Skip to main content
Log in

Glazial-meteorologische Untersuchungen im Karakorum

I. Strahlung

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden die Ergebnisse von Registrierungen der Globalstrahlung an zwei Stationen im Ablationsgebiet des Chogo Lungma-Gletschers (Karakorum) mitgeteilt. Im Vergleich mit den sommerlichen Strahlungsverhältnissen auf alpinen Gletschern zeichnet sich das Strahlungsklima im untersuchten Gebiet durch besonders hohe Globalstrahlungssummen aus. Dies ist weniger eine Folge intensiverer Sonnenstrahlung, als vielmehr ein Effekt der im Vergleich zu den Alpen viel langsameren Abnahme der Globalstrahlung mit zunehmender Bewölkung (α=0,5). Ein Zusammenhang zwischen den Tagessummen der Global-, Sonnen- und Himmelsstrahlung mit dem Tagesmittel der Bewölkung für Juni/Juli wird abgeleitet. Aus zahlreichen Messungen der Albedo der Gletscheroberfläche werden die kurzwelligen Strahlungsbilanzen von Firn und blankem Eis ermittelt. Die Gegenstrahlung der Atmosphäre wird aus einer angenommenen mittleren Verteilung von Temperatur und Feuchtigkeit in der freien Atmosphäre mit Hilfe desElsasser-Diagramms und aus den beobachteten Bodenwerten nach derÅngströmschen Formel berechnet, wobei sich gute Übereinstimmung ergibt. Die Ausstrahlung der Gletscheroberfläche wird aus ihrer Temperatur berechnet. Mit den so bestimmten kurz- und langwelligen Strahlungsströmen werden die Gesamt-Strahlungsbilanzen ermittelt. Die weitaus größten und für den Massenhaushalt des Gletschers wichtigen Schwankungen des Strahlungsumsatzes an seiner Oberfläche werden von Änderungen ihrer Albedo hervorgerufen. Abschließend werden die Ergebnisse von einigen Messungen der Globalstrahlung in größerer Seehöhe mitgeteilt. Eine Abschätzung des Strahlungshaushalts in der Höhenzone von 6.000 bis 7.000 m ergibt, daß unter der Annahme einer Albedo von 0,75 in dem dort herrschenden Klima (kein Sommermonsun) ein Schmelzen des Schnees nur mehr unter seltenen Umständen möglich erscheint.

Summary

Records of radiation in the ablation area of Chogo Lungma Glacier (Karakorum) show that, in comparison with corresponding conditions in the European Alps, the radiation climate in the Karakorums during summer is characterized by high daily totals of global radiation. This is less due to stronger solar radiation but to a slower decrease of global radiation with increasing cloudiness (α=0.5). A relation between the daily sums of global, solar, and sky radiation with cloud amount is given. The short wave radiation balance of firn and bare ice is evaluated from numerous measurements of the albedo. Long wave radiation from the atmosphere is computed from an assumed distribution of temperature and moisture in the free atmosphere by means ofElsasser's diagram, as well as from observed surface values withÅngström's formula, what leads to a good agreement. The outgoing radiation from the glacier's surface is computed according to its temperature. From these data the total radiation balance during the period of observations is derived. By far the greatest, and for its mass balance important, variations of the radiative energy exchange of the glacier is caused by variations of the reflectivity of its surface. Finally, the results of several radiation measurements at higher altitude are given. An estimate of the radiation balance at an altitude of 6.000 to 7.000 m shows that assuming an albedo of 0.75, melting of the snow in this climatic regime (no summer monsoon) seems only possible under rare conditions.

Résumé

L'auteur expose les résultats de mesures du rayonnement global faites en deux stations de la zone d'ablation du glacier de Chogo Lungma (Karakoroum). Les valeurs du rayonnement sont dans cette région nettement plus élevées que sur les glaciers alpins en été ce qui est moins le fait d'un rayonnement solaire plus intense que d'une décroissance plus lente de celui-ci lorsque augmente la nébulosité (α=0,5). On donne une relation entre les totaux journaliers du rayonnement global, solaire et céleste et les moyennes journalières de la nébulosité en juin et juillet. De nombreuses mesures de l'albédo de la surface du glacier permettent d'établir le bilan du rayonnement à corute longueur d'onde du néve et de la glace pure. Le contrerayonnement de l'atmosphère se calcule à partir d'une distribution moyenne supposée de la température et de l'humidité de l'atmosphère libre tirée du diagramme d'Elsasser et des observations au sol d'après la formule d'Ångström, les deux méthodes donnant des résultats concordants. L'émission de la surface du glacier se calcule à l'aide de sa température. Ainsi s'obtient le bilan radiatif total. Les plus fortes variations de l'échange radiatif à la surface du glacier et en même temps celles qui jouent le plus grand rôle dans l'économie de masse du glacier sont produites par les variations de son albédo. On donne encore quelques résultats de mesures du rayonnement global à grande altitude. Une estimation du bilan radiatif de la zone comprise entre 6.000 et 7.000 m. montre que dans ce climat sans mousson d'été et en admettant un albédo de 0,75, la fusion de la neige n'est possible que dans de rares circonstances.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hann-Süring: Lehrbuch der Meteorologie, 5. Aufl., Leipzig 1951.

  2. Ångström, A.: Report on Actinometric Investigations of Solar and Atmospheric Radiation. Rep. Int. Met. Conf. of Directors …, Utrecht, Sept. 1923, Kon. Nederl. Met. Inst. 112, 75 (1923).

    Google Scholar 

  3. — u.O. Tryselius: Total Radiation from Sun and Sky at Abisko. Geogr. Ann.,16, 53–69 (1934).

    Google Scholar 

  4. Bleeker, W.: Meteorologisches zu den drei holländischen Karakorum-Expeditionen. Proc. Akad. Wet. Amsterdam,39, No. 6-8, 1–27 (1936).

    Google Scholar 

  5. Bolz, H. M.: Die Abhängigkeit der infraroten Gegenstrahlung von der Bewölkung. Z. f. Meteorol.3, 201 (1949).

    Google Scholar 

  6. — u.G. Falckenberg: Neubestimmung der Konstanten derÅngströmschen Strahlungsformel. Z. f. Meteorol.3, 97 (1949).

    Google Scholar 

  7. Brendel, W.: … Pflügers Archiv, im Druck (1956).

  8. Czepa, O. u.H. Reuter: Über den Betrag der effektiven Ausstrahlung in Bodennähe bei klarem Himmel. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. B2, 250–258 (1950).

    Google Scholar 

  9. Dirmhirn, I.: Untersuchungen der Himmelsstrahlung in den Ostalpen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Höhenabhängigkeit. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. B,2, 301–346 (1951).

    Google Scholar 

  10. —: Einfache Sternpyranometer. Wetter u. Leben,6, 132–135 (1954).

    Google Scholar 

  11. — u.E. Trojer: Albedountersuchungen auf dem Hintereisferner. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. B,6, 400–416 (1955).

    Google Scholar 

  12. Elsasser, W. M.: Heat Transfer by Infrared Radiation in the Atmosphere. Harvard Met. Studies No. 6 (1942).

  13. Flohn, H.: Zur Meteorologie des Nanga Parbat. In „Nanga Parbat 1953”, 171–192, I. F. Lehmann, München (1953).

    Google Scholar 

  14. —: Zur vergleichenden Meteorologie der Hochgebirge. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. B,6, 193–206 (1955).

    Google Scholar 

  15. Flohn, H.: Zur Meteorologie des Baltoro-Gebietes. Manuskript (1955).

  16. Hoinkes, H.: Wärmeumsatz und Ablation auf Alpengletschern II. Geogr. Ann.,35, 116–140 (1953).

    Google Scholar 

  17. — u.N. Untersteiner: Wärmeumsatz und Ablation auf Alpengletschern I. Geogr. Ann.,34, 99–158 (1952).

    Google Scholar 

  18. Kick, W.: Die Aufnahme des Chogo Lungma. Bildmessung u. Luftbildwesen,1, 10–15 (1955).

    Google Scholar 

  19. —: Chogo Lungma Glacier, Karakorum. Geogr. Journ.,122, 93–96 (1945).

    Google Scholar 

  20. Kick, W.: … Z. f. Gletscherk. (im Druck).

  21. Klebelsberg, R. v.: Handbuch der Gletscherkunde und Glazialgeologie. Springer Wien, 1948.

    Google Scholar 

  22. Krug-Pielsticker, U.: Messungen der Sonnenstrahlung bei Flugzeugaufstiegen bis 9 km Höhe. Ber. Deut. Wetterd. US-Zone,1, 8, 1–23 (1949).

    Google Scholar 

  23. Lauscher, F.: Bericht über Messungen der nächtlichen Ausstrahlung auf der Stolzalpe. Meteorol. Z.,45, 371 (1938).

    Google Scholar 

  24. —: Wärmeausstrahlung und Horizonteinengung. I. Teil. Eine allgemeine Methode zur Ableitung der Ausstrahlung beliebiger Flächen. Sitzber. Akad. Wiss. Wien, Abt. IIa,143, 503–519 (1934).

    Google Scholar 

  25. Lauscher, F.: Klimatographie von Österreich, Kapitel Temperatur und Feuchtigkeit, Manuskript.

  26. Linkes Meteorologisches Taschenbuch, Neue Ausgabe II, Leipzig 1953.

  27. Prohaska, F.: Die Globalstrahlung in Davos. Gerl. Beitr.,59, 247–275 (1943).

    Google Scholar 

  28. Östreich, K.: Der Tschochogletscher in Baltistan. Z. f. Gletscherk.,6, 1–30 (1912).

    Google Scholar 

  29. Sander, R.: Die Frankfurter Himalaya-Expedition 1955. Umschau,56, 385–388 (1956).

    Google Scholar 

  30. Sauberer, F.: Registrierungen der nächtlichen Ausstrahlung. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. B.2, 347–359 (1951).

    Google Scholar 

  31. —: Zur Abschätzung der Gegenstrahlung in den Ostalpen. Wetter u. Leben,6, 53–56 (1954).

    Google Scholar 

  32. —: Über die Strahlungsbilanz verschiedener Oberflächen und deren Messung. Wetter u. Leben,8, 12–27 (1956).

    Google Scholar 

  33. Sauberer, F.: Klimatographie von Österreich, Kapitel Strahlung, Manuskript.

  34. — u.I. Dirmhirn: Die Bedeutung des Strahlungsfaktors für den Gletscherhaushalt. Wetter u. Leben,2, 248–260 (1950).

    Google Scholar 

  35. —: Untersuchungen über die Strahlungsverhältnisse auf den Alpengletschern. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. B,3, 256–268 (1951).

    Google Scholar 

  36. —: Der Strahlungshaushalt horizontaler Gletscherflächen auf dem Hohen Sonnblick. Geogr. Ann.,34, 261–290 (1952).

    Google Scholar 

  37. Spedizione Italiana DeFilippi. C. Alessandri u.N. Venturi Ginori: Meteorologia, Aerologia e Pireliometria (A. Amerio: La Constante Solare Dedotta Dalle Misure Pireliometriche Fatte Sull'Altipiano Dèpsang), Ser. I,3, Bologna 1931.

  38. Steinhauser, F.: Die Zunahme der Intensität der direkten Sonnenstrahlung mit der Höhe im Alpengebiet. Meteorol. Z.,56, 172–181 (1939).

    Google Scholar 

  39. Wissmann, H. v.: private Mitteilung.

  40. Workman, F. B. u.W. H.: Ice-bound Heights of the Mustagh. London 1908.

  41. Ambach, W.: Über den nächtlichen Wärmeumsatz der gefrorenen Gletscheroberfläche. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. A,8, 411–426 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.H. Ficker zum 75. Geburtstag gewidmet.

Mit 8 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Untersteiner, N. Glazial-meteorologische Untersuchungen im Karakorum. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 8, 1–30 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02260293

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02260293

Navigation