Skip to main content
Log in

Uber die Bedeutung des Sinus Cavernosus der Säuger mit Vergleichend Anatomischer Berücksichtigung Anderer Kopfvenen

  • Published:
Anatomische Hefte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bluntschli, H., Über die Asymmetrie der Sinus transversi durae matris bei Menschen und Affen. Verb. ges. deutsch. Naturf. u. Ärzte. 80. Vers. Köln 1908.

  2. Bojanus, Anatome Testudinis europaeae 1819–21.

  3. Bruner, H. L., On the Cephalic Veins and Sinuses of Reptiles, etc. The Amer. Journ. of Anat. Vol. VII. No. 1. 1907.

  4. Dennstedt, A., Die Sinus durae matris der Haussäugetiere. Diss. Giessen. Anat. Hefte Nr. 75. 1903.

  5. Ellenberger, W. u. Baum, H., Systematische und topographische Anatomie des Hundes. 1891.

  6. Dieselben, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. 1912.

  7. Fischer, E., Das Primordinlkranium von Talpa europaea. Ein Beitrag zur Morphologie des Säugetierschädels. Anat. Hefte. Bd. 17. 1901.

  8. Gaupp, E., Das Chondrokranium von Lacerta agilis. Ein Beitrag zum Verständnis des Amniotenschädels. Anat. Hefte. Bd. 15. H. 3. 1900.

    Google Scholar 

  9. Derselbe, Über die Ala temporalis des Säugetierschädels und die Regio orbitalis einiger anderer Wirbeltierschädel. Anat. Hefte. Bd. 19. 1902.

  10. Derselbe, Entwickelung des Kopfskelettes. Hertwigs Handb. Bd. III. Abt. 2. 1905.

  11. Derselbe, Zur Entwickelungsgeschichte und vergleichenden Morphologie des Schädels von Echidna aculeata var typica. Semons Zool. Forschungsreisen. Bd. 3 (Jenaische Denkschr. Bd. 6). 1908.

  12. Grosser, O. u. Brezina, E., Über die Entwickelung der Venen des Kopfes und Halses bei Reptilien. Morph. Jahrb. Bd. 23. 1895.

  13. Grosser, O., Zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte des Gefässsystems der Chiropteren. Anat. Hefte. Bd. 55. 1901.

  14. Derselbe, Die Elemente des Kopfvenensystems der Wirbeltiere. Verh. apat. Gesellsch. Würzburg. 1907. Anat. Anzeig. Ergänzungsbed. Bd. 30.

  15. Hochstetter, F., Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte des Blutgefässsystems der Monotremen. Jenaische Denkschr. V. 1896.

  16. Derselbe, Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte des Blutgefässsystems der Krokodile. Sonderabdruck aus Voeltzkow, Reise in Ostafrika in den Jahren 1903–1905. Bd. IV.

  17. Derselbe, Die Entwickelung des Blutgefässsystems. Hertwigs Handb. Bd. 3. Abt. 2. 1905.

  18. Derselbe, Über die Beziehung des N. hypoglossus zur V. jugularis interna bei den Krokodilen. Anat. Anz. Bd. 30. 1907.

  19. Keibel u. Mall, Handbuch der Entwickelungsgeschichte des Menschen. Bd. 2. 1911.

  20. Kopetsch, Über das Foramen jugulare spurium und den canalis (meatus) temporalis etc. Inaug.-Diss. Königsberg i. Pr. 1896.

  21. Krause, W., Die Anatomie des Kaninchens. 1884.

  22. Krauss, W., Anatomische Untersuchung über die Venen der menschlichen Orbita. Sitzungsber. Ges. Beförd. gesamt. Naturw. Marburg. Jahrgang 1907, erschienen 1908.

  23. Kunkel, B. W., Zur Entwickelungsgeschichte und vergl. Morphologie des Schildkrötenschädels. Anat. Anz. Bd. 39. 1911.

  24. Lömy, R., Über das topographische Verhalten des N. hypoglossus zur V. jugularis interna. Anat. Anz. Bd. 37. 1910.

  25. Luschka, H., Das Foramen jugulare spurium und der Sulcus petrosquamosus des Menschen. Zeitschr. f. ration. Mud. Reihe III. Bd. VII. 1859.

  26. Mall, F. P., Cn the Development of the Bloodvessels of the Brain in the Human embryo. Amor. Journ. of Anat. Vol. 4. 1904.

  27. Manum, A., Il confluente dei semi della dura madre, le sue variazioni ed il suo significato. 2 Taf. u. 18 Fig. Intern. Monatsschr. Anat. u. Physiol. Bd. 24. H. 7/9.

  28. Markowski, J., Über den Orbitalvenensinus des Kaninchens. Anat. Anz. Bd. 38. Nr. 6/7. 1911.

  29. Derselbe, Über die Entwickelung der Sinus durae matris und der Hirnvenen bei menschlichen Embryonen von 15,5 bis 49 mm Scheitelsteisslänge. Bull. Acad. Sc. cracovie. Ser. B. 1911.

  30. Möckel, O., Die Venen des Kopfes des Pferdes und ihre Variationen. 10 Abbild. Dissert. med. vet. Leipzig. 1907.

  31. Rathke, H., Entwickelungsgeschichte der Natter, (coluber natrix). 1839. 32. Derselbe, Über die Entwickelung der Schildkröten. 1848.

  32. Derselbe, Entwickelungsgeschichte der Wirbeltiere. 1861.

  33. Derselbe, Untersuchung über die Entwickelung und den Körperbau der Krokodile. 1866.

  34. Rauber-Kopsch, Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Bd. 3.

  35. Salzer, H., Über die Entwickelung der Kopfvenen des Meerschweinchens. Morph. Jahrb. Bd. 23. 1895.

  36. Shiino, K., Studien zur Kenntnis des Wirbeltierkopfes, I. Das Chondrokranium von Crocodilus etc. Anat. Hefte. 151. H. 1914.

  37. v. Siebold u. Stannius, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. 1846.

  38. Tandler, J., Die Entwickelung der Lagebeziehung zwischen N. accessorius und V. jugularis interna beim Menschen. Anat. Anz. Bd. 31. 1908.

  39. Voit, M., Das Primordialkranium des Kaninchens unter Berücksichtigung der Deckknochen. Ein Beitrag zur Morphologie des Säugetierschädels. Anat. Hefte 116. 1909.

  40. Weber, M., Über die Nebenorgane des Anges der Reptilien. Arch. f. Naturgesch. Bd. I. 1877.

  41. Wiedersheim, R., Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. 1909.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Shindo, T. Uber die Bedeutung des Sinus Cavernosus der Säuger mit Vergleichend Anatomischer Berücksichtigung Anderer Kopfvenen. Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte 52, 319–495 (1915). https://doi.org/10.1007/BF02273907

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02273907

Navigation