Skip to main content
Log in

Xenoplastische Ohrbläschentransplantation zur Frage der Induktion einer Extremitätenanlage

  • Published:
Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei xenoplastischen Transplantationen (Anura — Urodela) kann man auch in späteren Stadien an einer Reihe von Merkmalen die Gewebe der Wirtes von jenen des Implantates unterscheiden.

  2. 2.

    Das in das Seitengebiet vonTriton-Embryonen transplantierte Ohrbläschen von Anurenembryonen (Rana, Hyla) kann hier wenigstens 29 Tage nach der Operation erhalten bleiben, wenn es auch in den meisten Fällen schon früher resorbiert wird. Das mit dem Bläschen transplantierte skeletogene Mesenchym bildet auch am neuen Ort eine Ohrkapsel.

  3. 3.

    Es ist unstreitbar bewiesen, daß das Ohrbläschen im Seitenmesoderm Neubildungen hervorrufen kann, die in den ausgesprocheneren Fällen überzählige Extremitäten auf verschiedenen Entwicklungsstufen darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  1. Balinsky, B. I. (1925): Transplantation des Ohrbläschens beiTriton. W. Roux' Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen105, H. 4.

    Google Scholar 

  2. Ders. (1926): Weiteres zur Frage der experimentellen Induktion einer Extremitätenanlage. Ebenda107, H. 4.

    Google Scholar 

  3. Ders. (1926a): Experimental limb-induction (Materials for the determination and induction problem). Travaux de l'inst. biol. Mém. de la classe des sciences physiques et Mathém. de l'acad des sciences de l'Ukraine 2, H. 5.

    Google Scholar 

  4. Filatow, D. (1924): Die Transplantation der Linse bei Larven vonTriton taeniatus und das Verhalten des Epithels im Bereich des Transplantats. Rev. zool. russe4, H. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  5. Ders. (1925): Ersatz des linsenbildenden Epithels vonRana esculenta durch Bauchepithel vonBufo vulgaris. W. Roux' Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen105, H. 3.

    Google Scholar 

  6. Geinitz (1925): Embryonale Transplantation zwischen Urodelen und Anuren. Ebenda106.

    Google Scholar 

  7. Hertwig, G. (1925): Die Verpflanzung haploidkerniger Zellen, eine neue Methode embryonaler Transplantation. Ebenda105, H. 2.

    Google Scholar 

  8. Howland, R. (1926): Regeneration of the segmental duct and experimental acceleration of growth of the mesonephros inAmblystoma punctatum. Journ. of Exp. Zool.44, Nr. 1.

  9. Keibel-Glaesner, L. (1925): Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte des gemeinen Wassermolchs (Molge vulgaris).

  10. Lewis (1907): On the origin and differentiation of the otic vesicle in amphibian embryos. Anat. Record1, Nr. 6.

  11. Mangold, O. (1923): Transplantationsversuche zur Frage der Spezifität und der Bildung der Keimblätter. Arch. f. mikroskop. Anat. u. Entwicklungsmech.100, H. 1/2.

    Google Scholar 

  12. Ogawa (1921): Experiments on the orientation of the ear vesicle in amphibian Larvae. Journ. of Exp. Zool.34.

  13. Przibram, H. (1926): Tierpfropfung.

  14. Spemann, H. (1921): Die Erzeugung tierischer Chimären durch heteroplastische Transplantation zwischenTriton cristatus undtaeniatus. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen48, H. 4.

    Google Scholar 

  15. Spemann, H. undMangold, Hilde (1924): Über Induktion von Embryonalanlagen durch Implantation artfremder Organisatoren. Arch. f. mikroskop. Anat. u. Entwicklungsmech.100, H. 3/4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Balinsky, B.I. Xenoplastische Ohrbläschentransplantation zur Frage der Induktion einer Extremitätenanlage. W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik 110, 63–70 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02267791

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02267791

Navigation