Skip to main content
Log in

Der Boden der südlichen Nordsee

A new bathymetric chart of the Southern North Sea

Une nouvelle carte bathymétrique de la partie sud de la mer du Nord

2. Beitrag Eine neue Tiefenkarte der südlichen Nordsee

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Gezeitengebieten wie dem vorliegenden (südliche Nordsee, wofür eine Neubearbeitung vorgelegt wird) wurde bisher meistens das den Seekarten und anderen Quellen entstammende Zahlenmaterial ohne weitere Beschickung als Grundlage für die Bearbeitung von Tiefenkarten verwendet.Dabei wurde und wird das Seekartennull meistens stillschweigend als Kartennull für Isobathenkarten mit übernommen, obwohl sich manche Bearbeiter der Fehlerhaftigkeit dieser Annahme wohl bewußt gewesen sein mögen. Besonders unangenehm macht sich diese Tatsache bemerkbar, wenn Isobathen des Seegebietes mit Isohypsen im Watt oder auf dem festen Lande und auf Inseln in Verbindung gebracht werden sollen.

Die jetzt vorgelegte Tiefenkarte versucht, dieses Dilemma durch Berücksichtigung einer für das ganze Gebiet gültigen, also von dem örtlich verschiedenen Seekartennull unabhängigen Niveaufläche zu umgehen; es wird eine Methode angegeben, die im Gebiet der südlichen Nordsee angewandt wurde, und im Hinblick auf die Isobathenäquidistanz (10 m im Ergebnis, 5 m im Entwurf) kritisch auf die möglichen Fehler untersucht. Es wird ferner, erläutert an einem konkreten Beispiel, auf den Unterschied zwischen den Seekarten-Tiefenlinien (nautischen Warnlinien) und echten morphologischen Isobathen hingewiesen; allerdings ist ein Anschluß der so gewonnenen Niveaufläche für die Tiefen der südlichen Nordsee an die beiderseitigen Landeshorizonte noch nicht möglich.

Summary

For charts of tidal regions like that of the Southern North Sea, for which a revised edition is herewith presented, the numerical values required as basic elements for the construction of bathymetric charts have until now mostly been taken — without foregoing correction — from existing charts and other sources. Besides, in most cases, “chart datum” has been and still is continued to be used as “ordnance datum” for the construction of contour lines, though many a chart author may have been well aware of the uncorrectness of this procedure. The deficiency makes itself felt in a most disagreeable way when isobaths of the sea regions are to be combined with isohypses of regions of tidal flats or connected to such of the continent or of islands.

The bathymetric chart herewith presented tries to avoid this uncorrectness by using a reference plane valid for all types of regions and, hence, independent of chart datum which is subject to local differences in height. The method that has been used for constructing the chart of the Southern North Sea is discussed and carefully scrutinized for any errors that may possibly occur with regard to the equidistance of isobaths (in this case 10 m on fair charts, 5 m on plotting charts). In addition, by way of practical example, attention is called to the difference existing between depth contours on charts (nautical danger lines) and true morphologic isobaths. It is, however, not yet possible to connect the new reference plane on which the depth contours on the new bathymetric chart of the Southern North Sea have been based to the ordnance datum used in mapping the countries adjoining the area covered by the new chart.

Résumé

Pour l'établissement des cartes bathymétriques représentant des zones soumises à la marée comme celle de la partie sud de la mer du Nord, on s'est jusqu'ici servi des valeurs numériqúes provenant des cartes marines et d'autres sources, sans avoir corrigé ces valeurs avant leur usage. En outre, on a employé le plus souvent, et on continue encore à employer le «zéro hydrographique» comme «zéro du nivellement général» pour la construction de lignes de niveau bienque beaucoup d'auteurs de cartes se soient, sans doute, rendu compte de l'inexactitude de cette méthode. Cette défectuosit é présente des inconvénients extraordinaires lorsque des isobathes de la région marine sont à com biner avec des isohypses de zones couvrantes et découvrantes ou à relier à celles du continent.

Par rapport à l'édition refondue de la carte bathymétrique présentée avec ce travail et représentant la zone soumise à la marée de la région sud de la mer du Nord, on a essayé d'éviter cette inexactitude par l'introduction d'un nouveau plan de référence qui est valable pour des régions de caractères bien différents, et qui ne dépend pas du zéro hydrographique soumis à des différences locales en hauteur. La méthode qui fut appliquée à l'établissement de cette carte est discutée dans ce travail et examinée avec soin pour éviter que des erreurs pourraient s'introduire dans des équidistances des isobathes (dans ce cas, 10 m sur les minutes de rédaction, 5 m sur les minutes de construction). En outre, un exemple pratique sert à attirer l'attention sur la différence entre des lignes de niveau (limites de danger) indiquées sur des cartes marines et des isobathes vraiment morphologiques. Cependant, il n'est pas encore possible de relier le nouveau plan de référence sur lequel s'appuient les lignes de niveau de la nouvelle carte bathymétrique, au zéro du nivellement général en usage pour la représentation topographique des pays contigues à la région couverte par cette carte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Baak, J. A., 1936: Regional Petrology of the Southern North Sea. Diss. Leiden.

  • Baumgart, G., 1944: Gelände- und Karten-kunde. Berlin.

  • Beaugé, L., 1937: Relevés hydrographiques exécutés au cours de quatre premières croisières; résultats des croisières scientifiques du navire „Président Théodore Tissier“. Rev. Trav. Institut Pêches Maritimes10.

  • Blum, M., 1931: Die Gezeitenerscheinungen der Jade. Veröff. Inst. Meereskde. Berlin. N. F., Reihe A,12.

    Google Scholar 

  • Böhnecke, G., 1951: Die Fladengrund-Rinne 1:100 000 (Handschriftlich).

  • Bormann, W., 1954: Allgemeine Kartenkunde. Lahr/Schwzwd. 68ff.

  • Bourcart, J., 1949: Géographie du fond des mers. Paris.

  • Bredow, E., 1953: Das Watt in der topographischen Karte. Kartogr. Nachr.3, 7.

    Google Scholar 

  • Bülow, K. v., 1954: Geologie für Jedermann. Stuttgart.

  • Dangeard, L., 1929: Observations de Géologie sous-marine et d'Océanographie à la Manche. Ann. Inst. Océanogr.7, 1.

    Google Scholar 

  • Deutsches Hydrographisches Institut, 1953: Fischereikarte der Nordsee D 112 F. 1:900000. Hamburg.

  • Deutsches Hydrographisches Institut, 1954: Gezeitentafeln für das Jahr 1955. Tafel 2. Hamburg.

  • Dewers, F., K. Gripp, Fr. Overbeck, 1941: Das Känozoikum in Niedersachsen. In: Geologie u. Lagerstätten Niedersachsens.3. Oldenburg.

  • Dircksen, R., 1951: Das Wattenmeer, Landschaft ewigen Wandels. 2. Aufl. S. 6. München.

  • Eckert, M., 1925: Die Kartenwissenschaft2. Berlin und Leipzig.

  • Edelman, C. H., 1939: Petrological Relations of the Sediments of the Southern North Sea, in: Recent Marine Sediments, a Symposium. Ed. by P. D. Trask. 343. London.

  • Goedecke, E., 1939: Beitrag zur Hydrographie der Helgoland umgebenden Gewässer. Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol.67, 161, Taf. 17.

    Google Scholar 

  • Gregory, J. W., 1931: A Deep Trench on the Floor of the North Sea. Geogr. J.77, 548.

    Article  Google Scholar 

  • Gripp, K., 1937: Die Entstehung der Nordsee. In: Das Meer in volkstümlichen Darstellungen.5, 1. Werdendes Land am Meer. Hrsg. Inst. Meereskde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gripp, K., 1944: Die Entstehung und künftige Entwicklung der Deutschen Bucht. Arch. Dtsch. Seewarte63, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Groll, M., 1915: Die Nordsee (Wandkarte 1:1 Million). Braunschweig.

  • Guilcher, A., 1951: La formation de la Mer du Nord, du Pas-de-Calais et des plaines maritimes environnantes. Rev. de Géogr. de Lyon26, 311.

    Article  Google Scholar 

  • Hensen, W., 1941: Die Entwicklung der Fahrwasserverhältnisse in der Außenelbe. Jahrb. Hafenbautechn. Ges.18, 91.

    Article  Google Scholar 

  • Heyde, H., 1918: Die Höhenfestpunkte der amtlichen deutschen Kartenwerke. Festband Penck. 375. Stuttgart.

  • Holtedahl, O., 1940: The Submarine Relief off the Norwegian Coast. Det Norske Vid. Akad. Oslo, Spec. Publ.

    Google Scholar 

  • Horn, W., 1944: Das Seekartennull. Mitt. Chefs Hydr. Dienst Nr. 3 Berlin.

  • Horn, W., 1951: Die Gezeiten an der deutschen Nordseeküste. Geogr. Taschenbuch für 1951/52. Stuttgart.

  • Hydrographic Department, 1955: The Admiralty Tide tables for the year 1956. European Waters. London.

  • Jarke, J., 1955: Neuere Ergebnisse zur Bodenbedeckung der Deutschen Bucht. Verh. 30. Dtsch. Geogr.-Tag. Hamburg 1955. Wiesbaden (im Druck).

  • Jarke, J., 1956: Der Boden der südlichen Nordsee. 1. Beitrag: Eine neue Bodenkarte der südlichen Nordsee. Dtsch. Hydrogr. Z.9, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Kalle, K., 1937: Nährstoffuntersuchungen als hydrographisches Hilfsmittel zur Unterscheidung von Wasserkörpern. Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol.65, 1.

    Google Scholar 

  • Kalle, K., 1949: Die waagerechte Gliederung und die Tiefen des Meeres. Handb. Seefischerei Nordeuropas1. Stuttgart.

  • Kleffner, W., 1939: Die Reichskartenwerke. Berlin.

  • Krüger, W., 1922: Die Jade, das Fahrwasser Wilhelmshavens, ihre Entstehung und ihr Zustand. Jahrb. Hafenbautechn. Ges.4, 268.

    Google Scholar 

  • Krüger, W., und K. Lüders, 1934: Karten der ostfriesischen Küste im: Atlas Niedersachsen. Hrsg. Kurt Brüning. Oldenburg.

  • Kuenen, Ph. H., 1950 a: Marine Geology. New York.

  • Kuenen, Ph. H., 1950 b: Waddensymposium. Overdruk van de Mei-Aflevering 1950 van het Tijdschr. Kon. Nederl. Aardrijkskundig Gen. (Amsterdam). Karten S. 5, 39.

  • Lek, L., 1934: Die Gezeiten-Erscheinungen im Zuiderzeegebiet während des Baues des Abschlußdammes. Diss. Berlin. S. 9 und Tafel.

  • Lewis, R. G., 1935: The Orography of the North Sea Bed. Geogr. J.86, 334.

    Article  Google Scholar 

  • Lorenzen, J. M., 1941: Vorarbeiten für Seebauten. Jahrb. Hafenbautechn. Ges.18, 64.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, K., 1930: Die Sedimente der Nordsee. Neues Archiv für Niedersachsen Heft 16, 213.

  • Machatschek, F., 1955: Das Relief der Erde; Versuch einer regionalen Morphologie der Erdoberfläche,1, 11–22, 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mackinder, H. J., 1902: Britain and British Seas. London.

  • OKH, Abt. Kriegskarten und Vermessungswesen, 1942: Planheft Dänemark. S.C. 10. Berlin.

  • OKH, Abt. Kriegskarten und Vermessungswesen, 1944: Planheft Fennoskandien. S.C. 17. Berlin.

  • OKH, Abt. Kriegskarten und Vermessungswesen, 1944: Planheft Frankreich. 3. Ausgabe. S. C. 14. Berlin.

  • Oberkommando der Kriegsmarine und Reichsverkehrsministerium, 1942: Lehrbuch der Navigation für die Kriegs- und Handelsmarine. I. Teil. Bremen.

  • Poppen, H., 1912: Die Sandbänke an der Küste der Deutschen Bucht der Nordsee. Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol. Berlin.40, 273, 352, 406.

    Google Scholar 

  • Einführung in die Geologie der Nordsee. (Entwicklung. Formen, Küsten und Sedimente.) Die Tierwelt der Nord- und Ostsee. Hrsg. G. Grimpe, Lfg. 20, Leipzig.

  • Pratje, O., 1937: Das Werden der Nordsee. Bremer Beiträge zur Naturwissenschaft.4. Bremen.

  • Pratje, O., 1949: Die Bodenbedeckung der nordeuropäischen Meere. Handbuch der Seefischerei Nordeuropas. Hrsg. v. A. Willer.1. Stuttgart.

  • Pratje, O., 1952: Die geologische Geschichte Neuwerks. In: Ein Turm und seine Insel. 123 und Tafel. Cuxhaven.

  • Pratje, O., u. F. Schüler, 1952: Die Bodenkartierung des Seegebietes Hoofden (südl. Nordsee) mit Hilfe von Grundproben und Echogrammen. Dtsch. Hydrogr. Z.5, 189.

    Article  Google Scholar 

  • Reichsamt für Landesaufnahme, 1940: Die geodätischen Grundlagen der Landesvermessung in Holland und Belgien, S. 41. Berlin.

  • Robinson, A. H. W., 1952: The Floor of the British Seas. Scott. Geogr. Mag. Edinburgh.68, 64.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., 1937: Inselschutz vor der deutschen Nordseeküste. In: Das. Meer in volkstümlichen Darstellungen5, 71: Werdendes Land am Meer. Inst. Meereskde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schott, G., 1924: Physische Meereskunde. 3. Aufl. Berlin.

  • Schott, G., 1934: Das Meer. In: A. Supan, E. Obst, Grundzüge der Physischen Erdkunde,1. 293. 8. Aufl. Berlin, Leipzig.

  • Schulz, B., 1937: Die deutsche Nordsee, ihre Küsten und Inseln. 2. Aufl. Bielefeld.

  • Schumacher, A., 1927: Tafel A, 1:4 600 000. Übersicht der Meerestiefen. Im:, Atlas für Temperatur, Salzgehalt und Dichte der Nordsee und Ostsee. Hrsgb. Dt. Seewarte, Hamburg.

  • Schwabedissen, H., 1944: Die mittlere Steinzeit im westlichen Norddeutschland. Neumünster.

  • Service Hydrographique de la Marine, 1917: Guide pour la lecture des Cartes Marines Etrangères. Paris.

  • Stocks, Th., 1955: Die Gestalt des Nord- und Ostseebodens. Verh. 30. Dt. Geogr.-Tag Hamburg 1955. Wiesbaden (im Druck).

  • Valentin, H., 1955: Die Grenze der letzten Vereisung im Nordseeraum. Verh. 30. Dt. Geogr.-Tag Hamburg 1955. Wiesbaden (im Druck).

  • Valentin, H., 1957: Glazialmorphologische Untersuchungen in Ostengland, ein Beitrag zum Problem der letzten Vereisung im Nordseeraum. Abh. Geogr. Inst. Freie Univ. Berlin4 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Veen, J. van, 1936: Onderzoekingen in de Hoofden, in verband met de Gestelheid der Nederlandsche kust. Diss. Fig. 5, 144a. Leiden, 's Gravenhage.

  • Waddensymposium s. u. Kuenen, Ph. H., 1950 b.

  • Walther, F., 1934: Die Gezeiten- und Meeresströmungen im Norderneyer Seegat. Bautechnik.12, 141.

    Google Scholar 

  • Wheeler, W. H., 1908: The North Sea. Its physical characteristics, tides, currents and fishery. London.

  • Wohlenberg, E., 1953: Das Nordseebecken in erdgeschichtlicher Betrachtung. In: Helgoland und die Helgoländer von B. E. Siebs und E. Wohlenberg. S. 10 und 68. Kiel.

  • Woldstedt, P., 1950: Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter. 410. Stuttgart.

  • Wolff, W., 1920: Die Entstehung der Nord- und Ostsee. Freies Bildungswesen Stadt Altona. Altona.

  • Zorell, Fr., 1935: Beiträge zur Hydrographie der Deutschen Bucht. Arch. Dtsch. Seewarte54, Nr. 1.

Download references

Authors

Additional information

Die Karte kann auch einzeln zum Preis von DM 3,- je Stück durch den Buchhandel oder unmittelbar vom D.H.I. bezogen werden (Druckschrift Nr. 2560 des D.H.I.).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stocks, T. Der Boden der südlichen Nordsee. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 9, 265–280 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02278541

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02278541

Navigation