. Münch. tierÄrztl. Wschr.78, Nr 52.

  • Frugoni, Ces. eAncona, G. (1925): Ulteriori studi sull' asma bronchiale. Policlinico (sez. Medica)32, 161–190. Roma.

    Google Scholar 

  • Fuhs, H. (1923): [Akute Gewerbedermatitis]. Wien. klin. Wschr.36, Nr 48, 858–859.

    Google Scholar 

  • Fumouze, A. etRobin, Ch. (1867): Mémoire anatomique et zoologique sur les Acariens des genresCheyletus, Glyciphagus etTyroglyphus. J. Anat. et Physiol.4. Paris.

  • Galli-Valerio, B. (1913): L'état actuel de nos connaissances sur les Trombidioses de l'homme et des animaux domestiques et sur une nouvelle Trombidiose des chèvres. Zbl. Bakter. I Ref.66, 129–145. Jena.

    Google Scholar 

  • Garnett, F. W. (1902):Glyciphagus domesticus — a nonpathogenic acarus accidentally present in a case of sheep scab. J. comp. Path.15, 367. London.Geber, E. (1879): Entzündliche Prozesse der Haut. Wien.med. Presse20, Nr 43, 1361–65, 1395–97. Wien.

    Google Scholar 

  • Gedoelst, L. (1911): Synopsis de Parasitologie de l'homme et des animaux domestiques. Bruxelles.

  • Goeldi, E. A.(1913): Die sanitarisch-pathologische Bedeutung der Insekten und verwandten Gliedertiere. Berlin.

  • Gotschlich, E. (1926–1928): Handbuch der hygienischen Untersuchungsmethoden1.–3.

  • Gottstein, A., Schlossmann, A. undTeleky, L. (1926): Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge2, vgl. M. Oppenheim.

  • Gougerot(1920): Apropos de la contagion de la gale. Les réfractaires à la gale. Les „porteurs de germes“. Bull. Soc. franÇ. Dermat.27. Paris.

  • Gromaschevsky, L. W. undSchuchat, I. A. (1928): Milben in den FÄces des Menschen. Russ. J. trop. Med.6, Nr 4, 209–216. Moskau. (Text russisch, Zusammenfassung deutsch.)

    Google Scholar 

  • Grove, Ella F. (1926): Studies in specific hypersensitiveness. XXVI. On asthma and dermatitis due to hypersensitiveness toPediculoides ventricosus. J. of Immun12, Nr 4, 263–271.

    Google Scholar 

  • Graf Vitzthum, H. (1926): Acari als Commensalen von Ipiden. Zool. Jb., A. Systematik, Geographie und Biol. d. Tiere52, 407–503.

    Google Scholar 

  • — (1919/20): Seltsames Vorkommen von Milben. Mikrokosmos13, 106/107. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • - (1923): Acarina. In: Schulze, Biologie der Tiere Deutschlands. Liefg 3. Berlin.

  • — (1925): Die Milbenkunde (Acarologie) und ihre praktische Bedeutung. Anz. SchÄdlingskde1, 49–51. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grawert (1923): Milben im Intestinaltraktus des Hundes. TierÄrztl. Rsch.29, 104/105. Wittenberge.

    Google Scholar 

  • Gudden, Bernh. (1863): Beitrag zur Lehre von der Scabies. 2. Aufl.Würzburg und in: Grashey, H.: Bernh. von Guddens ges. u. hinterlassene Abhandlungen. Wiesbaden 1889.

  • Haller, G. (1880): Zur Kenntnis der Tyroglyphen und Verwandten. Z. Zool.34, 255–295.

    Google Scholar 

  • - Handbuch der hygienischen Untersuchungsmethoden. Herausgegeben von E. Gotschlich1 bis3. Jena 1926/28.

  • - Handbuch der technischen Mykologie (1904–1914) 2. Aufl. v.Lafar: Technische Mykologie1–5. Jena.

  • Hase, A. (1929): über die Wirkungen der Stiche blutsaugender Insekten. Münch. med. Wschr. Nr 3.

  • — (1928): über die Stiche blutsaugender Insekten. Forschg. u. Fortschr.4, 336–337. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heidenhain, Lothar (1928): über das Problem der bösartigen Geschwülste. Berlin.

  • Herfs, Adolf (1926): ökologische Untersuchungen anPediculoides ventricosus (Newp.). Zoologica H. 74. Stuttgart.

  • Herrick, G. W. (1926): Insects injurious to the household and annoying to man. Rev. Edit. New York.

  • Heymann, Br. (1927): Carl Flügges Grundri\ der Hygiene10. Aufl. Berlin.

  • Heymons, R. (1915): Die Vielfü\ler, Insekten und Spinnenkerfe. Brehms Tierleben2, 4. Aufl. Leipzig.

  • Hinz, W. (1920): Milben (Tyroglyphus und (Cheyletus) im Intestinaltraktus des Hundes. Berl. tierÄrztl. Wschr. 335–337, 349. Berlin.

  • Hirst, Stanley (1912): Report on the Mite causingCopra itch. J. trop. Med.15, January 1 to December 16, S. 374–75.

    Google Scholar 

  • Hieronymi, E. (1925): über Milbenbefunde im Stuhl. Münch. med. Wschr.72, Nr 50, 2157.

    Google Scholar 

  • Höfler, M. (1899): Deutsches Krankheitsnamenbuch. München.

  • Hodara, M. (1921): Epidemie einer durch Gerstenstaub hervorgerufenen erythemato-vesiculösen Hauterkrankung. Arch. Haut- und Geschlechtskrankh.130, 325–326.

    Google Scholar 

  • Howard, L. O. andMarlatt, C. L. (1896): The principal household insects of the Un. Stat. The cheese ham and flour mites. Bull.4, N. s. U. S. Dep. of Agricult. Div. of Entom. S. 100. Washington.

    Google Scholar 

  • Huber, I. Ch. (1899/1900): Bibliographie der klinischen Entomologie (Hexapoden, Acarinen) H. 1–4. Jena.

  • Hutyra, Fr. undMarek, I. (1922): Spezielle Pathologie und Therapie der Haustiere, 6. Aufl.,3. Jena.

  • Jakob, Heinrich (1913): Diagnose und Therapie der inneren Krankheiten des Hundes. Stuttgart.

  • Kaemmerer, Hugo (1926): Allergische Diathese und allergische Erkrankungen. München.

  • — (1927): Neuere Erkenntnisse und Forschungen über allergische Erkrankungen. Erg. inn. Med.32, 373–424. Berlin.

    Google Scholar 

  • Karpelles, L. (1883): BeitrÄge zur Naturgeschichte der Milben. Inaug.-Diss. Berlin.

  • — (1885): Eine auf dem Menschen und auf Getreide lebende Milbe (Tarsonemus intectus n. sp.). Anz. k. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl.22, 160–161. Wien.

    Google Scholar 

  • KÄstner, A. (1926): Die KÄsemilbe. Mikroskopie f. Naturfreunde4. Berlin-Steglitz.

  • Kiess, O.(1928): Scabies crustosa s. norvegica Boeckii. Dermatologische Studien H. 26. Leipzig.

  • Kisskalt, K. (1928): Allgemeine Epidemiologie. Handb. d. pathogenen Mikroorganismen von Kalle, Kraus, Uhlenhut3, Liefg 24 (im Erscheinen). Jena.

  • Kleinböhl, H. (1928): über Altenburger ZiegenkÄse. Molkerei-Ztg Nr 59, 1171–72. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • v. Klenze (1884): Handbuch der KÄserei-Technik S. 643. Bremen.

  • Koller, J. (1884): Eine Getreide-Milbe als Krankheitserregerin. Biol. Zbl.3. Erlangen.

  • König, Josef (1914): Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genu\mittel, Bd. 3, 2. Teil: Die tierischen und pflanzlichen Genu\mittel. 4. Aufl. Berlin.

  • Kobayashi, H. (1925): On the animal parasites in Korea. Jap. med. World5, Nr 1, 9–16. Tokyo.

    Google Scholar 

  • Kramer, P. (1876): BeitrÄge zur Naturgeschichte der Milben. Arch. Naturgesch. 42. Jg.,1. Berlin.

  • Krehl, L. (1928): Krankheitsform und Persönlichkeit. Dtsch. med. Wschr.54, Nr 42.

  • Kretschmer, K. (1921): Die SauermilchkÄserei (QuargkÄserei) mit besonderer Berücksichtigung der KÄsefehler. Hildesheim.

  • - (1922): Entstehung der verschiedenen KÄsesorten durch Einflu\ der Bakterien und Schimmelpilze. Molkerei-Ztg.36, 2. Halbjahr. Hildesheim.

  • Küchenmeister, F. undZürn, F. A. (1881): Die Parasiten des Menschen, 2. Aufl. Leipzig.

  • Küchenmeister, Fr. (1855): Die in und an dem Körper des lebenden Menschen vorkommenden Parasiten, I. und II. Abt. Leipzig.

  • Kunze, A.(1924): Milben (Tyroglyphus farinae) im Magendarmkanal des Hundes. Berl. tierÄrztl. Wschr.40, 259–261.

    Google Scholar 

  • Lafar, Fr. (1905 bis 1908): Handbuch der technischen Mykologie2. Jena.

  • Langeron, M. etRondeau du Noyer, M. (1926): Coprologie microscopique. Paris.

  • Legge, Rob. T. (1921): Occupational diseases of the skin and hands in California Industry. California State J. of Med.19, 461–462. St. Franisco.

    Google Scholar 

  • Lehner, E. undRajka (1927): Allergieerscheinungen der Haut. Halle.

  • Lenard, W. (1920): Agar-Agar fressende Milbe. Züchtung vonTyroglyphus longior (Gerv.) auf Agar. Zbl. Bakter. I Orig.84 B, 539–541. Jena.

    Google Scholar 

  • Lindner, P. (1903): LÄstige Hauterkrankungen durch Milben bei Gersteabladungen. Wschr. Brauerei20, S. 548. Berlin.

    Google Scholar 

  • - (1905): Mikroskopische Betriebskontrolle in den GÄrungsgewerben. 4. Aufl. Berlin.

  • - (1909): Mikroskopische Betriebskontrolle in den GÄrungsgewerben mit einer Einführung in die technische Biologie, Hefenreinkultur, und Infektionslehre, 5. Aufl. Berlin.

  • - (1927): Atlas der mikroskopischen Grundlagen der GÄrungskunde mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Betriebskontrolle, 3. Aufl. Berlin.

  • Löbe, William (1889): Milchwirtschaft und KÄsebereitung, 2. Aufl. Berlin.

  • Ludwig, F. (1879): über Milben der Bierfilze. Z. ges. Naturwiss., 3. Folge,4. Berlin.

  • — (1904): Die Milbenplage der Wohnungen. Ihre Entstehung und BekÄmpfung. Samml. naturw.-pÄdag. Abh.1, H. 9. Leipzig.

    Google Scholar 

  • — (1905): Die Wohnungsmilben als gelegentliche Parasiten des Menschen. Prometheus16, 152–154. Berlin.

    Google Scholar 

  • — (1907): Die Milbenfauna der KÄse. Natur u. Schule6, 170–178. Leipzig.

    Google Scholar 

  • — (1908/1909): Die Milben der Wohnungen. Mikrokosmos2, H. 1/2.

    Google Scholar 

  • Macleod, J. M. M. (1915): Note on a case of acute dermatitis due to Copra dust. Brit. J. Dermat.27, 118/119. London.

    Google Scholar 

  • Marehaux, E. etSorel, F. (1912): La lèpre des rats. Recherches étiologiques et réflexions qu'elles suggèrent à propos de la lèpre humaine. Ann. Inst. Pasteur26.

  • Marsch, M. C. undWülker, G. (1916): über das Vorkommen von Nematoden und Milben in normalen und SpontantumormÄusen. Z. Krebsforschg.15, 383.

    Google Scholar 

  • Martini, E. (1925): Verbreitung von Krankheiten durch Insekten. Erg. Hyg.7, 294–542. Berlin.

    Google Scholar 

  • - (1923): Lehrbuch der medizinischen Entomologie. Jena.

  • Maurizio, A. (1905): Studien über Milben der Familie der Thyroglyphinae, die in Futter- und Nahrungsmitteln leben. Landw. Jb. Schweiz19, 735 bis 758. Bern.

    Google Scholar 

  • — (1906): Zur Lebensweise der Milben der Familie der Tyroglyphinae in Futter- und Nahrungsmitteln. Zbl. Bakter.15, 600–623, 723–736. Jena.

    Google Scholar 

  • - (1917): Die Nahrungsmittel aus Getreide. 1. Aufl. Berlin.

  • - (1924): Die Nahrungsmittel aus Getreide, 2. Aufl. Berlin.

  • Mégnin, P. (1880): Les parasites et les maladies parasitaires. Paris.

  • Mekie, E. C. (1926): Parasitic Infection of the Urinary Tract. Report of a case of Infection of the Urinary Tract by Acari, together with an Analysis of previously reportet Cases. Edinb. Med. J.33, Nr 12, 708–719.

    Google Scholar 

  • Michael, A. D. (1901–1903): British Tyroglyphidae. Vol. I, Vol. II. Printed for the Ray society. London.

  • Mirtl, C. (1925): Mehlmilben (Tyroglyphus farinae) als pathogene Schmarotzer beim Menschen. Münch. med. Wschr.72, Nr 38, 1598.

    Google Scholar 

  • Monicz, R. (1889): Parasitisme accidental sur l'homme duTyroglyphus farinae. C. r. Acad. Sci.108. Paris.

  • — (1893/1894): Notes sur quelques espèces de Tyroglyphides qui vivent aux dépens des matières alimentaires et des produits pharmaceutiques. Rev. biol. Nord de la France6, 442–460. Lille.

    Google Scholar 

  • - (1896): Traité de parasitologie animale et végétale, appliqué à la medicine. Paris.

  • Mosler, F. undPeiper, E. (1904): Tierische Parasiten, bearb. von E. Peiper, 2. Aufl. Wien.

  • Mracek-Jesionek (1924): Atlas und Grundri\ der Hautkrankheiten. 5. teilweise umgearbeitete und erweiterte Auflage, herausgeg. von P. Mulzer. Lehmanns. med. Atlanten15. München.

  • Murray, Andrew (1877): Economic Entomology Aptera London.

  • Nalepa, A. (1884/1885): Die Anatomie der Tyroglyphen. I. Abt. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I,90, Jg. 1884, 197–225.

    Google Scholar 

  • - Die Anatomie der Tyroglyphen. II. Abt. Ebenda92, Jg. 1885, 116–167. Wien.

  • Neumann, L. G. (1892): Traité des maladies parasitaires non microbiennes des animaux domestiques. 2. edit. (rev. engl. Ausgabe London 1905). Paris.

  • Neumann, M. P. (1923): Brotgetreide und Brot. 2. Aufl. Berlin.

  • Newstead, R. andDuvall, H. M. (1918): Bionomic, morphological and economic report on the acarids of stored grain and flour. Reports of the Grain Pests (War) Committee of the Royal Society London, Nr 2.

  • Newstead, R. andDuvall, A. Muriel (1918): Second Memorandum on Acarids (Mites) occurring in stored grain and flour. Roy. Soc. Lond., War Committee, Memorandum 4 Liverpool.

    Google Scholar 

  • Newstead, R. andMorris, H. M. (1920): Report on the non-parasitic on forage Acari of the family Tyroglyphidae. Rep. of the grain pesta (war) comittee Nr 8, 16–25. London.

    Google Scholar 

  • Newstead, R. andMorris, H. M. (1920): Bionomic, morphological and economic report on the Acarids of stored grain and flour. Part II: Ebenda Nr 8, 3–15. London.

    Google Scholar 

  • Nixon, J. A. (1915): Cotton-seed Dermatitis. Proc. roy. Soc. Med. 8, Nr 6, 112–115. London.

    Google Scholar 

  • — (1915): A case of cotton seed dermatitis. Brit. J. Dermat.27, 122/123. London.

    Google Scholar 

  • N. N. (1922): Molkerei-Ztg36, Nr 12, Ersthalbj., 226–227. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • - (1925): The furniture Mite. Brit. Museum (Natural History) Economic Leaflets Nr 2.

  • -O'Connor (1919/1920): An outbreak of itch due to a predaceous mite, occurring in England amongst men engaged in unloading cotton seed from Egypt. Trans. roy. Soc. trop. Med.13. London.

  • Oppenheim, M. undTaglicht, H. (1925): über zwei FÄlle von Milbenerkrankungen bei Dattelpackerinnen. Wien. med. Wschr.75, Nr 6, 364–368.

    Google Scholar 

  • Oudemans, A. C. (1903/1904): Notes on Acari, 6th series. Tijdschr. Entom. (holl.)1903, 46. Deel, 1–24.

    Google Scholar 

  • — (1904): Notes on Acari. 11th series. Ebenda1903 46. Deel, 93–134. s'Gravenhage.

    Google Scholar 

  • — (1904): Notes on Acari, 12th series. Tijdschr. Nederl. Dierk. ver. 2. Serie, Deel VIII, 202–239. Leiden.

    Google Scholar 

  • - (1904/1905): Over Mijten in urine en in der nieren. Med. Weekblad11, Nr 12.

  • - (1926): Kritisch historisch overzicht de acarologie. Deel 1, 850 v. C. tot 1758; Tydschrift voor Entomologie 69. Deel, Jg. 1926, 1–500, Suppl. s'Gravenhage.

  • Oppenheim, M. (1926): SchÄdigungen der Haut durch Beruf und Arbeit. Siehe: Gottstein, Schlossmann und Teleky: Handbuch für soziale Hygiene2. Berlin.

  • Pagenstecher (1862): Einiges zur Anatomie vonTyroglyphus siro. Z. Zool.11, 120–122. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Parsons, Allan C. (1924): Abstract of report on baker's itch. J. industr. Hyg.5, 410–433. Boston.

    Google Scholar 

  • Patton andCragg (1913): Textbook of medical entomology. Madras, London, Calcuta.

  • Perrier, Edm. (1896): Sur un cas de parasitisme passager duGlyciphagus domesticus de Geer. C. r. Acad. Sci.122, 859–861. Paris.

    Google Scholar 

  • Pillers, A. W. Noel (1919): On the Occurence of two hypopi and a Trombidiid in Skin-scrapings of horses. Vet. Rec.32, 552.

    Google Scholar 

  • ‡— (1919): On the occurence ofTyroglyphus longior (Gervais) in Skin-scrapings of horses. Ebenda32, 475.

    Google Scholar 

  • — (1920): Clinical Notes on the Non-Parasitic of Forage Mites. Rep. of the grain pests (war) comittee Nr 8, 26–28. London.

    Google Scholar 

  • — (1920): Some accidental parasites of the ear of the domesticated rabbit and guinea-pig. Vet. J.76, 331–334.

    Google Scholar 

  • — (1920):Glycyphagus domesticus de Geer, an accidental parasite in the ear of the domesticated rabbit. Ebenda76, 126–128. London.

    Google Scholar 

  • Portschinsky, I. A. (1914): über die wichtigsten in Getreidekörnern und im Mehl vorkommenden Milben, nebst einigen Angaben für die Feststellung schÄdlicher Insekten in GetreidevorrÄten. Arb. d. entomol. Bureaus Petersburg Nr 2, 1–52 (russ.).

    Google Scholar 

  • Prausnitz, C. andW. (1923): Grundzüge der Hygiene, 12. Aufl. München.

  • Quast, M. (1925): Die Milbenkunde vom Standpunkt der Wohnungshygiene und ihre BekÄmpfung. Z. Desinf.17, 84–89. Dresden.

    Google Scholar 

  • Raillet, A. (1895): Traité de Zoologie médicale et agricole. 2. Edit. 690–691. Paris.

  • Reh, L. (1925): über Wohnungsmilben. Z. Desinf.17, 122–124. Dresden.

    Google Scholar 

  • Reuter, Enzio (1910): Acari und GeschwulstÄtiologie. Zbl. Bakter. I Orig.56, 339–344.

    Google Scholar 

  • Reye (1919): Milben in den FÄzes des Menschen. Dtsch. med. Wschr.45, Nr 37. Leipzig.

  • Robin, Charles (1860): Mémoire zoologique et anatomique sur diverses espèces d'Acariens de la Famille des Sarcoptides. Bull.Soc. imper. natur. Moscou33, Nr 1, 184–293. Moscou.

    Google Scholar 

  • Rubner, M., Gruber, M. v. undFicker, M. (1913): Handbuch der Hygiene,3, Abt. 3, 342–370. Leipzig (s. Schuckmann).

    Google Scholar 

  • Sachs, Otto (1923): Gewerbliche Dermatosen. Dermat. Wschr.76, 582–615. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sahli, H. (1908): Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden. 5. Aufl., 1. HÄlfte. Leipzig und Wien.

  • Saul, E. (1910): Untersuchungen über Beziehungen der Acari zur GeschwulstÄtiologie. Zbl. Bakter. I. Orig.55, 15–18. Jena.

    Google Scholar 

  • — (1911): Beziehungen der Acari zur GeschwulstÄtiologie. XV. Mitt. Ebenda59, 400–406. Jena.

    Google Scholar 

  • — (1912): Beziehungen der Acari zur GeschwulstÄtiologie, 16. Mitt. Ebenda66, 515–520. Jena.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ad. undStrasburger, J. (1915): Die FÄzes des Menschen im normalen und krankhaften Zustande. IV. Aufl. Berlin.

  • Schneider, S. (1913): Eine seltene Milbenerkrankung des Hafers. Dtsch. landw. Presse1913, Nr 100.

  • Schulze, Hanna (1922): BeitrÄge zur Biologie vonThyroglyphus mycophagus (Mégnin). Arb. biol. Reichsanst.11. Berlin.

  • - (1924): über die Biologie vonTyroqlyphus mycophagus (Mégnin). Z. Morph. u. ökol. Tiere2. Berlin.

  • Schuckmann, W. v. (1913): Die schmarotzenden Gliederfü\ler (Arthropoda). In: Handbuch der Hygiene3, Abt. 3, 342–370. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Seifert, Otto (1926): Klinik und Therapie der tierischen Parasiten des Menschen. Leipzig.

  • Selter, H. (1920): Grundri\ der Hygiene 1. Dresden und Leipzig.

  • Shipley, A. E. (1914): Insects and War. VII. Mites: The harvest mite (Trombidium). VIII. Mites: (Demodex, Sarcoptes, Endoparasitic Mites). Brit. med. J.2, 750–752, 784 bis 786. London.

    Google Scholar 

  • Simmel, Hans (1929): Die klinische Typenforschung in ihren Beziehungen zur Lehre von den Krankheitsdispositionen. Naturwissensch. H.4, 63–67. Berlin.

  • Sieveking, G. H., Klut, H. undZahn, C. (1928): Ortshygiene, Wohnungswesen, Wasserversorgung, AbwÄsserbeseitigung, Beseitigung der festen AbfÄlle. Mit einem Vorwort von M. Beninde. Handbücherei f. Staatsmed.9. Berlin.

  • Spitta, O. (1920): Grundri\ der Hygiene. Berlin.

  • Stieger, W. (1920): Anleitung zur Quarkbereitung und zur HandkÄsefabrikation.

  • Stiles, C. W. andHassall, Alb. (1927): Key-Catalogue of the Crustacea and Arachnoids of Importance in public health. Hygienic Laboratory Bull. Nr 148. Washington.

  • Storm van leeuwen, W., Bien, Z. undVarekamp, H. (1924): Experimentelle allergische Krankheiten (Asthma bronchiale, Rhinitis vasomotoria). Z. Immun.forschg40, 552–569.

    Google Scholar 

  • Storm van Leeuwen, W. (1928): Allergische Krankheiten. 2. umgearbeitete Auflage. (1. Aufl. 1926.) Berlin.

  • Taschenberg, E. L. (1880): Praktische Insektenkunde. 5. Teil, 149. Bremen.

  • TeutschlÄnder, O. (1927): Infektion, Parasitismus und GewÄchsbildung. Verh. dtsch. path. Ges.22, 37–53. Jena.

    Google Scholar 

  • — (1928): Zur Ätiologie des Krebses mit Berücksichtigung seiner Verhütung. Dtsch. med. Wschr.,54 Nr 41, 1710–1712.

    Google Scholar 

  • Thompson, A. G. G. (1925): Mites and occupational diseases. J. State Med.33, Nr 9, 419–427.

    Google Scholar 

  • Tièche (1910): über massenhaftes Vorkommen von zur Familie der Tyroglyphen gehörenden Milben im menschlichen Stuhl. Zbl. Bakter. I Orig.54. Jena.

  • -Toldt, K. jun. (1923): über eine herbstliche Milbenplage in den Alpen. Veröff. d. Museums Ferdinandeum in Innsbruck H. 3. Innsbruck.

  • Trautwein, K. (1921): BeitrÄge zur Kenntnis des Akariasis des Hundes. Mh. Tierheilk.32, 336–339.

    Google Scholar 

  • Trouessart (1897): Sur l'Acarien du cirage et sur celui du Vin. C. r. Soc. Biol. sér.X,4, 931–933. Paris.

    Google Scholar 

  • Trouessart, E. (1902): Endoparasitisme accidentel chez l'homme d'une espèce de sarcoptide détriticole (Histiogaster spermaticus). Arch. de Parasit.5, 449–459. Paris.

    Google Scholar 

  • Trouessart, E. L. (1903): Parasites des habitations humaines et des denrées alimentaire et commerciales. 2. Edit. Paris.

  • Trouessart, M. E. (1900): Faux parasitisme d'une espèce de Sarcoptide détriticole (Histiogaster spermaticus n. sp.) dans un Kyste du testicule chez l'homme. C. r. Soc. Biol.52, 742–744, S. 893 2. Notiz. Paris.

    Google Scholar 

  • Tsunoda, T. (1910): Eine Milbenart vonGlyciphagus als Endoparasit. Dtsch. med. Wschr.36, 2. Halbj., 1327 bis 1328. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wadley, E. I. (1918): The control and treatment of mange and other contagious skin-diseases. Vet. J.74; N. s.25, 161–166. London.

    Google Scholar 

  • Wahl, B. (1920): Milben in Getreide und Getreideprodukten. Wien, landw. Ztg70, Nr 92/93.

  • Wahl, C. v. (1923): Milben in fermentierendem Tabak. Zsch. angew. Entom.9. Berlin.

  • Webster, F. M. (1910): A predaceous Mite proves noxious to Man (Pediculoides ventricosus Newport). Circ. Nr 18, U. S. Bureau of Entomology. Washington.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, I. (1925): über Milbenfunde im Stuhl. Münch. med. Wschr.72, Nr 45, 1920–1921.

    Google Scholar 

  • Westphalen, H. (1924): Milben in den FÄces des Menschen. Dtsch. med. Wschr. Nr. 6.

  • Whitfield, A. (1915): An acarus from a case of Copra Itch. Brit. J. Dermat.27, 125.

    Google Scholar 

  • — (1915): Acarus from a Case of Copra Itch. Proc. roy. Soc. Med.8, Nr 6, 116–117. London.

    Google Scholar 

  • Wichmann, H. (1890): Ein neuer MalzschÄdling. Mitt. österr. Versuchsst. für Brauerei u. MÄlzerei in Wien. H. 3, 122–127. Wien.

  • Wilcocks, C. F. (1914): The Predaceous MitePediculoides ventricosus Newport. A parasite of the Pink Cotton Boll Worm, and an Account of its Relation to the Out-break of a Supposed Skin disease amongst Labourers engaged in Handling Cargoes of Egyptian Cotton Seed at the London Docks and at a Colchester Oil Mill. Agricult. J. Egypt.4. Cairo.

  • Zacher, Fr. (1918): VorratsschÄdlinge und ihre BekÄmpfung. Biol. Reichsanst. Land- u. Forstwirtsch., Flugbl. Nr 63. Berlin.

  • - (1926): Bericht über die Jahresversammlung der Gesellschaft für Vorratsschutz. Mitt. Ges. Vorratsschutz, E. V.,2, Nr 3 u. 4. Berlin.

  • - (1927): Die Vorrats-Speicher- und MaterialschÄdlinge und ihre BekÄmpfung. Berlin.

  • Zimmermann, H. (1918): Milbenbefallene Futtermittel als Ursache von Haustiererkrankungen. Mitt. dtsch. Landwirtschaftsges.38, Stück 36. Berlin.

  • Zürn, F. A. (1882): Die Schmarotzer auf und in dem Körper unserer HaussÄugetiere. 1. Aufl. 1872 u. 1874; 2. Aufl. 1882. Weimar.

ErgÄnzungen des Schriftenverzeichnisses

  • Ascher, L. (1910): Beitrag zur Kenntnis der RattenkrÄtze. Arch. f. Dermat.100, 211–220. Wien und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Freund, L. (1928): Bemerkungen über die Ansiedlung parasitischer Arachnoiden. Prager Arch. Tiermed.8, A, 89–91.

    Google Scholar 

  • Graf Vitzthum, H. (1928): ZoologischeAcarus-Studien. Z. Parasitenkde1, 1–23.

    Google Scholar 

  • Haan, I. de (1906): Gibt es beim Menschen endoparasitÄr lebende Acariden. Zbl. Bakter. Org.40, 693–694.

    Google Scholar 

  • Harst, van der (1903): Mijten in urine. Pharmaceutisch Weekblad Nr 6.

  • Hering, Ed. (1838): Die KrÄtzemilben der Tiere und einige verwandte Arten nach eigenen Untersuchungen beschrieben. Verh. ksl. Leopold.-Carolin. Akad. d. Naturforscher18, 2. Abt., 573–624. Breslau und Bonn.

    Google Scholar 

  • Marpmann (1899): über das Vorkommen von Milben im Harn. Zbl. Bakter. I25, 304–306.

    Google Scholar 

  • Miyake, H. undScriba, I. (1893): VorlÄufige Mitteilung über einen neuen Parasiten des Menschen. Berl. klin. Wschr.30, Nr 16, 374.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, Ch. L. (1818): Acaridae,Acarina, Acarus. In: Ersch und Gruber, EncyclopÄdie der Wissenschaften und Künste, I. Teil, 247–248, 249–253. Leipzig.

  • Pillers, A. W. N. (1919): On the occurrence ofAleurobius farinae (de Geer) in skin-scrapings of horses. Vet. Rec.32, 22.

    Google Scholar 

  • Raspail, F. V. (1835): Naturgeschichte des Insekts der KrÄtze. Vergleichende Untersuchungen. Aus dem Französischen von G. K., Leipzig.

  • — (1843): Sarcoptogenèse variolique. Histoire naturelle de la santé et de la Maladie2, 387. Paris.

    Google Scholar 

  • Schultz, C. H. (1844): über den Nutzen der Milben und LÄuse. In:Froriep: Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde32, Nr 701, Dezember 1844, Weimar.

  • Schür mann, W. (1908): über eine durch Milben hervorgerufene Erkrankung von Ratten. Zbl. Bakter. Orig.48, 167–172.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hase, A. Zur pathologisch-parasitologischen und epidemiologisch-hygienischen Bedeutung der Milben, insbesondere der Tyroglyphinae (KÄsemilben), sowie über den sogenannten „MilbenkÄse“. Z. F. Parasitenkunde 1, 765–821 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02284603

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02284603

Navigation