Skip to main content
Log in

Die Rolle der Mietenlaus (Hyperomyzus tulipaellus Theob.) im Seuchenzyklus der Vergilbungskrankheit derBeta-Rüben (Beta-Virus 4,Corium betae Holmes)

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Zweijährige vergleichende Feldinfektionsversuche mitM. p. undH. t. bestätigen die Ansicht, daß auchH. t. im Freiland als Überträger des Vergilbungsvirus zu gelten hat und unter bestimmten Voraussetzungen im Seuchenzyclus des Vergilbungsvirus eine bedeutende Rolle spielt, während diese Art das Rübenmosaik kaum überträgt.

2. Die Schädigung der Rüben nach erfolgreicherH. t.-Infektion war bedeutend geringer als in den Vergleichsversuchen mitM. p. Dieser Befund ergab sich durch Vegetationsbeobachtungen im Laufe des Sommers und durch Symptomstudien an den infizierten Pflanzen. Er wurde durch den Ausfall der Versuchsernten und -untersuchungen eindeutig bestätigt.

3. Bei früher Infektion schädigteH. t. die Rüben nur etwa halb so stark wieM. p.; im Juli konnte praktisch keinH. t.-Schaden mehr gefunden werden; die Empfindlichkeit der Rüben gegenüberH. t. im Vergleich zuM. p. nahm also bedeutend rascher ab. Die stärkere Schädigung derM. p.-Rüben ließ sich auch in einem Dicksaftversuch nachweisen.

4. Die Ergebnisse werden diskutiert. Da unter den Bedingungen Nordwesteuropas gerade dann die Gefahr zahlreicher Infektionen durchH. t. besteht, wenn die Rüben sehr empfindlich sind, ist damit zu rechnen, daß in der Praxis auchH. t. zu merklichen Ertragsverlusten führen kann. Durch den Ausfall der Versuche wird die Ansicht über die verhängnisvolle Rolle der Futterrübenmieten für das Auftreten der Vergilbungskrankheit entscheidend unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Beiss, U. 1956: Untersuchungen über den Wirtspflanzenbereich des Vergilbungsvirus der Rüben (Corium betae) Phytopath. Z.,27, 83–106.

    Google Scholar 

  2. Hartsuijker, K. 1952: De Vergelingsziekte der bieten. Meded. Inst. rat. Suikerproductie. Bergen op Zoom,2, 15–275.

    Google Scholar 

  3. Lüdecke, H. u. O. Neeb, 1956: Ertrag und Beschaffenheit der Zuckerrübe bei kombinierter Infektion mit Vergilbungs- und Mosaikvirus. Z. Zuckerind.,6, 630–633.

    Google Scholar 

  4. Martini, Chr. 1953: Blattlausüberwinterung in nordwestdeutschen Futterrübenmieten als Faktor. für das Auftreten der virösen Vergilbung. Diss. Bonn (Triltsch Düsseldorf).

  5. Schneider, F. 1954: Einige Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Kampagne 1953/54. Zucker,7, 137–143.

    Google Scholar 

  6. Steudel, W. u. F. Burckhardt, 1950: Zur Überwinterung der grünen Pfirsichblattlaus (Myzodes persicae Sulz.) in westdeutschen Futterrübenmieten. Nachr.bl. dtsch. Pfl.schutzd., Braunschweig,2, 137–138.

    Google Scholar 

  7. Steudel, W. u. A. Heiling, 1954: Die Vergilbungskrankheit der Rübe. Mitt. aus der BZA Berlin Dahlem,79, 1–32.

    Google Scholar 

  8. Steudel, W. u. P. Blaesen, 1957: Welche Faktoren sind in der Hauptsache für die Schwankungen im Auftreten der Vergilbungskrankheit verantwortlich. Die Zuckerrübe,6, Nr. 9, 9–12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steudel, W. Die Rolle der Mietenlaus (Hyperomyzus tulipaellus Theob.) im Seuchenzyklus der Vergilbungskrankheit derBeta-Rüben (Beta-Virus 4,Corium betae Holmes). Anzeiger für Schädlingskunde 31, 67–71 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02282690

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02282690

Navigation