Skip to main content
Log in

Histochemische Untersuchungen am Ovar bei sterilen Frauen zur Diagnostik der Gelbkörperinsuffizienz

  • Reproduktionsmedizin
  • Grundlagenforschung
  • Published:
Archives of Gynecology and Obstetrics Aims and scope Submit manuscript

Schlußfolgerungen

Nach unseren Ergebnissen ist damit zu rechnen, daß auch die fertile, gesunde Frau keine regelmäßige Ovulation mit einem voll funktionsfähigem Corpus luteum produziert. Es ist eher anzunehmen, daß inmehr als 50% der Zyklen erst der nächste oder übernächste Zyklus einen „Normalbefund“ nachweisen lassen. Damit bestätigen sich die Erfahrungen aus der IvF-Therapie, deren Erfolge pro Zyklus mit 15% bis 20% angesiedelt sind. Auch hier ist trotz prophylaktischer Therapie mit häufigen zwischenzeitlichen Corpus-luteum-Insuffizienzen zu rechnen. Auf der anderen Seite sind die sog. klassischen CLI bei sterilen Patienten erst nach 3 durchgehend kontrollierten Zyklen als solche definierbar. Bei 30% unserer steriler Frauen fand sich unter der Kontrolle eine zwischenzetlich durchaus normale Corpus-luteum-Funktion. Nach diesen Ergebnissen sollte erst nach 3 durchgehend erfolgten Corpus-luteum-Kontrollen mit negativem Ausgang eine entsprechende Therapie erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hagen, H., Zöllner, M. & Ide, K. Histochemische Untersuchungen am Ovar bei sterilen Frauen zur Diagnostik der Gelbkörperinsuffizienz. Arch Gynecol Obstet 254, 153–154 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02265935

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02265935

Navigation