Skip to main content
Log in

Über fetale Erythro-Leukoblastose

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es werden 5 Fälle von Hydrops congenitus mit fetaler Erythroleukoblastose beschrieben.

  2. 2.

    Der Fall 3 gab die Veranlassung zu einer intravitalen Blutuntersuchung. Diese bestätigte nicht die Vermutung einer bei diesem Zustand vorliegenden hochgradigen Anämie.

  3. 3.

    Bei 52 normalen Neugeborenen wurden Leber und Milz histologisch auf die Eisenpigmentmenge hin untersucht. Die Hämosiderose bei Hydrops congenitus unterscheidet sich von diesem Befund bei Normalen nicht in dem Maße, daß man hieraus Schlußfolgerungen auf eine bei diesem Zustand bestehende primäre destruktive Anämie ziehen könnte.

  4. 4.

    Es scheint zwischen Hydrops congenitus und Icterus congenitus gravis familiaris eine enge Verwandtschaft zu bestehen. Als Beleg hierfür wird folgende Familienbeobachtung angeführt: Gesunde Eltern, 1. Kind gesund, 2. Kind Icterus congenitus gravis, 3. Kind Hydrops congenitus mit Erythroleukoblastose, 4. Kind Icterus congenitus gravis.

  5. 5.

    Auch bei scheinbar normalen, neugeborenen,ausgetragenen Kindern kann eine Erythroleukoblastose derselben Stärke wie beim Hydrops congenitus und Icterus congenitus gravis nachgewiesen werden.

  6. 6.

    Es dürfte vielleicht berechtigt sein, eine durch eine primäre konstitutionelle Fehlanlage des hämatopoetischen Organsystems bedingte fetale Erythroleukoblastose als eine besondere fetale Krankheitsgruppe aufzustellen, und dieser Gruppe sowohl den Hydrops congenitus als auch den Icterus congenitus gravis einzuordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Boecker, P., Zbl. Path.41, 193 (1928).

    Google Scholar 

  • Chiari, H., Jb. Kinderheilk.80, 561 (1914).

    Google Scholar 

  • Eichelbaum, H. R., Arch. Gynäk.119, 149 (1923).

    Google Scholar 

  • Fischer, W., Dtsch. med. Wschr.1912, 410 u. 1642.

  • v. Gierke, E., (1), Verh. dtsch. path. Ges.18, 322 (1921).

    Google Scholar 

  • , (2) Virchows Arch.275, 330 (1930).

    Google Scholar 

  • Hartmann, H., Zbl. Gynäk.49, 474 (1925).

    Google Scholar 

  • Hueck, W., Beitr. path. Anat.54, 68 (1912).

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, H., Klin. Wschr.9, 1951 (1930).

    Google Scholar 

  • Kratzeisen, E., u.W. Ballhorn, Z. Kinderheilk.39, 314 (1925).

    Google Scholar 

  • de Lange, C., u.Arntzenius, Jb. Kinderheilk.124, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Lewin, I. E., Virchows Arch.273, 168 (1929).

    Google Scholar 

  • Lubarsch, O., In Henke-Lubarsch, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie. Bd. 1, Tl II, S. 373 (1927).

  • Rautmann, H., Beitr. path. Anat.54, 332 (1912).

    Google Scholar 

  • Schridde, H., Münch. med. Wschr.1910, 397.

  • Schwartz, Ph., R. Baer u.J. Weiser, Z. Kinderheilk.37, 167 (1924).

    Google Scholar 

  • Ylppö, A. (1), Z. Kinderheilk.9, 208 (1913)

    Google Scholar 

  • , (2) Ibid. Z. Kinderheilk.17, 334 (1918).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Salomonsen, L. Über fetale Erythro-Leukoblastose. Z. Kinder-Heilk. 51, 181–194 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02250449

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02250449

Navigation