Skip to main content
Log in

Beitrag zur anatomisch-topographischen Charakteristik des Frankenhäuserschen Geflechts

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das vonFrankenhäuser bezeichnete Ganglion muß man nicht als Ganglion, sondern als Gangliongeflecht betrachten.

  2. 2.

    Die architektonischen Eigenschaften des Gangliongeflechts stellen sich an unserem Material in 3 Typen dar: Forma compacta, Forma disseminata, Forma compacto-disseminata.

  3. 3.

    Der topographische Zusammenhang des Geflechts mit dem Uterushalse stellt keine große Veränderungen dar, die Hauptmenge des Gangliongeflechts liegt fast immer hinter dem Uterushalse, der Seitenwand des Duglasraumes entsprechend.

  4. 4.

    An unserem Material bietet der anatomische Bau des Nervengeflechts der einen und anderen Seite keinen wesentlichen Unterschied; Der Typus war immer derselbe, die Abweichungen bestanden nur in Kleinigkeiten.

Wir halten es für nötig, zu unserer Zusammenfassung noch hinzuzufügen, daß beim Vorhandensein der 3 von uns beobachteten, verschiedenen Formen des Geflechts im Kleinbecken gewissermaßen ein Zusammenfallen dieser Formen mit verschiedenen morphologischen Konstitutionen vorkommt, doch kann unser Material für die Behauptung nicht als ausreichend gelten.

Falls unsere weiteren anthropometrischen Untersuchungen dieses bestätigen sollten, so wird dies eine große praktische Bedeutung haben. In diesem Falle wird man für verschiedene Konstitutionen im Zusammenhang mit den verschiedenen topographisch-anatomischen Lagen und dem Charakter des Nervengeflechts verschiedene Methoden der Lokalanästhesie anwenden müssen. Es ist auch möglich, daß die Irradiationsarten der Schmerzen bei Störungen der weiblichen Geschlechtssphäre durch die Eigentümlichkeiten des Baues und der Verteilung der Nervenzweige dieses Geflechts erklärt werden können.

Unsere weiteren Untersuchungen werden sich damit beschäftigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ageenko, J. A.: Kuban. med.-wiss. Bote (russ.)1928, 83.

  • Blotevogel, W.: Z. mikrosk.-anat. Forsch.10, 141 (1927).

    Google Scholar 

  • Dahl, W.: Z. Gynäk.78, 539 (1916).

    Google Scholar 

  • Falk, J. I.: Diss. Moskau (russ.) 1913.

  • Flemming, A. M.: Trans. roy. Soc. Edinburgh1927, 507–530, 552.

  • —: Anat. Ber.14, H. 4/6, 160 (1928).

    Google Scholar 

  • Frankenhäuser, F.: Die Nerven der Gebärmutter. Jena: Fr. Maukr 1867.

    Google Scholar 

  • Gemmel, A. A.: Obstr. Gynec. Brit. Emp.33, 259–261. 3. Fog. (1926).

    Google Scholar 

  • —: Anat. Ber.2, H. 12/14, 442 (1928).

    Google Scholar 

  • Gisselewitsch, A. M.: Arch. Med. (russ.)2, 171 (1929).

    Google Scholar 

  • Hashimoto: Beitr. Geburtsh.8, 33 (1904).

    Google Scholar 

  • Hovelacque, A.: Traité d' Anatomie, p. 542. Paris: Hum. P. Poirier, A. Charpy 1923.

    Google Scholar 

  • Hovelacque, A.: Anat. des nerfs craniens et rachid et du système grand sympatique chez l'homme, p. 783. Paris 1927.

  • Jastrebow: Diss. Petersburg (russ.) 1881.

  • Kondratjew: Die makroskopische Technik der Untersuchung des Nervensystem. (russ.) Ukrain: Staat. Verlag 1924.

    Google Scholar 

  • Lubotzki, D. N., Arch. med. Wiss. (russ.)1, 51 (1929).

    Google Scholar 

  • Margulis M. S. u.E. I. Kwater: Das Nervensystem in der Biologie und Pathologie der Genitaliensphäre der Frau, S. 21 (russ.) Moskau. Staat. Med. Verl. 1929.

    Google Scholar 

  • Medowar, J. L.: Z. Anat.6, 776–799, 865 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • —: Anat. Ber.18, H. 1/3, 85 (1930).

    Google Scholar 

  • Müller, L. R. u.W. Dahl: Die Lebensnerven von Dr.L. R. Müller, S. 316. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Neiditsch: Z. Gynäk. (russ.)1929.

  • Penitzka, W.: Anat. Anz.66, Nr 23/24, 417 (1929).

    Google Scholar 

  • Pissemski, G.: Diss. Kiew (russ.) 1904.

  • Polano, O.: Geburtshilflichgynäkologische Propädeutik, S. 29. Verl.-Ges. „Wratsch” (russ.) Berlin 1922.

  • Potozki: Diss. Petersburg 1887 (russ.).

  • Rasumowski: Diss. Petersburg 1881.

  • Rein, G. E.: Wratsch (russ.)1880, 537. 558.

  • Bull. Soc. Chim. biol. Paris, 4. März.1882.

  • Sason-Jaroschewitsch, A. J.: Russ. antrop. Z.1925, 34.

  • Scherschewski: Diss. Petersburg 1873.

  • Schröder, R.: Handbuch für Gynäkologie, Bd. 14 (russ.) (1929).

  • Shuk: Protok. Ges. Gynäk. u. Geburtsh. Kiew (russ.)1900.

  • Shurowlew, A. N.: Arb. Kongr. Anat. Hist. u. Zool. Kiew (russ.), 6. bis 12 Mai1930.

  • Smolski, I. I.: Lehrbuch der gynäkologischen Anatomie (russ.), S. 19. Petersburg: Ricker 1903.

    Google Scholar 

  • Sokolow, W. M.: Russ. Arch. Anat., Histol. u. Embryol.5, 293 (1926).

    Google Scholar 

  • Timofeew, A. I.: Handbuch für Frauenkrankheit vonL. A. Kriwski (russ.), Ausgabe Prakt. Med.1926, 84.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kukuschkin, A.D. Beitrag zur anatomisch-topographischen Charakteristik des Frankenhäuserschen Geflechts. Arch. Gynak. 159, 410–421 (1935). https://doi.org/10.1007/BF02280557

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02280557

Navigation