Skip to main content
Log in

Der physiologische Nabelbruch bei Talpa europaea

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Talpa europaea erfolgt die Umwandlung der primären, sagittal eingestellten Nabelschleife bei Embryonen von 6–8 mm, wobei auf die Ausbildung der dabei entstehenden Sekundärschleifen, die stets von rechts an die Bruchpforte herantretenden Nabelstranggefäße von wesentlichem Einfluß zu sein scheinen.

Die Schlingenbildung betrifft im allgemeinen nur den Dünndarmschenkel, während der Dickdarmschenkel ziemlich gestreckt sagittal von vorn nach hinten verlaufend, schließlich über und dann hinter der Pars horizontalis inferior duodeni zu liegen kommt. Ein Processus vermiformis wird beim Maulwurf nicht ausgebildet.

Die Reposition des Nabelbruchs, der bei Embryonen von 13 mm seine höchste Entwicklung erreicht hat, erfolgt bei Embryonen zwischen 13 und 17,5 mm Länge, ohne daß nach erfolgter Rückverlagerung eine Identifizierung ehemals im Bruchsack gelegener Schlingen mit nun im Abdomen befindlichen durchzuführen wäre.

Die Reposition ist auf ein verstärktes Wachstum der Leibeshöhle zur kritischen Zeit zurückzuführen, während das Darmvolumen bei Embryonen zwischen 13 und 13,5 mm Länge, bei welchen die Hauptmenge der Darmschlingen ins Abdomen aufgenommen wird, sich nicht wesentlich vergrößert. Der Leber kommt eine aktive Rolle nicht zu.

Der Bruchsack wird durch Einstrahlen von fibrösen Fasern, die aus der Rektusscheide stammen, in die Bauchhöhle einbezogen, auf seine Wand erstreckt sich dann weiter das geschichtete Epithel der Bauchwand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

LiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnis

  • Broman, J., Normale und abnorme Entwicklung des Menschen. Wiesbaden: Verlag J. F. Bergmann 1911.

    Google Scholar 

  • Meckel, J. F., Bildungsgeschichte des Darmkanals der Säugetiere und namentlich des Menschen. Dtsch. Arch. f. Physiol.3. 1817.

  • Neugebauer, zit. nachBroman, J..

    Google Scholar 

  • Pernkopf, Die Entwicklung der Form des Magendarmkanals beim Menschen. 2. Teil, 2. Abschn. Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. I: Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch.77. 1925. (Hier auch die übrige im Text erwähnte Literatur, soweit sie an dieser Stelle nicht angeführt ist, nachzusehen.)

  • Pütz, Otto, Über Nabelschnurhernien und ihre Behandlung. Inaug.-Diss. Halle a. S. 1891.

  • Tandler, J., Zur Frage der Hepatoptose. Wien. klin. Wochenschr. 1908.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freund, E. Der physiologische Nabelbruch bei Talpa europaea. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 81, 172–190 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02282309

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02282309

Navigation