Skip to main content
Log in

Grundlagen und Erfahrungen der phytopathologischen Prognose im tschechoslowakischen Rübenbau

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorstehenden Übersicht konnte die Organisation und Durchführung des für die Zuckerrübe bedeutsamen Prognosendienstes nur kurz erörtert werden.

Das gesamte Material über phytopathologische Prognose (allgemeiner theoretischer, praktischer und spezieller Teil für einzelne Pflanzenkulturen) befindet sich in den Lehrtexten, die demnächst im erweiterten und umgearbeiteten Umfang zur Veröffentlichung kommen sollen. In der Praxis befassen wir uns in der Regel mit der Prognose von Frühjahrs- und Bodenschädlingen, Rübenfliege (Pegomyia hyoscyami), Blattläusen (bes.Aphis = Doralis fabae), Viruskrankheiten (Beta Virus 2 und 4) und Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola).

Trotz der vielen Resultate und der jahrzehntelangen Forschung (wir verarbeiten jährlich annähernd 100 000 Daten, abgesehen von den speziellen prognostischen Beobachtungen) stehen wir — gemessen an dem Arbeitsziel — immer noch am Anfang des Problems der Prognostik von Rübenschädlingen und Rübenkrankheiten. Je nach den vorliegenden Ergebnissen müssen die ausgearbeiteten Methoden ständig verbessert, ergänzt und den gegenwärtigen Bedingungen angepaßt werden.

Zur Zeit bewähren sich am besten systematisch vorgenommene Bodengrabungen und phytopathologische Bodenanalysen, außerdem die Verfolgung der Populationsdichte, auch bei Schädlingen, die nicht im Boden überwintern (z. B. Kontrolle der abgelegten Eier mittels der Zweigzählmethode bei Winterwirten oder der Blattzählmethode bei Sommerwirtspflanzen, z. B. Signalisation der geflügelten Blattläuse). Dazu kommt die Ermittlung des Zusammenhanges mit der Witterung (einschl. phänologischer Beobachtungen und Schädlingsgradation). Schließlich sei auch die Kartierung und grafische Verarbeitung statistischer Angaben genannt, nach denen wir den Befallsherd der Rübenschädlinge und Rübenkrankheiten bestimmen und die Gefahr für die Rübenanbaugebiete langfristig vorauszusagen versuchen.

Anschrift der Verfasserin:M. Drachovská, Prag 2, Dittrichova 20 — ČSR.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bubák, F.: Choroby cukrovky a obilí pozorované v Čechách r. 1901. (Rüben- und Getreidekrankheiten, die 1901 in Böhmen beobachtet wurden), Listy cukrovarnické XX, 137, 1901/2; detto 1902/3.

    Google Scholar 

  • Černý, J.: Statistické vyčíslení ztrát našeho řepařství v roce 1946. (Statistisch festgehaltene Verluste unserer Rübenwirtschaft im Jahre 1946), Listy cukrovarnické 64, 85–94; 1947/48.

    Google Scholar 

  • ČSN 48 2713: Ochrana proti chroustüm a pouravám v lesnictví a zemědělství. (Schutz vor Maikäfern und Engerlingen in der Forst-und Landwirtschaft), 2. 5. 1955. ČSR Norm.

  • Drachovská, M.: Můra osenní. (Agrotis segetum). Brázda, Praha 1949.

    Google Scholar 

  • Drachovská, M.: Contribution tchécoslovaque sur la cereosporiose pour le Congrès de I. I. R. B. à Bruxelles en 1956, 19. Congrès I. I. R. B. Bruxelles, P. Boursin, Paris 1955.

    Google Scholar 

  • Drachovská, M.: Le rapport sur l'état actuel de recherches concernant le champignon parasiteCercospora beticola en Tchécoslovaquie 161–174. Assoz. naz. biet., Bologna 1956.

    Google Scholar 

  • Drachovská, M.: Řepné virosy a jejich přenašeči. (Rübenvirosen und ihre Überträger), Praha, SZN 1955.

    Google Scholar 

  • Drachovská, M.: Prognosa a imunita v ochraně rostlin. (Prognose und Immunität im Pflanzenschutz), SPN, Praha 1955.

    Google Scholar 

  • Drachovská, M.: Bemerkungen zur phytopathologischen Prognose unter besonderer Berücksichtigung der Rübenschädlinge und Rübenkrankheiten, IV. Phytop. Kongreß. Hamburg 1957.

  • Drachovská, M.: Prognosa rýhonosce řepného. (Über die Prognose des Rüsselkäfers), Modřany 1957 — litografisch vervielfältigt, 36 Seiten.

  • Drachovská, M.: Fytopathologická prognosa a diagnosa (Phytopathologische Prognose und Diagnose), — in lit. ČSAZV in SZN, Praha.

  • Drachovská, M., Blasnowek, J.: Příspěvek k sledování vývinu cerkosporiosy s ohledem na jeji prognosu. (Ein Beitrag zur Beobachtung der Cereosporiosen-Entwicklung unter Berücksichtigung der Prognose). Listy cukr. 74, 53–61, 1958.

    Google Scholar 

  • Drachovská, M. und Mitarbeiter: Závěrečná zpráva o mšici makové (Schlußbericht über die BlattlausDoralis = Aphis fabae) — litografisch vervielfältigt, 64 Seiten. 1957.

  • Drachovská, M. und Mitarbeiter: Škůdei a choroby řepy cukrové r. 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953–1955 (Schädlinge und Krankheiten der Zuckerrübe in den Jahren 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953–1955), Listy cukrovarnické 1947/48–1956. Přehled ztrát působených škodlivými činiteli (Übersicht der durch schädliche Faktoren verursachten Schäden), Listy cukrovarnické 1948/49, 1949/50, 1951, 1954 und 1957.

  • Drachovská, M., Dlabola, J., Kočmíd, V.: Výskyt housenek můry gama-Plusia (Phytometra) gamma L. v letech 1953–56 a předbězný návrh jejich prognosy (Über das Auftreten der Gammacule-RaupenPlusia [Phytometra] gamma L. in den Jahren 1953–56 und ein vorläufiger Vorschlag ihrer Prognose), Listy cukrov. 73, 9, 193–198, 1957.

    Google Scholar 

  • Geiler, H.: Die Zusammensetzung der während der Jahre 1952 und 1953 in Bodenfallen gefangenen niederen Tierwelt einer mitteldeutschen Feldfauna, Wiss. Zeitschr. Univ. Leipzig, 4, 41–46, 1954/55.

    Google Scholar 

  • Härle, A.: Geschichte und Aufgaben des Beobachtungs- und Meldedienstes, Nachrichtenbl. d. Dtsch. Pfllschd., 7, 5, 92–96; 6, 97–99, 1955.

  • Manninger, A. G. und Mitarbeiter: A cukorrépakartevök clörejelzése Magyarországon, Mezögardasági Kiado, Budapest 1955.

    Google Scholar 

  • Neuwirth, F.: Škůdcové a choroby řepní r. 1931 (Schädlinge und Krankheiten der Zuckerrüben im Jahre 1931), Listy cukrovarnické 50, 321. 328, ähnlich bis zum Jahre 1934/35.

    Google Scholar 

  • Rambousek, F.: Škůdcové a ochránci řepní (Schädlinge und Beschützer der Zuckerrübe), MZE, Praha 1928.

    Google Scholar 

  • Rambousek, F.: Prognosa řepných škůdců (Prognose der Rübenschädlinge), Listy cukrovarnické XXXIX, 197, 1920/21.

    Google Scholar 

  • Rambousek, F.: O katastrofálním rozšíření zaviječe řepového (Phlyetaenodes sticticalis L.) — Über die katastrophale Ausbreitung des Rübenwicklers [Phlyctaenodes sticticalis L.]), Entomologické příručky, X, Praha 1922.

  • Rambousek, F.: Škůdcové a choroby řepní r. 1917 (Schädlinge und Krankheiten der Zuckerrüben im J. 1917), Listy cukrovarnické XXXVI, 285, 295, 305, 1917/18; ähnlich bis zum Jahr 1930/31.

    Google Scholar 

  • Rambousek, F., Neuwirth, F.: Klimatické podmínky výskytu mouchy burákové (Klimatische Bedingungen für das Auftreten der Rübenfliege), Sborník ČSAZV, Praha, VII, A, 4, 251–320, 1932.

    Google Scholar 

  • Rogoll, H.: Möglichkeiten und Grenzen einer Voraussage des Auftretens der Rübenfliege (Pegomyia hyoscyami Pz.), Nachrichtenbl. f. d. D. Pflanzenschd., 115–120, 11, 6, 1957.

    Google Scholar 

  • Stoklasa, J.: Pozorování o chorobách řepy cukrové v Čechách r. 1894–1896 (Beobachtungen der Zuckerrübenkrankheiten in Böhmen in den Jahren 1894–1896), Listy cukrovarnické XIV, 533, 1895/96, ähnlich bis zum J. 1900/01.

    Google Scholar 

  • Uzel, J.: Zpráva o škůdcích a chorobách řepy cukrové v Čechách r. 1904 (Bericht über die Schädlinge und Krankheiten der Zuckerrüben in Böhmen im J. 1904), Listy cukrovarnické XXIII, 241, 1904/05; ähnlich bis zum J. 1918.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Drachovská, M. Grundlagen und Erfahrungen der phytopathologischen Prognose im tschechoslowakischen Rübenbau. Anzeiger für Schädlingskunde 31, 131–136 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02282600

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02282600

Navigation