Skip to main content
Log in

Die Veröffentlichungen über die Vogelwelt Pommerns

(Ornithologische Bibliographie Pommerns) bis zum Ende des Jahres 1915

  • Published:
Journal of Ornithology Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1892

  • Bauer, E. Über Tauchenten [u. a.A. nyroca brütend auf dem Dammschen See]. Sitz.-Ber. d. Ornith. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 57.

  • Berghaus. Weifse Bachstelze [am. 9. I. 1892 in Naugard]. In: Deutsche Jägerzeitung XVIII., 1891/92. S. 517.

  • Bolle. Hakengimpel in Vorpommern 1891. Bericht Febr.-Sitz. 1892 der Deutschen Ornith. Ges. In: J. f. O. 1892. S. 217.

  • Gransow, Förster, Forsthaus Ranzin bei Züssow. Waldschnepfe [5. I. 1892 erl.]. In: Deutsche Jägerzeitung XVIII. 1891/92. S. 468.

  • v. Heyden, A. Vorkommen von Auerwild in Pommern. [Revier Crampe, Oberf. Oberfier.] In: Der Weidmann 1892. S. 138.

  • Hintze, H. Bericht der Beobachtungsstation Neuwarp von 1890. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 23–24.

  • Hintze, H. Bericht der Beobachtungsstation Neuwarp von 1891 [u. a.Anas marila brütend]. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 36–37; 71–72.

  • Hintze, H. Zug der Kraniche [im Oktober sehr stark]. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 168.

  • Hocke, H. Färbung von Lercheneiern von Rügen, namentlich vonAlauda bugiensis. Bericht Nov. Sitz. 1891 der Deutschen Ornith. Ges. In: J. f. O. 1892, S. 127; 134.

  • Holtz, Kohlmann, Ollmann. Beobachtungsnotizen aus Greifswald [u. a. Weindrosseln treffen immer am 21. März ein, weifser Storch häufig, Trappen in Sanz]. In: Geschäfts-Ber. Balt. Centralver. Greifswald v. 1. IV. 1891–31. III. 1892. S. 22; 23; 24.

  • v. Homeyer-Murchin. Schnepfenbericht. In: Deutsche Jägerzeitung XIX. 1892. S. 10.

  • Knuth, A. Steinadler in Alten-Pleen bei Prohn erlegt. In: Der Weidmann 1892. S. 273. Tschusi, Jahrbuch V. 1894. S. 138.

  • Koch, Ewald, Förster, Forsthaus Buchwald bei Köslin. Beobachtungen [auch Ergebnisse des Dohnenstiegs: 1889 2300 Vögel, 1890 1300, 1891 nur 150 Vögel]. In: Deutsche Jägerzeitung XVIII. 1891/92. S. 187.

  • Konow, Förster in Warnow. Einige Beobachtungen. [Aq. naevia, Str. brachyotus, Rallus aquaticus.] In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 65.

  • Koske, F. Beobachtungsbericht für 1891. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 52–53.

  • Koske, F. Material zur ornithologischen Literatur Pommerns. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 143–149.

  • Koske, F. Die Verbreitung der Wachtel in Pommern [zahlenmäfsige Angaben]. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 180–183.

  • Leverkühn, Paul. Über eine abnorm gefärbte Ente [gesch. 9. VII. 1891 in Rothemühl]. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 102–105.

  • Pogge, Carl. Über einige Vögel Neuvorpommerns. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 29–32.

  • v. Riesenthal, O. Nach dem Darfser Ort. [Schilderung.] In: Ornith. Monatsschrift XVII. 1892. S. 183 ff.

  • Röhl, H. Die Alt-Warper Sandberge [auch die Vogelwelt dort]. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 159–162.

  • Stibenz, Förster, Selesen bei Schmozsin. Raubzeug, erbeutet 1891. [Dabei 1 Seeadler, 1 Uhu, 57 Elstern.] In: Deutsche Jägerzeitung XVIII. 1891/92. S. 674.

  • Sundhausen, Förster, Forsthaus Krienke bei Usedom. Schnepfenbericht. In: Deutsche Jägerzeitung XVIII. 1891/92. S. 771.

  • v. Varendorff.Anas clangula nistend bei Jakobshagen. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 58.

  • v. Varendorff. Nisten von Waldkauz und Kreuzschnabel. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 75.

  • Wanderer. Von der Insel Usedom. [9. IV. 1892 Schnepfennest mit 4 Eiern.] In: Deutsche Jägerzeitung XIX. 1892. S. 156.

  • Wels. Die Möwe als Feind unserer Zugvögel. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 19–21; Gefiederte Welt 1892. S. 240.

  • Forstamt Putbus. Streckenbericht für die Zeit vom 1. VII. 1892–93 [u. a. 2 Seeadler, 115 Elstern, 5 Kolkraben]. In: Deutsche Jägerzeitung XIX. 1892. S. 767.

  • Jahresbericht (XII. für 1887) des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands [enthält wenige Angaben von Ziemer-Belgard]. In: J. f. O. 1892. S. 237 ff.

  • Beobachtungen über Ankunft und Weggang einiger Vögel im Jahre 1890. Aus dem VI. Jahrgang 1890 der Jahresberichte der forstlich-phänologischen Versuchsanstalten Deutschlands.—Ebenso im Jahre 1891 — aus dem VII. Jahrgang 1891. Enthalten Angaben von 5 Stationen in Pommern. In: Stettiner Zeitschrift XVI. 1892. S. 38; 186.

1893

  • Biel. Rebhuhn mit Schnabelmifsbildung [auf Rügen erl.]. In: Der Weidmann XXIV. 1893. S. 407; Zool. Garten XXXIV. 1893. S. 319.

  • Blasius, Wilh. Museum Homeyerianum. Verzeichnis der ornithologischen Sammlungen E. F. von Homeyers. Braunschweig 1893.

  • Blasius, R. Reise nach Livland und Esthland. [Auch Angaben über Stettiner Sammlungen.] Vortr. in Sitz.-Ber. d. Ver. f. Naturk. in Braunschweig. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 97–98.

  • Glasenapp, O. Erbeutung von Seeadlern [bei Deep, bei Leese]. In: Deutsche Jägerzeitung XX. 1892/93. S. 249; 250.

  • Hartwig, W. Zwei seltene Brutvögel Deutschlands [meist Literaturnotizen überMuscicapa parva undcollaris, auch für Pommern]. In: J. f. O. 1893. S. 121–132.

  • v. Homeyer, Alexander. Ornithologischer Jahresbericht für 1892 über Pommern und Rügen. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 17–21; 33–36; 53–56.

  • v. Homeyer, Neuvorpommern und Rügen vor 50 Jahren und jetzt. I. II. III. In: Ornithologische Monatsberichte I. 1893. S. 8–9; 21–23; 63–64.

  • v. Homeyer-Murchin. Unterscheidungszeichen von Wiesen- und Kornweihe [Verf. hat Wiesenweihe in Pommern nie brütend gefunden]. In: Deutsche Jägerzeitung XX. 1892/93. S. 129.

  • Hopp, Ernst Otto. Vogelleben auf der Insel Rügen. [Nisten von Singschwänen, Schilderung der Insel Pulitz. Fraglich.] In: Natur und Haus I. 1893. S. 223.

  • Koske, F. Alpenlerche [Ende Dezember 1892 in Neuwarp]. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 27.

  • Kretschmer, E. F. Bilder aus dem schleswig-holsteinischen Vogelleben [auch Angaben über Brüten vonLarus canus bei Rügen]. In: Ornith. Monatsber. I. 1893. S. 153.

  • Pentzlin, R. Tützpatz bei Gülz. Trappen [10. XII. 1892 2 Stück gesch.]. In: Deutsche Jägerzeitung XX. 1892/93. S. 369.

  • v. Quistorp, W. ÜberLanius borealis, Emb. nivalis, Bomb. garrula in Pommern [Notiz]. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 27.

  • v. Quistorp, W.Nucifraga caryocatactes leptorhynchus [im Oktober 1893 häufig]. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 159.

  • v. Quistorp, W. Zu dem Artikel: Die Rabenarten Norddeutschlands von Karl Wenzel in No. 2 der Stettiner Zeitschrift [C. corone brütend bei Crenzow und Lassan]. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 36.

  • Röhl, H. Beobachtungen [u. a. Zunahme der Wachtel]. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 132.

  • v. Varendorff. Seeadler-Horste in Pommern. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 28; Zeitschrift für Oologie 1893. No. 11.

  • v. Varendorff. Wespenbussard. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 171.

  • Voigt, Dr. A. Nachtigall und Sprosser [Beob. des Sprossers bei Grimmen]. In: Natur und Haus I. 1893. S. 329.

  • Wenzel, Karl. Die Rabenarten Norddeutschlands [ausführlich auch Pommerns]. In: Stettiner Zeitschrift XVII. 1893. S. 1 –4; 21–24; 37–40; 56–59; 69–75; 85–90; 101–108.

  • Wilke-Crenzow. Seeadler [19. I. 1893 im Schwanenhals gef.]. In: Deutsche Jägerzeitung XX. 1892/93. S. 569.

  • Ziemer, E. 1888. [Beobachtungsber. aus der Gegend von Schivelbein, Klotzin, Belgard.] In: Ornith. Monatsber. I. 1893. S. 93–97.

  • Ziemer, E. Wie lange brütetCharadrius curonicus Gm.? [22–25 Tage.] In: Ornith. Monatsber. I. 1893. S. 176.

  • Ziemer, E. Wie halten unsere Raubvögel die Fänge im Fliegen? [Beobachtungen aus Pommern.] I. II. In: Ornith. Monatsber. I. 1893. S. 117–119; II. 1894. S. 121–124.

  • Forstamt Putbus. Streckenbericht. [Herbst 1892 4 Truthühner geschossen, die vor 4 Jahren ausgesetzt.] In: Deutsche Jägerzeitung XX. 1892/93. S. 316.

  • Hans Ehrlich=A. Bütow-Pyritz. Der Trappe. Eine zoologisch-jagdliche Monographie [auch Beobachtungen aus dem Kreise Kolberg-Körlin und der Umgegend von Stargard]. In: Deutsche Jägerzeitung XXI. 1893. S. 237 ff.

1894

  • Claasen. Kuttengeier in Pommern [angeblich 1882 in Schlofskämpen erl.; Fehler, kein Kuttengeier, sondern ein Gänsegeier,Gyps fulvus, nicht 1882, sondern 1884 erl., s. 1885 Ziemer]. In: Deutsche Jägerzeitung XXIII. 1894. S. 565.

  • Fahrnholtz, E. G. Tordalken unterhalb Vitte und in der Prohner Bucht geschossen. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stralsund. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 68.

  • Glasenapp, Otto. Auerhahn [in Köslin auf der Strafse gefangen]. In: Deutsche Jägerzeitung XXII. 1893/94. S. 131.

  • Grafsnick. Massendurchzug in Pommern. In: Tschusi, Jahrbuch V. 1894. S. 116.

  • Gudovius-Putbus. Schnepfenbericht. In: Deutsche Jägerzeitung XXII. 1893/94. S. 632.

  • Hintze, H. Übersicht der Ankunft und des Abzuges einiger Vögel nach meinen Beobachtungen von den Jahren 1877–1893 in der Umgegend Stettins und später Neuwarps [bis 1881 Stettin, von Neuwarp, in Tabellenform]. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 78–81.

  • Hoelke. Beobachtungen [u. a.Turdus pilaris brütend im Belauf Stepenitz]. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 140.

  • v. Homeyer, Alexander. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern und Rügen [für 1893]. In:Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 1–3; 21–24; 48–51; 60–63.

  • v. Homeyer, Notizen über den Zug des dünnschnäbeligen Tannenhähers in Neuvorpommern. In: Ornith. Monatsber. II. 1894. S. 7 ff.

  • v. Homeyer-Murchin. Kleine RaubmöweLestris crepidata bei Pinnow geschossen. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 163.

  • Hübner. Die Winterstreifzüge der Staare. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 37–41.

  • Kasten. Beobachtungsbericht [u. a. Schneeammern im Nov. 1893]. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 17.

  • Kohlmann. Beobachtungsnotizen aus Greifswald [u. a. Ankunftstermin für Rauchschwalben 18.–23. April]. In: Geschäftsber. Baltischer Centralver. Greifswald 1893/94. S. 10.

  • Koske, F. Die Verbreitung der Wachtel in Pommern. [Zahlenmäfsige Angaben.] In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 57–59.

  • Nauwerck, W. Zur Frage der Fängehaltung des fliegenden Raubvogels [Beobachtung eines Wanderfalken im Sept. 1890 bei Hiddensee]. In: Ornith. Monatsber. II. 1894. S. 171.

  • Nehring, A.Eudytes arcticus als Brutvogel in Westpreufsen und Hinterpommern. In: Ornith. Monatsber. II. 1894. S. 17–22.

  • Nehring, A. Der Polartaucher als Brutvogel in Hinterpommern [auch Verbleib einzelner Gelege der Hintz'schen Sammlung]. In: Deutsche Jägerzeitung XXII. 1893/94. S. 356.

  • Röhl, H. Die Opfer Fischreusen. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 113–116.

  • Rörig, G. Albinismus bei einer Nebelkrähe [aus Trienke bei Grofs-Jestin]. In: Deutsche Jägerzeitung XXII. 1893/94. S. 503.

  • Schäff, E. Zu den Ornithologischen Mitteilungen über Polartaucher und Tannenhäher. In: Deutsche Jägerzeitung XXII. 1893/94. S. 202.

  • Scharffe, C. Über die Tätigkeit der Vogelschutzsection im Winter 1893/94. [Beobachtungsnotizen aus Stettin; u. a. Girlitz.]. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 178.

  • v. Varendorff. Seidenschwanz kein ständiger Wintergast. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 70.

  • v. Varendorff. Früher Herbstzug der Schnepfe. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 167.

  • Voigt, Dr. A. Wie hält der fliegende Raubvogel seine Beine? [Beobachtung der Rohrweihe Mai 1894 bei Usedom]. In: Ornith. Monatsber. II. 1894. S. 172.

  • Weste-Sparrenfelde. Beobachtungen. Eichelhäher, Elster, Nachtigall, Trappe, Wachtel. In: Stettiner Zeitschrift XVIII. 1894. S. 124–125.

  • Ziemer, E. Der Polartaucher als Brutvogel in Hinterpommern. [1892 in der Stolper Gegend.] In: Deutsche Jägerzeitung XXII. 1893/94. S. 356.

1895

  • Blasius, R. Vogelleben an den deutschen Leuchttürmen [enthält auch die Berichte für 1891–93 von den pommerschen Leuchttürmen Jershöft, Funkenhagen, Gr.-Horst, Swinemünde, Feuerschiffen Adlergrund und Greifswalder Oie, Arkona, Darfser Ort]. In: Ornis, Intern. Zeitschr. f. d. ges. Ornithologie VIII. 1895. S. 33–592.

  • Blasius, R. Der Tannenäher in Deutschland 1893/94 [auch Pommern]. In: Ornis, Intern. Zeitschr. f. d. ges. Osnithologie VIII. 1895. S. 235 ff.

  • Block, Fr.-Pflanzgarten Glien. Kohlmeisen; Heckenbraunelle [Kohlmeise Hirschläuse absuchend]. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 51.

  • Bütow, A. Seeadler bei Pyritz. In: Deutsche Jägerzeitung XXV. 1895. S. 97.

  • Brunnekow. Kampf zwischen Bussard und Krähe. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 50.

  • Grafsnick. Ornithologische Beobachtungen im Weichbilde Stralsunds. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stralsund. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 11–12.

  • Harder. Zum Herbstzuge der Waldschnepfe. In: Deutsche Jägerzeitung XXV. 1895. S. 321.

  • Hocke, H. Oologisches und nidologisches von der Insel Hiddensee. In: Zeitschr. f. Oologie V. 1895. S. 17.

  • v. Homeyer, Alexander. Wie hältCorvus cornix die Füfse beim Fluge? [Beobachtungen aus Greifswald]. In: Ornith. Monatsber. III. 1895. S. 71–72.

  • v. Homeyer-Murchin.Stercorarius longicauda in Pommern erlegt. In: Tschusi, Jahrbuch VI. 1895. S. 126.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1894. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 20–26; 41–43.

  • Koske, F. Schneeule in Pommern [März 1895 auf Usedom erl.]. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 100.

  • Müller-Kaempff, P. Ornithologische Skizzen vom Ostseestrand [Schilderung des Darfs vom Darfser Ort bis Prerow und des Vogellebens dort]. In: Natur und Haus III. 1895. S. 228 ff.

  • Necker-Sallenthin. Schneeule [in Pudagla erl.; wohl identisch mit Koske s. vorstehend]. In: St. Hubertus XIII. 1895. S. 295.

  • v. Varendorff. Fichtenkreuzschnäbel häufig in Golchen. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 70.

  • Weste-Sparrenfelde. Gimpel [häufig in diesem Herbst, sonst nicht]. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 35.

  • Weste-Sparrenfelde. Beobachtungsnotizen aus Sparrenfelde bei Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 116.

  • Wilke-Crenzow. Über den Schreiadler und Schelladler. In: Deutsche Jägerzeitung XXV. 1895. S. 100.

  • Witzmann. Beobachtungen [überwinternde Waldschnepfen, Ringeltauben]. In: Stettiner Zeitschrift XIX. 1895. S. 50.

  • Zimmermann, Th. Schneeulen [aus der Umgegend von Greifswald beim Präparator]. In: Ornith. Monatsber. III. 1895. S. 43.

1896

  • Blasius, R. Sclufsfolgerungen aus den ornithologischen Beobachtungen an deutschen Leuchttürmen in dem zehnjährigen Zeitraum von 1885–94 [enthält auch die Beobachtungen an den pommerschen Leuchttürmen]. In: Ornis, Internat. Zeitschr. f. d. ges. Ornithologie, 8. Jahrg., Heft 4. Abdruck: Stettiner Zeitschrift XX. 1896. S. 145–150; 168–170.

  • v. Brockhausen. Birkwild bei Köntopp, Kr. Dramburg. In: Deutsche Jägerzeitung XXVII. 1896. No. 14.

  • Clodius, G. Zwei Ausflüge nach dem Dars. In: Ornith. Monatsschrift XXI. 1896. S. 197 ff.

  • Fahrnholtz, E. G. Schneeulen [im Dez. 1895 sieben Stück auf Hiddensee]. In: Ornith. Monatsschrift XXI. 1896. S. 226.

  • Hübner, Ernst. Vogelbilder vom Binnenstrand [bei Stralsund und Rügen]. Sitz.-Ber. d. Balt. Central-Ver. Greifswald. In: Stettiner Zeitschrift XX. 1896. S. 15.

  • Koch, Ewald, Forsthaus Buchwald bei Köslin. Beobachtungsnotizen. In: Deutsche Jägerzeitung XXVII. 1896. S. 346.

  • Koch, Ewald, Vorkommen von Auerhühnern [Nipoglense, Gr.-Nossin, Gollenberg, Cartzin, Gelonke, Gr.-Wunneschin]. In: Deutsche Jägerzeitung XXVII. 1896. S. 528; 594.

  • Koske, F. Schneeule in Pommern erlegt [13. XII. 1895 im Revier Pütt]. In: Stettiner Zeitschrift XX. 1896. S. 9–10.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1895. In: Stettiner Zeitschrift XX. 1896. S. 21–25; 37–45; 53–56.

  • Lindner, C.Muscicapa parva. I. Meine Beobachtung des Zwergfliegenfängers auf Rügen. II. Zur Literatur über den Zwergfliegenfänger. III. Zusammenfassende Übersicht und Resultat [bei Binz; Literatur; Vorkommen]. In: Mitt. Ornith.-Ver. Wien, Die Schwalbe 1896. S. 6–10; 42–57; 99–102.

  • Müller-Kaempff-Ahrenshop. Beobachtungen [vom Darfs; u. a. Sprosser, Zwergfliegenfänger]. In: Gefiederte Welt 1896. S. 375.

  • Rauschert, E. Saatkrähen-Kolonien [bei Pakulent und Marwitz in diesem Jahre zerstört]. In: Stettiner Zeitschrift XX. 1896. S. 171.

  • Rindt, P. Höckerschwan auf dem Karpinsee brütend. In: St. Hubertus 1896. S. 325; Ornith. Monatsber. IV. 1896. S. 170.

  • Röhl, H., Steppenweihe in Pommern [in Golchen Mitte Sept. 1896 gesch.]. In: Stettiner Zeitschrift XX. 1896. S. 171.

  • Schalow, H. Schneeule [15. XII. 1895 bei Swinemünde erl.]. Sitz.-Ber. d. Deutschen Ornith. Ges. in: J. f. O. 1896. S. 261.

  • Weste. Beobachtungen [Weindrossel am 25. I. 1896 in Sparrenfelde]. In: Stettiner Zeitschrift XX. 1896. S. 30.

  • Zielinsky, Forsthaus Wulflatzke. Schneeulen [Febr. 1895 und 27. 1. 1896 erl.]. In: Deutsche Jägerzeitung XXVII. 1896. S. 591.

1897

  • Altum. Der europäische Ibis (Plegadis falcinellus) bei Eberswalde [auch Angaben über das Vorkommen in Hinterpommern]. In: Ornith. Monatsber. V. 1897. S. 20.

  • Degener, H. Überwinternde Waldschnepfe bei Zinnowitz. In: Deutsche Jägerzeitung XXVIII. 1896/97. S. 456.

  • Frenkel. Wespenbussard [bei Falkenburg i. P.]. In: Deutsche Jägerzeitung XXVIII. 1896/97. S. 423.

  • Günther. Kornweihen im Februar in Pommern gefangen. Bericht Dezember-Sitz. 1896 der Deutschen Ornith. Ges. In: J. f. O. 1897. S. 195.

  • Hocke, H. Über allbekannte und andere Raubvogelhorste [u. a. Seeadlerhorste in R.-B. Stettin]. In: Der Weilmann 1897. S. 390.

  • v. Homeyer, Alexander. Biologische Beobachtungen. [Laubvögel mit abweichender Lockstimme,Muscicapa grisola brütend auf kleinen Kiefern,Muscic. parva, Upupa epops.] Ber. Jahresvers. d. Deutschen Ornith. Ges. 1896. In: J. f. O. 1897. S. 81–83.

  • v. Homeyer, Über meine erfolgreichen Zuchten der Hakengimpel in der Gefangenschaft [auch Angaben über Vorkommen]. In: J. f. O. 1897. S. 520–524.

  • v. Homeyer, Biologische Beobachtungen [u. a.Gallinula porzana, Muscicapa parva]. In: Ornith. Monatsber. V. 1897. S. 2–5; 17–19.

  • v. Homeyer-Murchin.Falco gyrfalco [in seiner Sammlung]. In: Deutsche Jägerzeitung XXVIII. 1896/97. S. 233.

  • Katter-Putbus. Aus meiner Vogelmenagerie und sonstige ornithologische Beobachtungen. [Schulmuseum in Putbus; Seeadlerhorste; Eistaucher; Möwen; Rohrdommel zu Weihnachten.] In: Deutsche Jägerzeitung XXIX. 1897. S. 526–529.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1896. In: Stettiner Zeitschrift XXI. 1897. S. 17–22; 38–42; 49–56; 65–69.

  • Kühl, C. Nisten des Erlenzeisigs [in Hinterpommern, wo fehlt. In: Gefiederte Welt 1897. S. 414.

  • Lindner, Fr. Ornithologische Früchte einer Reise nach Rügen und Bornholm. I.Muscicapa parva. II. Allgemeines. In: Ornith. Monatsschrift XXII. 1897. S. 110–120.

  • Marck-Essek, M. Der Schnepfenzug im Frühjahr 1897. Ein Beitrag zur Untersuchung des Vogelzuges auf Grund synoptischer Wetterkarten [enthält 2 Daten aus Pommern, die zu Schlufsfolgerungen benutzt werden]. In: Wild und Hund 1897. S. 707 ff.

  • Nehring, A. Eiderente in Karlshagen, Insel Usedom [im Kiefernbestand gegriffen]. In: Deutsche Jägerzeitung XXVIII. 1896/97. S. 503.

  • Nehring, A. Schneeule auf der Insel Vilm [31. XII. 96 erlegt]. In: Deutsche Jägerzeitung XXVIII. 1896/97. S. 503.

  • Paeske. KornweiheCircus cyaneus Anfang December 1896 im Kreise Saatzig erlegt. In: Ornith. Monatsber. V. 1897. S. 8; J. f. O. 1897. S. 195.

  • Politz, Förster-Kl. Benz bei Daber. Steinadler [24. VII. 1897 erlegt]. In: Deutsche Jägerzeitung XXIX. 1897. S. 590.

  • Reichenow, A. ÜberParus borealis bei Fiddichow. Bericht Nov.-Sitz. 1896 der Deutsch. Ornith. Ges. In: J. f. O. 1897. S. 193.

  • Röhl, H. Massenflüge von Störchen Mitte Juni im Odertal. In: Stettiner Zeitschrift XXI. 1897. S. 112.

  • v. Varendorff. Brutstätten des Höckerschwans. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXI. 1897. S. 59.

  • Wenzel, K. Nachtreiher in Pommern. In: Ornith. Monatsschrift XXII. 1897. S. 146.

  • Schnepfenberichte aus Torgelow, Karlsburg, Cartlow i. Hinterpomm., Mühlenbeck; Gansken-Pribbernow. In: Deutsche Jägerzeitung XXVIII. 1896/97. S. 760; 761; 776; 794; Der Weidmann 1897. S. 195.

  • Ohne Namen. Steinadler im Revier Pulitz [in Pfahleisen gefangen, zuerst für Zwergadler gehalten]. In: Deutsche Jägerzeitung XXVIII. 1896/97. S. 487; 554.

1898

  • Bauer, E. Fichtenkreuzschnabel brütend bei Eckerberg. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXII. 1898. S. 65.

  • Henrici, F. Über Funddaten und Brutnotizen. [Brutnotizen aus Vorpommern und Rügen von 1895–97.] In: Zeitschrift für Oologie VIII. 1898. No. 10.

  • Hornung-Venlingsdorf bei Freienwalde Waldschnepfe [11. II. erlegt]. In: Deutsche Jägerzeitung XXX. 1897/98. S. 690.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1897. In: Stettiner Zeitschrift XXII. 1898. S. 35–40; 69–73; 85–89; 104–108. Parrot, C. Spätsommertage an der pommerschen Küste [Avifauna von Dievenow]. In: Ornith. Monatsschrift XXIII. 1898. S. 170 ff. Abdruck: Stettiner Zeitschrift XXIII. 1899. S. 121 ff.

  • Röhl, H. Wasserralle brütend am Zerninsee. In: Stettiner Zeitschrift XXII. 1898. S. 44.

  • Simon, Martin. Eine kanadische Gans (Anser canadensis L.) [vom Gutsbesitzer Virchow in Schlönwitz bei Schivelbein erlegt]. In: Gefiederte Welt 1898. S. 359; Stettiner Zeitschrift XXIII. 1899. S. 94.

  • v. Varendorff. Nistplätze der Graugans. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXII. 1898. S. 49.

  • Wilke-Crenzow. Seeadler [im Habichtskorb in Crenzow gefangen]; Schreiadler [ebenso in Relzow]. In: Deutsche Jägerzeitung XXX. 1897/98. S. 690.

1899

  • Gerlach. Beobachtungen von den Peenewieseu bei Anklam [u. a.Str. brachyotus]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXI. 1898/99. S. 364.

  • Gransow. Junge Schnepfen. [Weibchen mit 3 Jungen am 20. V. 1898 in Jägerhof]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXI. 1898/99. S. 301.

  • v. Grünberg. Uhu in Hinterprommern [Kr. Rummelsburg u. Dramburg]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXII. 1898/99. S. 57.

  • v. Homeyer, Alexander. Schwalben im Schnee. In: Ornith. Monatsber. VII. 1899. S. 1–3.

  • Kandeler, W. Niststätten vom Eisvogel. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXIII. 1899. S. 29.

  • Kleimfuchs. Waldschnepfe. [14. I. 1899 in Sissow auf Rügen erl.]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXII. 1898/99. S. 607.

  • Klose. Steinadler [in der Stargarder Stadtforst erlegt]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXII. 1898/99. S. 640.

  • Koske, F. Ornithologische Jahresbericht über Pommern für 1898. In: Stettiner Zeitschrift XXIII. 1899. S. 32–40; 58–65; 76–80; 91–95.

  • Krüger, R. Uhu auf dem Raubzug [in Heinrichsdorf, Bez. Stettin. Fraglich]. In: Wild und Hund 1899. S. 250.

  • P[aske], E. Nistende Girlitze bei Stettin [1899 auf dem alten Kirchhofe]. In: Stettiner Zeitschrift XXIII. 1899. S. 164.

  • Reimer. Kranich zwischen Störchen. In: Deutsche Jägerzeitung XXXIII. 1899. S. 319.

  • Rudolph. Brutschnepfen auf Rügen [12. April 4 Eier]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXI. 1898/99. S. 90.

  • Scheer. Aussetzen von Birkwild bei Greifenberg i. P. In: Deutsche Jägerzeitung XXXII. 1898/99. S. 219.

  • Schmidt-Karlshagen. Überwinternde Brachvögel [15 Stück]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXII. 1898/99. S. 794.

  • Wilke-Crenzow. Eichelhäherzug. In: Deutsche Jägerzeitung XXXI. 1898/99. S. 333.

1900

  • Ballowitz, E.-Greifswald. Die grofse Raubseeschwalbe (Sterna caspia Pall.) an der pommerschen Ostseeküste. In: J. f. O. 1900. S. 165–175.

  • Conwentz. Tölpel in Hinterpommern gefangen [im Herbst 1899 bei Schlochow bei Zelasen, Kr. Lauenburg]. In: XXI. Bericht über die Verwalt. des westpr. Prov.-Museums für 1900. S. 28; nach Ornith. Monatsber. IX. 1901. S. 73 und XXIV. 1916. S. 63.

  • Hocke, H. Kormorane [auch einige, wenig genaue Angeben über Brüten in Pommern]. In: Wild und Hund 1900. S. 300.

  • v. Holtzendorff. Auerhahn bei Zarnefanz bei Belgard erlegt. In: Deutsche Jägerzeitung XXXIV. 1899/1900. S. 622.

  • Hübner, E. Zu Koske: Ornith. Jahresbericht über Pommern für 1899. Nachtrag. [Bericht Stralsund.] In: Stettiner Zeitschrift XXIV. 1900. S. 129–131.

  • Hüttenvogel=F. v. Pfannenberg. Der Uhu als Bewohner der deutschen Jagdreviere [auch Angaben über Hinterpommern]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXIV. 1899/1900. S. 60 ff.

  • Keilhack, K. Der Papenzin-See [Brüten vonEudytes arcticus]. In: Natur und Haus VIII. 1900. S. 275.

  • Knust. Tannenheher bei Cummerow. In: Deutsche Jägerzeitung XXXV. 1900. S. 777.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1899. In: Stettiner Zeitschrift XXIV. 1900. S. 36–41; 57–64; 73–80; 89–97; 109–116.

  • Nehring, A.Sterna caspia von der Insel Usedom. In: Deutsche Jägerzeitung XXXIV. 1899/1900. S. 76; J. f. O. 1900. S. 125.

  • Nehring, A. Bastard vonAnas boschas undStrepera in Karlshagen erlegt. In: Weidwerk in Wort und Bild 1899/1900. S. 170.

  • v. Puttkamer. Schnepfenbericht [aus Lottin bei Stolp]. In: Wild und Hund 1900. S. 250.

  • v. Quistorp, W. Tannenhäher [am 6. VIII. 1900 bei Greifswald]. In: Stettiner Zeitschrift XXIV. 1900. S. 146; Ornith. Monatsber. VIII. 1900. S. 157.

  • [Röhl, H.] Birkwild [ausgesetzt auf den Triebseer Moor 1899]. In: Stettiner Zeitschrift XXIV. 1900. S. 116.

  • Rörig, G. Die Verbreitung der Saatkrähe in Deutschland. [Für Pommern werden Kolonien mit über 1000 Nester in Werder auf Rügen, Pölitz, Poggendorf, Zedlin, Eiersberg, Gramzow genannt]. In: Arbeiten aus der biolog. Abteil. f. Land- und Forstwirtschaft im Kais. Gesundheitsamte. I. Band. Berlin 1900. S. 1–85.

  • Schmidt-Karlshagen.Sterna caspia am Peenemünder Haken erlegt; Tannenhäher. In: Deutsche Jägerzeitung XXXV. 1900. S. 701.

  • v. Varendorff. Horste des schwarzen Storchs in Pommern. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXIV. 1900. S. 31.

  • v. Varendorff. Rauchfufsbussard (Buteo lagopus) in Pommern nistend [1894 im Randowbruche] In: Stettiner Zeitschrift XXIV. 1900. S. 174; Ornith. Monatsber. IX. 1901. S. 78.

  • Wach, O. Schnepfenzug bei Kehrberg. In: Deutsche Jägerzeitung XXXV. 1900. S. 27.

  • Wüstnei, C. Beobachtungen aus der Ornis Mecklenburgs im Jahre 1899 [enthät auch Angaben aus Pommern überPyrrhula vulgaris, Grus cinerea, Tetrao urogallus, Eudytes arcticus, Falco rufipes]. In: J. f. O. 1900. S. 314.

  • Über Tannenhäher: Mau, v. Borcke, A. Nehring. In: Deutsche Jägerzeitung XXXIV. 1899/1900. S. 155; 170.

1901

  • v. Ganzkow, A.=A. Bütow-Pyritz. Einiges über Herbst-Entenjagden [Schilderung von der hinterpommerschen Seenplatte]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXVII. 1901. S. 708.

  • v. Homeyer-Murchin. Schnepfenbericht. In: Deutsche Jägerzeitung XXXVI. 1900/01. S. 830.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1900. In: Stettiner Zeitschrift XXV. 1901. S. 44–48; 58–65; 73–79; 105–109; 121–128; 137–141.

  • Paske, E. Brütende Dompfaffen [bei Wollin]. Sitz.-Ber. d. O. V. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXV. 1901. S. 182.

  • v. Quistorp, W.Ardea purpurea zweimal in Pommern erlegt. Ber. über die Jan.-Sitz. 1901 der Deutschen Ornich. Ges. In: J. f. O. 1901. S. 277.

  • v. Quistorp, W.Otis tetrax in Neuvorpommern [am 13. XI. 1900 ♀ in Crenzow]. In: Ornith. Monatsber. IX. 1901. S. 7.

  • v. Quistorp, W. Seidenschwänze [am 6. XII. 1900 grofse Schwärme]. In: Ornith. Monatsber. IX. 1901. S. 7.

  • v. Quistorp, W.Somateria mollissima bei Anklam [am 30. XI. 1900]. In: Ornith. Monatsber. IX. 1901. S. 40.

  • Röhl, H. Steppenweihe bei Golchen erlegt [am 24. VIII. 1901]. In: Stettiner Zeitschrift XXV. 1901. S. 150.

  • Schmidt-Karlshagen. Tannenhäher. In: Deutsche Jägerzeitung XXXVII. 1901. S. 647.

  • Schmidt-Lauenburg. Über einen Krähenschädel mit auffälliger Deformation des Schnabels. [Nebelkrähe mit verlängertem Unterschnabel aus Gr. Rambin, Kr. Belgard]. In: Schriften der naturf. Ges. in Danzig. N. F. 10 Band. II. und III. Heft. Danzig 1901. S. 15–26.

  • Schuster, W. Nufshäber auf Rügen [am 28. XII. 1900]. In: Ornith. Monatsschrift XXVI. 1901. S. 144.

  • v. Varendorff. Schnepfenbrut [am 8. April]. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXV. 1901. S. 100.

  • Wüstnei, C. Beobachtungen aus der Ornis Mecklenburgs im Jahre 1900 [enthält aus Angaben aus Pommern überCygnus bewickii, Nyct. tengmalmi]. In: J. f. O. 1901. S. 257 ff.

  • Verzeichnis der Vögel aus der Umgebung Stralsunds. In: Denkschrift zur Feier des 25 jährigen Bestehens des Ornith. Vereins zu Stralsund 1876–1901. Stralsund o. J.

1902

  • Ballowitz, E. Über das Vorkommen derSterna caspia bei Peenemünde auf Usedom. In: Ornith. Monatsber. X. 1902. S. 4–5.

  • Baruschke, H. Zwergadler auf dem Darfs gefangen [fraglich]. In: Der Weidmann 1902. S. 467.

  • Callies, G. Zum Schnepfenzuge im Spätherbst [bei Regenwalde]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXVIII. 1901/02. S. 382.

  • Fischer, H., Hüttenvogel, Tancré. Angeblicher Wespenbussard geschossen bei Schwerinsburg [war ein Hühnerhabicht]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXVIII. 1901/02. S. 697; 784; 812.

  • Guttmann, Emil. Vögel auf der Insel Rügen. [Beobachtungen bei Safsnitz]. In: Gefiederte Welt 1902. S. 247.

  • Henrici. Beiträge zur Ornis Westpreufsens. 1. Zernowitzer See und Umgebung. [Hierbei ist auch die Ornis des nordöstlichen Teiles des Kreises Lauenburg mitbehandelt.] In: Schriften der naturf. Ges. in Danzig. N. f. 10. Band. 4. Heft. 1902. S. 82–93.

  • v. Homeyer-Murchin. Beobachtung unserer Frühlingsboten im Kreise Greifswald. [Beobachtungs-Notiz.] In: Stettiner Zeitschrift XXVI. 1902. S. 83.

  • v. Homeyer-Murchin. Zum Schnepfenzug. In: Stettiner Zeitschrift XXVI. 1902. S. 100.

  • Kempin, R. Kraniche brütend [1895 und 1896 bei Roggow, Kr. Kolberg-Körlin]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXIX. 1902. S. 667.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1901. In: Stettiner Zeitschrift XXVI. 1902. S. 33–39; 57–63; 73–80; 89–98.

  • le Roi, Otto. Der lange Werder bei Poel [auch Angaben über den Darfs]. In: Ornith. Monatsschrift XXVII. 1902. S. 441 ff.

  • le Roi, Otto. Zur Avifauna von Mecklenburg und Pommern [u. a.Aq. clanga aus Prohn;Sterna caspia von Barböft]. In: Ornith. Monatsber. X. 1902. S. 55–59.

  • Plathe, P. Die heimischen Laubsänger. Vortrag, gehalten im Ornithologischen Verein zu Stettin. [Auch Angaben über örtliches Vorkommen.] In: Stettiner Zeitschrift XXVI. 1902. S. 17–23.

  • v. Quistorp, W. Seidenschwänze. [Beobachtungsnotiz.] In: Ornith. Monatsber. X. 1902. S. 11.

  • [Röhl, H.] Steinadler [in Borgstädt b. Grimmen August 1901 erl.]. In: Stettiner Zeitschrift XXVI. 1902. S. 20.

  • [Röhl, H.] Rackelhahn in Alt-Jugelow bei Stolp geschossen. [Anfang April 1901.] In: Stettiner Zeitschrift XXVI. 1902. S. 73.

  • Schneidewind, G.-Crenzow. Waldschnepfe 22. II. 1902 bei Crenzow geschossen. In: Wild und Hund 1902. S. 143.

  • Schuster, Willy. Vorkommen des Schwarzspechtes [auch in Pommern]. In: Ornith. Monatsschrift XXVII. 1902. S. 294.

  • Schuster, Willy, Die Vogelwelt und die Tertiärzeit. [Verf. beobachtete vom 22.–28. Februar 1901 im Wallgraben in Greifswald eine überwinternde Mönchsgrasmücke] In: J. f. O. 1902. S. 340; Zool. Garten 1905. S. 154.

  • Wechselmann. Kraniche alljährlich bei Jasenitz brütent. In: Deutsche Jägerzeitung XXXIX. 1902. S. 666.

  • Ornithologischer Verein Stralsund. Petition betreffend den Schutz des Kiebitz [Abnahme bei Stralsund]. In: Stettiner Zeitschrift XXVI. 1902. S. 145–146.

  • G. Einbürgerung des schottischen Moorhuhns in Pommern. [In der Oberförsterei Schmolsin sind 14 Paare ausgesetzt.] In: Deutsche Jägerzeitung XXXVIII. 1901/02. S. 171.

  • v. G.-Pritzig i. Pommern. Brüten des Kranichs in Pommern [bes. im Kreise Dramburg]. In: Deutsche Jägerzeitung XXXIX. 1902. S. 700.

1903

  • Blasius, R. Alexander von Homeyer †. Nachruf [mit Bild und Verz. eines Teiles seiner Arbeiteu]. In: Ornith. Monatsschrift XXVIII. 1903. S. 404 ff.; Stettiner Zeitschrift XXVIII. 1904. S. 1–9.

  • Bütow, A.-Pyritz. Neue Aussichten [Notizen über Vermehrung einzelner Vögel, z. B. der Ringeltauben dadurch, dafs sie sich in verlassenen Saatkrähen-Horsten eingenistet hatten!!] In: Wild und Hund 1903. S. 479.

  • Friebel, Förster in Kartlow i. Hinterp. Frühlingsboten. [Beobachtungsnotizen.] In: Deutsche Jägerzeitung XL. 1902/03. S. 761.

  • Graf zu Jnnhausen und Knyphausen. Entennest auf einer Kopfweide bei Schlofs Pansewitz auf Rügen. In: Wild und Hund. 1903. S. 381.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1902. In: Stettiner Zeitschrift XXVII. 1903. S. 50–58; 74–81; 91–94; 120–123; 134–139.

  • Krohn, H. Der Fischreiher und seine Verbreitung in Deutschland. Mit 1 Karte. Leipzig 1903. [Für Pommern werden nur genannt: 2kleine Kolonien in Jädkemühl; 1 gröfsere Kolonie mit Kormoranen zusammen in Bodenberg; 1 Kolonie in Belgard; 1 Kormorankolonie auf der Insel Vilm.]

  • Kr[üper]-Ueckermünde. Von der Vertrautheit einer brütenden Waldschnepfe. In: Wild und Hund 1903. S. 413.

  • Lentz, R.-Stettin. Jungschnepfen [am 30. VIII. 1903 bei Warsow erlegt]. In: Wild und Hund 1903. S. 590.

  • Magdeburg. Seidenschwänze. [Beobachtungsnotiz.] In: Stettiner Zeitschrift XXVII. 1903. S. 199.

  • Nehring, A. EineSterna caspia von Deep bei Kolberg [♂ 12. VIII. 1903 erlegt]. In: Ornith. Monatsber. XI. 1903. S. 65.

  • Nehring, A. Eine Raubseeschwalbe von Deep an der Ostsee. In: Deutsche Jägerzeitung XLI. 1903. S. 737.

  • Nehring, A. Zahlreiche Kronschnepfen bei Misdroy [am] 23. VIII. 1903]. In: Deutsche Jägerzeitung XLI. 1903. S. 754.

  • Plathe, P. Über die Brutkolonien der Kormoranscharbe in Pommern [nur Angaben über einzelne Kolonien; Kormorane sollen jetzt bei Lübzin brüten]. In: Stettiner Zeitschrift XXVII. 1903. S. 113.

  • Pretzer, Th. Steinschmätzer [in einer Blechkanne nistend]. In: Stettiner Zeitschrift XXVII. 1903. S. 124.

  • v. Quistorp, W. Seidenschwänze [Beobachtungsnotiz]. In: Stettiner Zeitschrift XXVII. 1903. S. 186.

  • Reimer, W.-Quitzin bei Grimmen. Schreiadler und Schwarzspecht [ersterer nicht selten, letzterer am 28. IV. seit 30 Jahren zum ersten mal gesehen]. In: Deutsche Jägerzeitung XLI. 1903. S. 196.

  • Rüdiger, W. Der Schreiadler. [Aufsatz. Auch Angaben über Vorkommen in Pommern; legt nach dem Verf. nur 1 Ei.] In: Deutsche Jägerzeitung XLI. 1903. S. 75 ff.

  • Schmidt-Forsthaus Scheide bei Karlshagen. Beobachtungsnotizen. In: Deutsche Jägerzeitung XL. 1902/03. S. 745.

  • Schuhmann, Förster in Kammin. Beobachtungsnotizen. In: Deutsche Jägerzeitung XL. 1902/03. S. 727.

  • [v. Varendorff]. ZwergadlerAquila pennata bei Treptow a. Toll erlegt. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXVII. 1903. S. 30.

  • Wilke-Crenzow. Junge Waldschnepfe [am 18. VIII. 1903 gesch.]. In: Deutsche Jägerzeitung XLI. 1903. S. 719.

  • Zielinsky, Ludwig.Falco laniarius bei Langeböse, Kr. Köslin erlegt [sodann festgestellt, dafs es ein Wanderfalk war.] In: Deutsche Jägerzeitung XL. 1902/03. S. 822; XLI. 1903. S. 64.

1904

  • v. Brockhausen. Seeadler erlegt [in Mittelfelde, Kr. Dramburg]. In: Weidwerk i. W. u. B. XIII. 1903/04. S. 51.

  • B[ütow], A. Kultur und Jagd. [darin eine Liste der auf den Gütern Rahnwerder und Kl. Spiegel, Kr. Saatzig in den Jahren 1857–1903 erlegten Raubvögel, Störche, Krähen u. s. w.] In: Deutsche Jägerzeitung XLIII. 1904. S. 146.

  • Bütow, A.-Pyritz. Wandervögel und Licht. [Wildgänse flogen so niedrig, dafs sie sich an den Häusern die Köpfe einrannten]. In: Deutsche Jägerzeitung XLIII. 1904. S. 76.

  • Clodius, G. Ornithologischer Bericht über Mecklenburg für die Jahre 1900–1903 [auch Angaben über Pommern, u. a. Polarseetaucher (Eudytes arcticus) im Juni 1913 auf dem Darfs. S. auch Müller-Kaempff.] In: Archiv Ver. Freunde Naturgesch. Mecklenb. LVIII. 1904. S. 61 ff.

  • Fromholz, R.-Dölitz. Seidenschwänze [am 10. II. 1904 beob.]. In: Gefiederte Welt 1904. S. 207.

  • v. Ganzkow, A.=Bütow, A.-Pyritz. Der Frühjahrszug der Waldschnepfe 1904 [u. a. Angabe, dafs auf Rügen 1904 ein massenhafter Zug gewesen sei]. In: Deutsche Jägerzeitung XLIII. 1904. S. 104–107.

  • Grotzky, F. Zum Vorkommen des Trappen [zwischen Demmin und Anklam in den Jahren 1887–1893]. In: Weidwerk i. W. u. B. XIII. 1903/04. S. 328.

  • v. Heyden-Linden, R. Beobachtungsnotizen aus Gehmkow bei Demmin. In: Wild und Hund 1904. S. 142.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1903. In: Stettiner Zeitschrift XXVIII. 1904. S. 75–83; 117–124; 141–148; 159–163; 173–177.

  • Müller-Kaempf-Ahrenshop i. P. Notizen [vom Darfs, u. a.Lanius collurio, Sylvia nisoria, Anthus campestris, Eudytes arcticus]. In: Gefiederte Welt 1904. S. 223.

  • Nehring, A. EineSterna caspia von Deep bei Kolberg. [Abdruck aus Ornith. Monatsber. 1903, aber mit Abbildung der Seeschwalbe]. In: Weidwerk i. W. u. B. XIII. 1903/04. S. 135.

  • Nehring, A. Polar-Seetaucher von Sotoken in Hinterpommern. In: Deutsche Jägerzeitung XLIII. 1904. S. 346.

  • Olaf-Greifswald. Zum Frühjahrszug der Waldschnepfe [am Greifswalder Bodden eine Waldschnepfe im Seegras]. In: Deutsche Jägerzeitung XLIII. 1904. S. 89.

  • Plathe, P. Zur Verbreitung und Naturgeschichte der Schellente (Nyroca clangula L.). In: Ornith. Monatsber. XII. 1904. S. 158–160; Abdruck: Stettiner Zeitschrift XXIX. 1905. S. 21–24.

  • R[auschert], E. Schwarzschwänzige Uferschnepfen. [Notiz über Brüten auf den Oderwiesen bei Marwitz.] In: Stettiner Zeitschrift XXVIII. 1904. S. 55.

  • Rubow, Paul-Belgard. Seidenschwänze [Nov. 1903]. In: Deutsche Jägerzeitung XLII. 1903/04. S. 289.

  • Thienemann, J. Vogelwarte Rossitten. (Krähenversuch betreffend) [beh. die in Pommern erbeuteten Ringkrähen]. In: Stettiner Zeitschrift XXVIII. 1904. S. 29–30.

  • Treibjagdbericht. [Kranich am 7. XII. 1903 bei Woltersdorf, Kr. Randow erl.] In: Wild und Hund 1904. S. 60.

  • Forstamt Putbus. Schufsliste des in den Fürstl. Putbusschen Revieren vom 1. VII. 1903–30. VI. 1904 erlegten Wildes [dabei 148 Bussarde, 149 Eulen, 44 Turmfalken]. In: Deutsche Jägerzeitung XLIII. 1904. S. 655.

1905

  • Bischoff, Hauptmann in Darmstadt. Über das Vorkommen der Mandelkrähe in Deutschland [auch Angaben über Pommern]. In: Wild und Hund 1905. S. 312 ff.; Deutsche Jägerzeitung XLVI. 1905/06. H. 364 ff.

  • Block, F. Frühes Schnepfengelege. [6. IV. 1905 in Pflanzgarten Glien.] In: Deutsche Jägerzeitung XLV. 1905. S. 74.

  • Bieger, A.-Wolfshorst. Junge Waldschnepfe [15. V. 1905]. In: Deutsche Jägerzeitung XLV. 1905. S. 394.

  • Bütow, A. Einige Beobachtungen aus dem Frühjahr 1905 [Pyritzer Gegend]. In: Deutsche Jägerzeitung XLV. 1905. S. 395–396.

  • Elfeldt, H. Über das Vorkommen des Zwergtrappen [bei Stralsund; fraglich]. In: Wild und Hund 1905. S. 78.

  • Glese, Förster, Johannishof bei Murchin. Schnepfe [am 12. II. 1905]. In: Deutsche Jägerzeitung XLIV. 1904/05. S. 679.

  • Grote, H., Beiträge zur heimischen Avifauna. [Aufzählung seltener Vögel aus der Eberswalder Sammlung, darunter aus Pommern:Turdus sibiricus vom 10. X. 1877,Circus macrurus vom Mai 1886 aus Wolgast. In: Ornith. Monatsber. XII. 1905. S. 2 ff.

  • v. Heyden-Linden, R. Zwergtrappen [in Ganschendorf, Kr. Demmin]. In: Wild und Hund 1905. S. 318.

  • Hübner, Ernst. Wetterlagen und Vogelzug. Die Rotkehlchen-Wanderungen an der deutschen Ostseeküste und über den europäischen Kontinent. In: Nova acta. Abh. Kais. Leop. Carol. Deutschen Akad. der Naturforscher. 84. Band. No. 4. Halle 1905. S. 309–410.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1904. In: Stettiner Zeitschrift XXIX. 1905. S. 40–45; 55–58; 69–72; 90–95; 112–117; 132–136; 148–152; 160–164; 189–193.

  • Krohn, H. Die Brutverbreitung der Möwen und Seeschwalben in Deutschland [enthält auch Angabeu, freilich sehr unvollständige, über Pommern]. In: Ornith. Monatsschrift XXX. 1905. S. 206 ff.

  • Peters, W.-Damerow bei Loitz. Verspätete Schnepfen in Vorpommern [im November]. In: Deutsche Jägerzeitung XLIV. 1904/05. S. 328.

  • Plathe, P. Zur Verbreitung und Naturgeschichte der Schellente (Nyroca clangula L.) [brütend Kr. Regenwalde und Jakobshagen. Abdruck des gleichnamigen Aufsatzes in Ornith. Monatsber. 1904, S. 158.] In: Stettiner Zeitschrift XXIX. 1905. S. 21–24.

  • v. Quistorp, W. Über eine weifsflügelige Saatkrähe und über Vorkommen und Nisten des Uhu in Pommern. Ber. Nov.-Sitz. d. Deutschen Ornith. Ges. In: J. f. O. 1905. S. 421.

  • v. Quistorp, W.Larus fuscus als Raubvogel. [L. f. tötete eine Ente.] In: Ornith. Monatsber. XIII. 1905. S. 50.

  • Rey, E. Der Rauhfufsbussard (Archibuteo lagopus) in Deutschland brütend [nach Varendorff s. 1900]. In: Ornith. Monatsschrift XXX. 1905. S. 286–287; Ornith. Monatsber. XIII. 1905. S. 112.

  • Ribbeck, Conrad=Flöricke. Trivialnamen deutscher Vögel. II. Provinz Pommern. In: Mitt. über die Vogelwelt. Wien 1905. S. 90 ff.

  • Schuster, Wilhelm. Am Greifswalder Bodden [u. a. sollen Höckerschwäne in Menge überwintern; unwahrscheinlich]. In: Deutsche Jägerzeitung XLIV. 1904/05. S. 744.

  • v. Tschusi zu Schmidhoffen, Viktor. Über den Zug des Seidenschwanzes (Ampelis garrula L.) im Winter 1903/04 [der Zug in Pommern S. 12–13]. In: Ornis, Journal of the International Ornithological Committee. Vol. XIII. Pt. I. London 1905. S. 1–56.

  • v. Wedel-Kannenberg, M. Aus Pommern [Schnepfenbericht]. In: Wild und Hund 1905. S. 206.

1906

  • Block, F.-Pflanzgarten. Stimme der Waldschnepfe [eingehende Beschreibung]. In: Deutsche Jägerzeitung XLVII. 1906. S. 172.

  • Bock, Otto. Kuttengeier [erlegt in Coseeger Juli 1906]. In: Deutsche Jägerzeitung XLVII. 1906. S. 506; Wild und Hund 1906. S. 525.

  • Hübner. Vogelleben im Stralsunder Stadtwalde. Vortrag. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stralsund. [Aufzählung der vorkommenden Vögel, dabei auch schwarzkehliger Wiesenschmätzer.] In: Stettiner Zeitschrift XXX. 1906. S. 218.

  • Kootz-Bandesow bei Schwisen. Überwinternde Schnepfen. [Notiz.] In: Deutsche Jägerzeitung XLVII. 1905/06. S. 770.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1905. In: Stettiner Zeitschrift XXX. 1906. Beilage S. 1–8, dann S. 110–118; 128–134; 177–184; 201–208.

  • Langermann. Aus Vorpommern. [Beobachtungsnotizen.] In: Wild und Hund 1906. S. 204.

  • Langermann. Beiträge zur Kenntnis über den Zug der Waldschnepfe an der Küste Vorpommerns. [Angaben über Frühjahrs- und Herbstzug von 1862–1871 von Werder auf Rügen.] In: Wild und Hund 1906. S. 363.

  • Lohf, Förster in Kannenberg. Schnepfenbericht [20. III. ein ♀ mit legreifem Ei]. In: Deutsche Jägerzeitung XLVI. 1905/06. S. 803.

  • v. Quistorp, W. Zwergtrappen [im Frühling 1905 ein Pärchen in Crenzow; vielleicht Brutvögel]. In: Ornith. Monatsber. XIV. 1906. S. 31.

  • Radloff, K. Einiges über die Vogelwelt der beiden Ostseebäder Karlshagen und Heiligenhafen. [Schilderung von Karlshagen, Schilderung der Vogelwelt unbedeutend]. In: Natur und Haus 1906. S. 313 ff.

  • Scheel, O.-Wollin und Adolf Rawengel. Eine Storchmahlzeit [weifse Störche, Fische in Menge fressend]. In: Stettiner Zeitschrift XXX. 1906. S. 212–213.

  • Schmidt Karishagen. Seidenschwänze. [Beobachtungsnotiz.] In: Deutsche Jägerzeitung XLVI. 1905/06. S. 284.

  • Schuster, Wilhelm. Höckerschwäne überwinternd [will solche im Winter 1900/01 auf dem Greifswalder Bodden gesehen haben]. In: Stetriner Zeitschrift XXX. 1906. S. 150.

  • Thienemann, J. Vogelwarte Rossitten. Vogelzugversuch [u. a. die in Pommern erbeuteten gezeichneten Nebelkrähen und Lachmöwen]. In: Ornith. Monatsber. XIV. 1906. S. 157–159. Auch im V. Jahresber. der Vogelwarte Rossitten in J. f. O. 1906. S. 429–476.

  • Schnepfenberichte von Gransow-Rittergut Oldenburg bei Züssow; Markwardt-Murow bei Zingst a. R.; Goos, Revierförster in Friedrichshuld in Hinterp. In: Deutsche Jägerzeitung XLVI. 1905/06. S. 803; 820.

1907

  • Baer, W. Die Brutplätze des Kranichs in Deutschland [ausführliche Übersicht der Brutplätze auch für Pommern]. In: Ornithologische Monatsschrift XXXII. 1907. S. 7. ff. — Pommern. S. 135–138; 164–170.

  • Behr, M. Auf den Werdern an der Ostsee. [Schilderung der Werder der Insel Zingst im Mai 1906; u. a. etwa 60 Avosetten. 8 Phot. von Nestern, darunter auch die der angebl. Küstenseeschwalbe und Flufsseeschwalbe.] In: St. Hubertus XXV. 1907. S. 251–254.

  • Behr, M. Auf den Werdern an der Ostsee. [Schilderung des Vogelzuges und der Gänsejagd im Herbst mit 2 Phot.] In: St. Hubertus XXV. 1907. S. 568–571.

  • Bütow, A. Zur diesjährigen Vermehrung der Schwalben. [Anfang August grofse Flüge; sollen keine Vermehrung bedeuten sondern frühe Herbstzüge. Arten der Schwalben sind nicht angegeben.] In: St. Hubertus 1907. S. 444.

  • Hinz, Rob., Kgl. Förster. Schnepfensuche auf Rügen. [Jagd in der Stubbnitz.] In: Wild und Hund 1907. S. 282.

  • Hocke, H. Berichtigung [gegen Koske's Äufserung über Eier von Feldlerche und Alpenstrandläufer in einem Nest auf Hiddensee]. In: Stettiner Zeitschrift XXXI. 1907. S. 172.

  • Hocke, H. Die Zwergtrappe (Otis tetrax L.) [auch einige unvollständige Angaben über Pommern]. In: Deutsche Jägerzeitung XLVIII. 1906/07. S. 307 ff.

  • Hübner, E. Vögel der Heimat, die in ihrer Existenz gefährdet sind. Vortrag. Sitz.-Ber. d. Ornith. Ver. Stralsund [manche Fehler]. In: Stettiner Zeitschrift XXXI. 1907. S. 94.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1906. In: Stettiner Zeitschrift XXXI. 1907. S. 97–112; 145–160; 177–188.

  • Koske, F. Im Aussterben befindliche Vögel [Richtigstellung einiger Angeben Hübners. S. vorst.]. In: Stettiner Zeitschrift XXXI. 1907. S. 116.

  • Müller, K. G.-Gollnow. Waldschnepfe [am 1. I. 1907]. In: Deutsche Jägerzeituug XLVIII. 1906/07. S. 443.

  • Neumann, W. Harte Zeiten [Schwäne bei Wittow entkräftet angetrieben]. In: Wild und Hund 1907. S. 193.

  • v. Quistorp, W.Anser erythropus (L.) Zwerggans neu für Pommern [am 9. X. 1906 in Wehrland, Kr. Greifswald erl.]. In: Stettiner Zeitschrift XXXI. 1907. S. 26; J. f. O. 1907. S. 309.

  • Rabes, Otto. Vorkommen des Zwergtrappen [Sept. 1906 alte und zwei junge Ex. bei Stargard]. In: Deutsche Jägerzeitung XLVIII. 1906/07. S. 595.

  • Reichenow, A.Sitta europaea var.sordida aus Pommern. Bericht Febr.-Sitzung 1907 d. Deutschen Orn. Ges. In: J. f. O. 1907. S. 312.

  • Thimmel, P.-Schneidemühl. Vom grofsen Säger [auf der Küddow Gänsesäger mit einem 1/2 Pfund schweren Fisch]. In: Wild und Hund 1907. S. 193.

  • [v. Varendorff.] Nachwort zu: Borggreve, Erlegung eines Schlangenadlers für Wiesbaden [einzelne Angaben aus Pommern]. In: Stettiner Zeitschrift XXXI. 1907. S. 172.

  • Wibelitz, F. Kiebitze [1. II. 1907. bei Pyritz grofse Flüge]. In: Wild und Hund 1907. S. 811.

  • Zuchors-Stargard. Vorkommen des Zwergsägers [häufig auf dem Lebastrom]. In: Deutsche Jägerzeitung LIX. 1907. S. 62.

  • Schnepfenbericht von: Gransow in Oldenburg bei Züssow; F. Dorow in Blesewitz; Schuth, Förster in Weitenhagen, Kr. Stolp. In: Deutsche Jägerzeitung XLVIII. 1906/07. S. 786: 802; IXL. 1907. S. 137.

1908

  • Behr, M. Auf den Werdern der Ostsee [Schilderung des Vogellebens auf dem Bock am 30. VI. 1908. Abends prachtvolles Nordlicht [?]. Die angeblich vom Verf. aufgenommenen Photographien von Möwen stammen wohl von der Nordsee]. In: St. Hubertus 1908. S. 437–439.

  • Bock, Otto. Steppenhühner [Verf. erhielt am 2. VI. ein Ex. aus Sadelberg bei Teschendorf, Kr. Stettin]. In: Deutsche Jägerzeitung LI. 1908. S. 345.

  • Bollmann, C. Treptow bei Pansin i. P. Zum Hochnisten der Enten. [Nest auf einer Kopfweide.] In: Deutsche Jägerzeitung LI. 1908. S. 228.

  • Briest, G.-Wolgast. Ornithologisches von der pommerschen Küste [u. a. Horste von Seeadler und Kolkraben; einiges nicht einwandfrei]. In: Wild und Hund 1908. S. 209.

  • Bütow, A. Zur Biologie der Waldschnepfe [Notizen aus der Literatur Pommerns]. In: Wild und Hund 1908. S. 828.

  • Eilers. Steinadler [März 1908 auf Rügen erlegt]. In: Deutsche Jägerzeitung LI. 1908. S. 393.

  • Fromholz, R. Ornithologisches von der pommerschen Küste [längerer Aufsatz; einiges nicht einwandfrei]. In: Wild und Hund 1908. S. 43 ff.

  • Gengler. Über den Gesang der vier Laubsänger [erwähnt Alexander von Homeyers Beobachtungen bei Greifswald]. In: Zool. Beobachter 1908. S. 213.

  • Heinroth, Otto. Eine Katzendrossel (Galeoscoptes carolinensis L.) bei Anklam beobachtet [vom Oberförster Pyl in Hoheheide bei Leopoldshagen] In: Ornith. Monatsber. XIV. 1908. S. 143.

  • Hübner, Ernst. Avifauna von Vorpommern und Rügen. Leipzig, Theodor Oswald Weigel. 1908. XIX und 151 Seiten.

  • Klug, J. Uhu. [Okt. 1908 in Grofs-Raddow gesch.] In: Weidwerk i. W. u. B. XVIII. 1908/09. S. 48.

  • Kolbe, K. Steppenhühner. [22.–23. Mai in Rossin bei Anklam 10–12 Stück; zwei wurden erlegt.]. In: Wild und Hund 1908. S. 468; Deutsche Jägerzeitung LI. 1908. S. 345.

  • Koske, F. Der Merlinfalk als Brutvogel in Pommern? [Stellt die Angabe in Wild und Hund 1908, No. 3 über angebliche Eier aus der Ueckermünder Heide richtig.] In: Stettiner Zeitschrift XXXII. 1908. S. 60.

  • Koske, F. Ägyptische Entengans in Pommern erlegt [von Herrn von Somnitz in Charbrow bei Lauenburg im März 1908 erlegt]. In: Steittiner Zeitschrift XXXII. 1908. S. 91.

  • Koske, F. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1907. In: Stettiner Zeitschrift XXXII. 1908. S. 97–104; 121–128; 161–176; 193–204.

  • Löns, H. Die Brandgans als Binnenlandbrüter [bei Beiershagen bei Damgarten in einem Fuchsbau]. In: Ornith. Monatsber. XXI. 1908. S. 99.

  • Frhr. v. Maltzahn. Tragisches Ende eines Seeadlers. [In Poggenhof bei Schaprode hat ein Storch einen Seeadler betäubt, der dann erschlagen wurde.] In: Wild und Hund 1908. S. 594.

  • Plathe, P. Notizen zur lokalen Verbreitung und zur Biologie der Sperbergrasmücke. [Beobachtungen aus Stettin, Stolp, Rügenwalde.] In: Ornith. Monatsber. 1908. S. 89–95.

  • Plathe, P. In welchen Zwischenräumen zeitigtStrix flammea ihre Eier? [Beobachtungen aus Stolp, Schivelbein, Güstow.] In: Zeitschrift für Oologie und Ornithologie XVII. 1908. S. 129–131.

  • Plathe, P. Späte Bruten heimischer Vögel. [Ziegenmelker am 17. VII. 1907 auf 2 Eiern, Waldschnepfe am 2. IX. auf 3 Eiern; bei Kallies]. In: Zeitschrift für Oologie und Ornithologie XVII. 1907/08. S. 140–141.

  • Pyl, Oberförster, Hoheheide bei Anklam. Steppenhühner [im Juni 15 Stück]. In: Wild und Hund 1908. S. 506.

  • Schulz, Georg E. F. Natururkunden. Heft 1. Vögel. 1. Reihe. Berlin, Parey 1908. [Abbildungen und Beschreibung von Sturmmöwen (Tafel 1–3) auf Hiddensee, Avosetten (Taf. 13–15) von den Werdern bei Zingst.] Heft 5. Vögel. 1. Reihe. Berlin, Parey 1908. [Beschreibung und Abbildung von Halsbandregenpfeifern (Taf. 17–20) vom Zingst und von Hiddensse.]

  • Theuerkauf, Förster, Neuendorf bei Zinnowitz. Waldschnepfen. [Im Januar 1908 mehrere.] In: Deutsche Jägerzeitung L. 1907/08. S. 636.

  • Thienemann, J. VII. Jahresbericht (1907) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft.—Thienemann, J. Nebelkrähe. —Thienemann, J. 3. Nebelkrähen aus Pommern. (S. 451.)—Thienemann, J. Ringstörche aus Pommern. (S. 465.) In: J. f. O. S. 451; 465.

  • Vresch, W. Tannenhäher. [Okt. 1907 bei Reinfeld, Kr. Belgard.] In: Deutsch Jägerzeitung L. 1907/08. S. 361.

  • Winckelmann, Prof.-Stettin. Der Schutz der Naturdenkmäler, die Entwickelung und Erfolge dieser Bestrebungen. [enthält auch über die Vögel Pommerns einige unkontrollierbare Zeitungsnotizen.] In: Programm des Schiller-Real-Gymnasiums zu Stettin. Ostern 1905. S. 1–15.

  • Schnepfenberichte von: Gransow in Oldenburg bei Züssow; Hanke, Förster, Warnow, Insel Wollin; Langer, Hilfsjäger Forsthaus Blumberg; v. Wedel-Kannenberg. In: Deutsche Jägerzeitung L. 1907/08. S. 786; 803; Wild und Hund 1908. S. 229.

1909

  • Arnold, W. Vom Darfs. [Schilderung, des Tierlebens; auch Fischadler, Bussard, Schwarzspecht.] In: Deutsche Jägerzeitung LIII. 1909. S. 266.

  • Bauer, E. Nachtigall und Sprosser in den Anlagen bei Westend bei Stettin. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Stettiner Zeitschrift XXXIII. 1909. S. 29.

  • Bütow, A.-Pyritz. Im Herbst an der deutschen Ostseeküste [fehlerhaft]. In: Der Weidmann 1909. S. 707 ff.

  • Block-Pflanzgarten. Wann wechselt der Hühnerhabicht sein Jugendkleid? [in der Gefangenschaft nach 14 Monaten]. In: Deutsche Jägerzeitung LII. 1908/09. S. 738.

  • Domeier, H. Über deutsche Eier vonSterna hirundo undSt. macrura. [Mafsangaben von Seeschwalbeneiern, von denen die auf Rügen und Hiddensee gesammelten, sämtlich mitSt. macrura bezeichnet werden.] In: Zeitschrift für Oologie und Ornithologie XIII. 1908/09. S. 113–115.

  • Domeier, H.Sterna hirundo odermacrura? [Giebt zu, dafs er nur annimmt, dafs die Seeschwalbeneier von Rügen von derSt. macrura sind.] In: Zeitschrift für Oologie und Ornithologie XVIII. 1908/09. S. 164.

  • Goebel, H. Die Eier vonSterna fluviatilis undSt. macrura Naum. [Enthält einen Brief des Dr. Henrici, der bezweifelt, dafs die Seeschwalbeneier der vorpommerschen Küste zuSt. macrura gehören.] In: Zeitschrift für Oologie und Ornithologie XVIII. 1908/09. S. 140.

  • Lemm. Kreuzschnäbel [Ende Juli 1909 in Pustchow bei Greifenberg i. P.] In: Ornith. Monatsber. XVII. 1909. S. 141.

  • Loeffel, Karl. Die Schnepfenjagdmethode in der Stubbnitz auf Rügen. [Suche mit Hund.] In: Zeitschrift für Oologie und Ornithologie XVIII. 1908/09. S. 117.

  • Freiherr v. Maltzahn. Naturdenkmäler im Kreise Grimmen. [es horsten dort z. Zt. ein schwarzer Storch, wenige Schreiadler, einige Raben. Viel guter Wille]. In: Grimmer Kreiskalender für das Jahr 1909. Berlin, Schriftenvertriebs-Ges.

  • Noffke. Kiebitz [5. I. 1909 erlegt]. In: Wild und Hund 1909. S. 50.

  • Pyl, Theodor-Hoheheide bei Leopoldshagen. Frühlingsbeobachtungen. In: Gefiederte Welt 1909. S. 142.

  • Pyl, Jungschnepfen. [Eine Waldschnepfe trägt ein Junges mit den Ständern fort]. In: Wild und Hund 1909. S. 519.

  • Pyl, Beobachtungen an Nistkästen und Nestern [u. a. Blaumeisennest im Nistkasten durch Hummeln überbaut]. In: Gefiederte Welt 1909. S. 287.

  • Pyl, Auszüge aus meinem Tagebuch. [Beobachtungen aus der Gegend von Anklam. Zu- und Abnahme einzelner Arten.] In: Gefiederte Welt 1909. S. 333.

  • Reuter-Güstrow. Trappeneier [bezweifelt die Angabe eines “v. B.”, der 4 Trappeneier in Stolpe bei Anklam gefunden haben will]. In: Deutsche Jägerzeitung LIII. 1909. S. 379.

  • Rothe, F., Förster in Kuhagen bei Fritzow, Bez. Köslin. Etwas vom Kranich [soll dort brüten]. In: Deutsche Jägerzeitung LII. 1908/09. S. 284.

  • Schuster, Wilhelm. Greifswalder Ornithologen- und Musentage. In: Stettiner Zeitschrift XXXIII. 1909. S. 36–39.

  • Temme. Zum Steppenhühnerzug 1908 [Nov. 1908 in Schönfeld bei Dramburg 20–30 Stück]. In: Deutsche Jägerzeitung LIII. 1909. S. 553.

  • Thienemann, J. VIII. Jahresbericht der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Zusammenfassung der Resultate, welche mit markierten Nebelkrähen (Corvus cornix) und Lachmöwen (Larus ridibundus) bisher erzielt worden sind — A. Nebelkrähen [eingehende Beurteilung des Zuges der Nebelkrähen durch Pommern]. In: J. f. O. 1909. S. 435–437.

  • Thurow-Halle bei Cordshagen, Bez. Köslin. Vom Kranich [grofse Scharen auf den Saaten]. In: Wild und Hund 1909. S. 685.

  • v. Tschusi zu Schmidhoffen, Victor. Vorläufiges über den Steppenhühnerzug 1908 [auch Angaben aus Pommern; siehe 1908]. In: Deutsche Jägerzeitung LII. 1908/09. S. 397; Ornih. Monatsschrift XXXIV. 1909. S. 56.

  • v. Tschusi zu Schmidhoffen, Der Zug des Steppenhuhns (Syrrhaptes paradoxus Pall.) nach dem Westen 1908 mit Berücksichtigung der früheren Züge [enthält auch die Angaben über Pommern.]. In: Verh. u. Mitt. d. Siebenbürg. Ver. f. Naturw. Bd. 58. Jahrg. 1908. Hermannstadt 1909. [Nach Zoologischer Beobachter LI. 1910. S. 62.]

  • Wenzel, Karl. Bernhard Christian Otto, Pommerns frühester Ornithologe. In: Stettiner Zeitschrift XXXIII. 1909. S. 17–20; 33–36; 50–54.

  • Schenpfenberichte von: Nitzke, Lüssow bei Gützkow; Gutsförster Hartmann in Schöneberg bei Stargard; Martin v. Wedel-Kannenberg; Bieger in Wolfshorst, Bez. Stettin. In: Deutsche Jägerzeitung LII. 1908/09. S. 817; LIII. 1909. S. 30; 45.

1910

  • Anhalt, W.-Kolberg. Winterschnepfen [Nov. und Dec. 1909]. In: Deutsche Jägerzeitung LIV. 1909/10. S. 363.

  • Baer, W. Ornithologische Miscellen (Mitteilungen aus dem Institut der Forstakademie Tharandt) [enthält auch Magenuntersuchungen vonSterna caspia, Tot. littoreus, Limosa lapponica, Num. arquatus, sämtlich von Karlshagen auf Usedom aus den Jahren 1904 und 1905. In: Ornith. Monatsschrift LV. 1910. S. 335; 352.

  • Bahr, Franz-Köslin. Rotfufsfalken. [4. Ex. gesehen, ein ♂ erlegt]. In: Deutsche Jägerzeitung LIV. 1909/10. S. 138.

  • Bahr, Franz-Köslin. Weifser Fasan. [In Grofs-Mölln bei Köslin erl.] In: Deutsche Jägerzeitung LIV. 1909/10. S. 441.

  • Baltz-Hiddensee. Ein Dorado für Wasserwild [längerer Aufsatz]. In: Der Weidmann XLI. 1910. S. 785–787; 804–806.

  • Bernstorff, Graf H. Zum Vogelflug und Zug [u. a. Birkwild in der Kgl. Forst Misdroy]. In: Wild und Hund 1910. S. 86.

  • Betschnitt, G.-Lauenburg. Aus Pommern [bespricht den Leba- und Sarbskensee]. In: Mitteil. über die Vogelwelt Wien 1910. S. 192.

  • Bieger-Jungfernberg bei Stettin. Jungenten. [15. IV. 1910 ein Schoof]. In: Deutsche Jägerzeitung LV. 1910. S. 107.

  • Bütow, A. Züge der Ringeltauben [im Pyritzer Stadtwalde]. In: Deutsche Jägerzeitung LIV. 1909/10. S. 803.

  • Bütow, A. Pommersche Ornithologen auf Hiddensee. In: Mitteil. über die Vogelwelt Wien 1910. S. 113.

  • Conwentz, H. Beiträge zur Naturdenkmalpflege. Erster Band. Berlin 1910. [Wenige, unkontrollierbare Notizen aus Pommern. Für 1907, S. 89, Reg.-Bez. Stettin: 2 Horste des Wanderfalken werden geschützt; S. 90, Reg.-Bez. Stralsund:Ardea minuta im Neuenkirchener Moor wird geschützt; für 1909, S. 441, Rez.-Bez. Stralsund: eine Fischreiherkolonie und ein Kolkrabenhorst werden geschützt.

  • Cuno, Ernst. Kreuzschnäbel. [Ende Oktober 1909 in Demmin.] In: Ornith. Monatsber. 1910. S. 11.

  • Groesser, Apotheker in Demmin und O. Jahnke, Apotheker in Wollin. Über Jagd auf Wildgänse. [Ersterer hat “Bündel und Rucksacke voll” geschossen, letzterer schreibt über schwierige Jagd.] In: Wild und Hund 1910. S. 795.

  • Hagen, W.Porphyrio coerulens (Vandelli) in Deutschland [u. a. ein Stück am 26. VI. 1875 am Dammschen See erlegt]. In: Ornith. Monatsber. XVIII. 1910. S. 160.

  • Heilke, E.-Drosedow bei Kolberg. Schnepfengelege [am 4. April 1910]. In: Deutsche Jägerzeitung LV. 1910. S. 91.

  • Hocke, H. Besprechung eines Aufsatzes im Berliner Lokal-Anzeiger “Eine Vogelschutzstätte in der Ostsee [Hiddensee]. In: Zeitschrift für Oologie und Ornithologie 1910. S. 93.

  • Holsten. Zählung der Nester des weifsen Storchs im Pyritzer Kreise südlich der Plöne. [73 bewohnte, 8 unbewohnte Nester.] In: Pyritzer Kreisblatt No. 184 vom 9. VIII. 1910.

  • Hoppenrath, R. Seeadler [am 11. III. 1910 in Buchwald bei Roman erlegt]. In: Wild und Hund 1910. S. 270.

  • Hübner, Ernst. Naturdenkmäler aus der vorpommerschen Vogelwelt. Sitz.-Ber. vom 12. Jan. 1910 [kurzer Bericht über den Vortrag]. In: Mitteil. naturw. Ver. Neuvorp. u. Rügen XLII. 1910. Berlin 1911. S. 9.

  • Jahnke, O.-Wollin. Wildgänse [frühes Eintreffen]. In: Wild und Hund 1910. S. 741.

  • Kohlhoff-Sydow bei Schlawe. Graue UferschnepfeTerekia cinerea Güldenst. in Pommern erlegt [am Niedersee, Kr. Schlawe]. In: Gefiederte Welt 1910. S. 247.

  • Koske, F. Das Vorkommen des Schlangenadlers in Pommern. In: Ornith. Monatsber. XVIII. 1910. S. 133–140.

  • Noack, Th.-Braunschweig. Polyandrie der Schwarzdrossel [enthält auch die Angabe, dafs im Jahre 1874 in den vielen Gärten um Köslin noch nicht eine Schwarzdrossel lebte]. In: Zoologischer Beobachter LI. 1910. S. 178.

  • Meinhold-Bartelshagen. NonnengansBranta leucopsis [Ende Nov. 1906 in Bartelshagen erlegt]. In: Deutsche Jägerzeitung LIV. 1909/10. S. 296.

  • Pyl, Theodor-Hoheheide. Winterbeobachtungen. In: Gefiederte Welt 1910. S. 119.

  • Pyl, Theodor-Hoheheide. Vilm vor Lauterbach auf Rügen. [Notiz.] In: Gefiederte Welt 1910. S. 551.

  • Reichenow, A.Terekia cinerea in Deutschland erlegt [s. Kohlhoff]. In: Ornith. Monatsber. XVIII. 1910. S. 179; J. f. O. 1911. S. 168.

  • Röhl, H. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1908. In: Stettiner Zeitschrift XXXIV. 1910. Beilage S. 1–20.

  • Röhl, H. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1909 [letzter Bericht]. In: Stettiner Zeitschrift XXXIV. 1910. S. 97–104; 129–133; 185–189.

  • Rose, Georg-Pyritz. Winterbeobachtungen [Notiz]. In: Gefiederte Welt 1910. S. 415.

  • Rusch. Schneeule am 28. II. 1910 in Hildebrandshof bei Stolp erlegt]. In: Deutsche Jägerzeitung LIV. 1909/10. S. 786.

  • Schalow, Hermann. Aus dem Leben eines pommerschen Ornithologen. Briefe Alexander von Homeyers an Carl Bolle 1857–1863 [enthält manche Beobachtungen aus Pommern]. In: Stettiner Zeitschrift XXXIV. 1910. S. 3 ff.

  • Scheele, Wilhelm-Köslin. Ornithologisches aus Hinterpommern. [Zugsbeobachtungen aus Köslin und von Lüptowsee. Der amerikanische RauhfufsbussardArchibuteo lagopus sancti johannis Gmelin soll dort erlegt sein!!] In: Mitt. über die Vogelwelt Wien 1910. S. 77.

  • Schepp, Dr. F. Die Insel Hiddensee als Vogelschutzstätte. [Aufruf für den Schutz der Naturwelt Hiddensees. Schilderung der Vogelwelt nicht einwandfrei.] In: Berliner Lokal-Anzeiger und “Der Tag” No. 373 vom Juli 1910.

  • Schwab, Forstmeister in Vilsbiburg. Naturwissenschaftliche Streifzüge auf Rügen [auch etwas Ornithologie]. In: Naturwissensch. Zeitschrift für Forst- und Landwirtschaft. Stuttgart X. 1912. S. 336–344.

  • Wenzel, Karl. Einige alte Notizen zur Ornis von Pommern. [Mehlschwalbe an den Kreidefelsen von Stubbenkammer—Wenzel, Karl. Brutkolonie des weifsen Storchs im Walde—Wenzel, Karl. Eine Kormoran-einwanderung nach Pommern (1832)— Wenzel, Karl. Die. Vogelinsel NeuBessin.] In: Stettiner Zeitschrift XXXIV. 1910. S. 201; 217–219.

  • Winkelmann. Mitteilungen des pommerschen Provinzialkomitees für Naturdenkmalpflege. Nr. 2. Stettin 1910 [nicht im Buchhandel]. Enthält S. 5 einzelne Angaben über Kormorane.

  • Schnepfenberichte von: Mau-Colow; Bieger-Forsthaus Wolfshorst; Mecklenburg-Klütz. In: Deutsche Jägerzeitung LIV. 1909/10. S. 740; 770; 784.

1911

  • Bauer, E. Beobachtungsnotizen [u. a. Tannenhäher]. Inseln an der Peenemündung als Schutzreservate. Sitz.-Ber. d. Orn. Ver. Stettin. In: Pommerscher Geflügelzüchter, Altdamm, No. 18, vom 1. XI. 1911 [Seitenzahlen fehlen].

  • v. Below, H. Rüdiger. Haus Gohren bei Stojentin, Kr. Stolp. Verlorene Liebesmühe [fand am 18. III. im Schnee ein Fasanenei]. In: Ornith. Monatsschrift XXXVI. 1911. S. 359–360.

  • Bethge, Förster, Sorkow bei Gr. Dübsow, Kr. Stolp. Vorkommen des Uhu [in Hinterpommern]. In: Deutsche Jägerzeitung LVI. 1910/11. S. 450.

  • Bütow, A. Hiddensee als Vogelschutzstätte [Aufzählung der Vögel nach Hübners Avifauna] In: Pommerscher Geflügelzüchter, Altdamm, No. 13, vom 15. VIII. 1911 [Seitenzahlen fehlen].

  • DomeierParus atricapillus borealis (Selys) als Brutvogel in Vorpommern. [In der Oberförst. Jädkemühl ein Nest 1. VI. 1911.] In: Ornith. Monatsber. 1911. S. 167.

  • Franke, Schorsch [1]. Von der pommerschen Küste [einige fehlerhafte Beobachtungen vom Koos, Riems und anderen Stellen Neuvorpommerns]. In: Wild und Hund 1911. S. 393.

  • Gaul, H.-Bahrenbusch, Kr. Neustettin. Eine sonderbare Beobachtung am Raubvogelhorst [unklar. In: Deutsche Jägerzeitung LVII. 1911. S. 505.

  • Geyr v. Schweppenburg, Frhr. H.Muscicapa parva auf Rügen [auf Jasmund] und in Ostpreufsen. In: Zeitschrift für Oologie, Stuttgart 1. 1911. S. 81–83.

  • v. Heyden-Linden-Lindenhof bei Demmin. Kiebitz [18. II. 1911 beob.]. In: Wild und Hund 1911. S. 158.

  • v. Heyden-Tannenhäher [4. X. 1911] In: Wild und Hund 1911. S. 741.

  • Holtz-Oldenburg bei Züssow. Jagdliche Beobachtungen aus Vorpommern [Daten über den Schnepfenzug]. In: Deutsche Jägerzeitung LVII. 1911. S. 282.

  • Holtz. Der Seeadler in der Anklamer Stadtforst, [hat regelmäfsig im Revier Mörkerhorst gebrütet]. In: Wild und Hund 1911. S. 409.

  • Hübner, Ernst. Naturdenkmäler und Naturschutz auf Hiddensee. Aus den Verhandlungen des Ornith. Vereins zu Stralsund. Vortrag. Herausgegeben vom Bund zur Erhaltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche. Berlin. Ohne Jahr [1911?].

  • v. Kleist-Wendisch-Tychow in Pommern. Steinadler [28. X. erl.]. In: Deutsche Jägerzeitung LVI. 1910/11. S. 273.

  • Krause, R., Lehrer in Karsbaum bei Lablenz i. P. Vom Staar. [Von 90 beobachteten Paaren sollen 46 zweimal, 44 einmal gebrütetet haben.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg XI. 1911. S. 85.

  • Lemm, R. Karmingimpel [in Pustchow bei Rewahl, August 1911]. In: Ornith. Monatsber. 1911. S. 168.

  • Lenzner, Max, Demmin. Auffallendes Benehmen des grofsen [!] Mauerseglers. [haben einen Starkasten angenommen.] In: Wild und Hund 1911. S. 577.

  • Meyer, Forsthaus Lüttkenhagen bei Priemhausen. Aus Pommern. [ab und zu Trappen.] In: Deutsche Jägerzeitung LVII. 1911. S. 591.

  • Naumburg, W. Kraniche und Seaadler. [Kraniche brütend auf Usedom]. In: Deutsche Jägerzeitung LVI. 1910/11. S. 569.

  • Noffke. Vom Seeadler [kennt 3–4 bewohnte Horste in Vorpommern]. In: Wild und Hund 1911. S. 210; 353.

  • Paefsler, R. Über den Schlangenadler. [Zusatz zu Koske-Schlangenadler, in Orn. Monatsber. 1910]. In: Ornith. Monatsber. XIX. 1911. S. 131.

  • Pyl, Theodor-Greifswald. Wintergäste. [Beobachtungsnotiz über Gimpel, Seidenschwänze, Leinzeisige, Brachvögel.] In: Gefiederte Welt 1911. S. 63.

  • Pyl, Theodor-Greifswald. Tannenhäher, Nebelkrähe [mit weifsen Flecken]. In: Gefiederte Welt 1911. S. 327.

  • Schulz, Georg E. F. Die Fährinsel bei Hiddensee als Vogelschutzinsel. Mit Abbildungen. In: Die Gartenlaube 1911. S. 425–428. Der Aufsatz ist dann in verschiedene Kreis- und Heimatkalender des Jahres 1913 übergegangen z. B. in die Kalender für die Kreise Kammin, Franzburg, Usedom-Wollin, Ueckermünde, Grimmen, Kolberg-Körlin.

  • Graf v. Schwerin-Sophienhof und Theodor Pyl. Vom Seeadler [bestreiten die Angaben Noffke's. S. diesen]. In: Wild und Hund 1911. S. 244.

  • v. Tschusi zu Schmidhoffen, Viktor Ritter. Der Zug des Seidenschwanzes (Bombycilla garrula L.) im Winter 1910/11. [Angaben über Pommern auf S. 323.] In: Zoologischer Beobachter LII. 1911. S. 321–329.

  • Van Gülpen, P. Die Insel Oie als Wildgehege [auch Angaben über ausgesetzte Fasanen und Rebhühner]. In: Deutsche Jägerzeitung LVI. 1910/11. S. 154.

  • Wilke-Crenzow. Seltene Brutvögel. [Aufzählung der seltenen Brutvögel bei Crenzow.] In: Deutsche Jägerzeitung LVI. 1910/11. S. 291.

  • Winkelmann. Mitteilungen des pommerschen Provinzialkomitees für Naturdenkmalpflege. No. 3. Stettin 1911 [nicht im Buchhandel] [enthält auf S. 6: “Der Polartaucher auf dem Papenziner See steht unter Schutz”, ferner einige nicht einwandfreie Angaben ornithologischen Inhalts].

1912

  • Baltz-Barmen. Die Brandente (Tadorna tadorna). [Schilderung von Hiddensee. Die Brandente soll dort in den Zweigen des Seedorns ihr Nest bauen.] In: Deutsche Jägerzeitung LVII. 1911/12. S. 298.

  • Baltz-Barmen. Der Triel. [Anf. September auf Hiddensee ein Stück.] In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 839.

  • Benecke, Walter. Ein neues Vogelschutzreservat. [Zerninsee bei Swinemünde; als Brutvögel werden genannt: Höckerschwan, Kranich, Wasserralle, Moorente. S. auch v. Varendorff.] In: Blätter für Naturschutz. 3. Jahrgang. No. 18 vom 1. VIII. 1912. S. 16.

  • Bütow, A.-Pyritz. Die Schnepfenberichte über Rügen [Theorien ohne Beweise]. In: Pommersche Geflügelzüchter, Alt- Damm, No. 8 vom 12. IV. 1912 [Seitenzahlen fehlen].

  • Detmers, Erwin. Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung einiger jagdlich wichtiger Brutvögel in Deutschland. Mit Karten [zahlreiche Angaben auch aus Pommern über: Graugans, Höckerschwan, Singschwan, Grofstrappe, Kranich, Schwarzstorch, Fischreiher, Fasan, Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn, Steinadler, Schreiadler, Seeadler, Fischadler, Wanderfalk, Uhu, Kolkrabe, Saatkrähe]. In: Veröffentl. Inst. Jagdkunde Neudamm. Band I. Heft 5. 1912.

  • Eckstein, K. Die Erhebungen der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege über das Vorkommen des Schwarzen Storchs und des Fischreihers in Preufsen, nach Ziel, Methode und Ergebnis. [für 1907 werden vom schwarzen Storch im Reg.-Bez. Stettin 9, im Reg.-Bez. Stralsund 6, im Reg.-Bez. Köslin 16 bewohnte Horste angegeben; vom Fischreiher im Reg.-Bez. Stettin 361, im Reg.-Bez. Stralsund 167, im Reg.-Bez. Köslin 219 Horste.] In: Beiträge zur Naturdenkmalpflege, herausgeg. von H. Conwentz. 2. Band. Berlin 1912. S. 223 ff. Auch z. T. in: Verhaudl. V. Internat. Ornith. Kongr. 1910. Berlin 1911. S. 271–272.

  • F[löricke], K. Jagdfalke in Pommern. [Th. Pyl fand Ende Dezember 1911 am Greifswalder Bodden Federn, die der Verf. für solche vonFalco gyrfalco hält.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg 12. 1912. S. 63.

  • Gottschalk, Paul. Die Vogelfreistätte des Ornith. Vereins “Johann Friedrich Naumann” in Cöthen auf den Werder-Inseln. In: Ornith. Monatsschrift 1912. S. 46–52.

  • Grunewald-Usedom. Schnepfenbericht. In: Wild und Hund 1912. S. 232.

  • Hagen, Werner, Über den Vogelzug bei Lübeck [auch einzelne Zugstrafsen durch Pommern werdeu genannt]. In: J. f. O. 1912. S. 470–480.

  • Hartmann-Schöneberg [bei Stargard?]. Tannenhäher [im Mai 1915]. In: Deutsche Jägerzeitung LIX. 1912. S. 232.

  • Herrmann, Rudolf. Spätsommertage am Ostseestrande. [Schilderungen vom Stettiner Haff und von Dievenow; ornithologisch ungenau]. In: Gefiederte Welt 1912. S. 259.

  • v. Hertzberg-Stettin. Wachtel [1911 in Randow, Greifenhagen, Saatzig sehr selten]. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 31.

  • Hertzer-Gollnow. Jagdbericht. [Wildgänse am 20. Oktober angekommen.] In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 174.

  • Heyking. Um eine Wildgans. [Schilderung des Mellinsees bei Stolp und der Jagd darauf.] In: Wild und Hund 1912. S. 362 ff.

  • Knobel, Förster, Alten-Pleen. Allerlei kleine Beobachtungen. [u. a. am 5. Mai Gelege der Waldschnepfe.] In: Deutsche Jägerzeitung LIX. 1912. S. 350.

  • Koch, Wilhelm-Hamburg. Vom Lüptower See. [auch Schilderung der Vogelwelt u. a. Höckerschwan und Kranich als Brutvögel.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XII. 1912. S. 43–44.

  • Kopsch-Gültz. Schnepfen [am 26. Oktober die erste Herbstschnepfe]. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 223.

  • Koske, F. Tannenhäher im Juni und Juli bei Greifswald. In: Ornith. Monatsber. XX. 1912. S. 173–174.

  • Koslowski, J.-Schmuckenthin bei Kolpin, Kr. Kolberg. Waldschnepfe [Notiz]. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 57.

  • Kurella, H. und A. v. Jordans. Zum Tannenhäherzug im Jahre 1911 [auch zahlreiche Angaben aus Pommern]. In: Veröffentl. Inst. Jagdkunde, Neudamm. Band I. Heft 4. 1912.

  • Lentzner-Gr. Spiegel, Kr. Dramburg. Schwarzspecht [häufiger gesehen]. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 127.

  • Lindner, C. Ornithologische Beobachtungen auf Hiddensee im Mai und Juni 1912. In: Tschusi, Jahrbuch XXIII. 1912. S. 161–176.

  • Lindner, Fr. Sachverständiges Gutachten betr. Mafsnahmen zum Schutze der Seevögel auf Hiddensee. In: Internationaler Frauenbund für Vogelschutz. Jahrbuch für die Jahre 1909/11. VI. bis VIII. Jahrg. Berlin-Charlottenburg 1912. S. 21–31.

  • Lindner, Fr. Ornithologischer Bericht über einen sechstägigen Aufenthalt im April 1911 auf Hiddensee [80 Vogelarten]. In: Ornith. Monatsschrift XXXVII. 1912. S. 52–63.

  • Lindner, Fr. Eine neue Vogelfreistätte: Insel Hiddensee mit Fährinsel und Gänsewerder. In: Ornith. Monatsschrift XXXVII. 1912. S. 63–68.

  • Mecklenburg-Mönkebude. Beobachtungsnotizen. In: Wild und Hund 1912. S. 232.

  • Mecklenburg-Mönkebude. Überwinternde Schnepfe [in der Oberförsterei Jädkemühl]. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 647.

  • Mecklenburg-Mönkebude. Aus Pommern. [u. a. Waldschnepfen im Revier Mönkebude ständig brütend.] In: Deutsche Jägerzeitung LIX. 1912. S. 639.

  • Pyl, Th.-Greifswald. Jagdfalke in Pommern. [Verf. vermutet, dafs Sumpfohreulen den toten Falken zerrissen haben. S. Flöricke.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XII. 1912. S. 107.

  • Robien, Paul-Stettin. Gebirgsbachstelze. [im März bei Stettin.] In: Gefiederte Welt 1912. S. 175.

  • Robien, Paul-Stettin. Ornithologische Merkwürdigkeiten [Beobachtungen bei Stettin und auf Rügen; u. a. unter Birkenzeisigen eine gröfsere Art, vielleichtAcanthis linaria holboelli]. In: Gefiederte Welt 1912. S. 237.

  • Scheele, Wilhelm-Köslin. Sibirische Tannenhäher in Hinterpommern. [im Herbste 1911 überall, aber nur einzeln.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XII. 1912. S. 11.

  • Scheele, Wilehlm-Köslin. Aus Hinterpommern. [Trauerfliegenfänger bei Köslin nicht selten; Schwarzdrossel nicht in den Gärten; Eisvogel nicht sehr selten.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XII. 1912. S. 19.

  • Scheele, Wilhelm-Köslin. Vom Staar. [Ankunftsdaten]; Märzenten [späte Brut]; Kösliner Allerlei [Beobachtungsnotizen, Rotkehlchen sehr häufig; am Lüptowsee im Juni 1912 40 Kraniche.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XII. 1912. S. 263–264; 264; 264–265.

  • Schulze, Max. Erlegter Steinadler [im Reviere Siedkow bei Belgard]. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 597.

  • Seegebrecht, Fr. W. Vitte auf Hiddensee. Im Vogelschutzgebiet Hiddensee. In: Jahrbuch des Internat. Frauenbundes für Vogelschutz für die Jahre 1909/11. VI. bis VIII. Jahrg. Berlin-Charlottenburg 1912. S. 31–39; und in: Seegebrecht, Fr. W. Die Insel Hiddensee. Selbstverlag 1912. S. 92–99.

  • v. Spaeth-Putbus. Vom Vogelzuge. In: Wild und Hund 1912. S. 178.

  • Stadie-Greifswald. Beobachtungsbericht [u. a. zwischen Zingst und Hiddensee wurden in diesem Winter 76 Schwäne geschossen.] In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12 S. 845.

  • Frhr. v. Troschke-Fürstenflagge. Birkwild [hat sich im Sommer 1911 in Fürstenflagge angefunden]. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 282.

  • v. Varendorff, Oberforstmeister a. D. Vogelschutzreservat. [Zerninsee bei Swinemünde. Brutvögel u. a. Höckerschwan, Kranich, Wasserralle, Moorente.] In: Pommersche Geflügelzüchter, Altdamm No. 8 vom 12. IV. [Seitenzahlen fehlen].

  • Winkelmann. Mitteilungen des Pommerschen Provinzialkomitees für Naturdenkmalpflege. No. 4. Stettin 1912 [nicht im Buchhandel]. S. 10 “Über den Lüptowsee bei Köslin [Notiz ohne Quellenangabe].

  • Komitee für Vogelschutz auf Hiddensee. Aufruf zur Unterstützung von Mafsnahmen zum Schutze der Strand- und Sumpfvögel auf Hiddensee. In: Jahrbuch des Internat. Frauenbundes für Vogelschutz für die Jahre 1909/11. VI. bis VIII. Jahrg. Berlin-Charlottenburg 1912. S. 18–21.

  • Tannenhäher-Beobachtungen von: Werner in Strellin in Neuvorp. am 16. IX. 1911; Block-Pflanzgarten im September 1911; Holz-Carlsburg; W. Hübner bei Muttrin, Kr. Stolp. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 16; 92; 127.

  • Schnepfenbericht von: Mecklenburg-Mönkebude; Wolff-Buddenhagen; Kumsteller-Quitzin; Lüder-Forsthaus Tempelburg; Kuhnert-Kieckow bei Gr. Tychow. In: Deutsche Jägerzeitung LVIII. 1911/12. S. 815; 845; LIV. 1912. S. 14.

1913

  • Braun, Fritz. Ornithologische Beobachtungen bei Stargard i. P. In: Gefiederte Welt 1913. S. 317–319.

  • Braun, Fritz, Beobachtungen aus dem Camminer Winkel. In: Gefiederte Welt 1913. S. 402–403.

  • Bütow, A. Der praktische Vogelschutz in der Kgl. Oberförsterei Pütt in Pommern. In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 361–369.

  • Fromholz, Rudholph J. Tagebuchnotizen aus dem Odermündungsgebiet und Vorpommern 1910–11. [Die Werder, Hiddensee, Vilm, Peenemünder Haken, Dievenow-Mündung.] In: Tschusi, Jahrbuch XXIV. 1913. S. 27–45; 91–108.

  • Fromholz, Rudolph J. Berichtigung. [Die Seeschwalben der vorpommer. Küste sind meistensSt. hirundo.] In: Ornith. Monatsber. XXI. 1913. S. 122–123.

  • Geyr v. Schweppenburg. Zur Ornis von Ost- und Westpreufsen [auch Angabe, dafs auf dem Wosterwitzer See auf Rügen (1911?) 3 Paare des Höckenschwans gebrütet haben]. In: J. f. O. 1913. S. 146.

  • Giefsel-Kösternitz, Kr. Schlawe. Was sich alles in einem Karpfenteiche fängt. [5 Reiher, 1 weifser, 1 schwarzer Storch, 1 Gabelweihe, 3 Schreiadler, 1 Seeadler, alles in einem Sommer.] In: Deutsche Jägerzeitung LX. 1912/13. S. 140.

  • Gottschalk, Paul-Cöthen. Bericht über die Vogelfreistätte auf den Werderinseln im Jahre 1912. Mit Schwarzbildern. Taf. VIII bis XI. [u. a. ein LöfflerPlatalea leucorodia gesehen.] In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 55–60.

  • Gottschalk, Paul-Cöthen. Entgegung [gegen Hübner]. In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 448–449.

  • Hübner, E.-Stralsund. Geschichtlich eEntwicklung des Vogelschutzes an der pommerschen Ostseeküste. Mit Tafel 16 und 17. [nicht einwandfrei.] In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 304–323.

  • Hübner, Über die Ergebnisse des Vogelschutzes in Neuvorpommern und Rügen mit Demonstrationen. Vortrag. Sitz.-Ber. vom 29. II. 1913 [behandelt Hiddensee; der Bericht enthält mehrere sinnentstellende Druckfehler]. In: Mitteil. naturw. Ver. Neuvorp. LV. 1913. Berlin 1914. S. IX.

  • Hübner, M.-Oschersleben. Hiddensoe. [Schilderung des Vogellebens in der Zeit vom 9.V.–18.V. 1912. u. a.Budytes flavus borealis 5 Stück, Ringelgänse, mehrere Felsenpieper.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIII. 1913. S. 91–94; 110–114; 134–137; 148–150.

  • Koske, F. Zur geschichtlichen Entwicklung des Vogelschutzes an der pommerschen Ostseeküste. Entgegnung. [gegen Hübner. u. a. über Brüten vonSterna macrura undLarus tridactylus.] In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 416–417.

  • Krampe. Alte Eiche mit Storchnest [Kr. Regenwalde]. In: Pommersche Heimat, Stettin, 1913. No. 7.

  • Krüger-Belzig. Der Merlin als deutscher Brutvogel. [Verf. sagt, dafs der Merlin in den Steilufern der Südküste der Insel Wollin bei Lebbin horstet und dafs er von dort einen jungen Vogel erhalten habe. Zeitangaben und solche über eine einwandfreie und sichere Bestimmung des Vogels fehlen.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIII. 1913. S. 21.

  • Lindner, Fr., Oberpfarrer-Ouedlinburg. Tannenhäher und Löffelreiher im Juni 1912 an der Vorpommerschen Küste. [Tannenhäher bei Barhöft, nordwärts fliegend; ein einzelner Löffelreiher auf den Werdern des Zingst am 9. VI. 1912.] In: Ornith. Monatsber. XXI. 1913. S. 55–57.

  • Lindner, Fr., Kurzer Bericht über die Vogelfreistätte und Vogelwarte Hiddensee im Jahre 1912. In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 60–67.

  • Lindner, Fr., Berichtigungen und kritische Bemerkungen zu dem Aufsatze von Prof. Hübner-Stralsund in No. 7 der Ornithologischen Monatsschrift. [u. a. über Brüten der Dreizehenmöwe, der Mantelmöwe, der Eiderente u. s. w. auf Hiddensee; Feststellung von Fehlern bei Angaben über die Vögel des Lüptowsees und der Peenewiesen.] In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 449–457.

  • Mecklenburg-Mönkebude. Vogelzug [Notiz]. In: Deutsche Jägerzeitung LX. 1912/13. S. 791.

  • Pyl, Th. Aus dem Storchenleben [Nest in Greifswald auf einem alten Fabrikschornstein]. In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIII. 1913. S. 181–182.

  • Robien, Paul-Stettin. Überwinternde Zugvögel und andere Merkwürdigkeiten. [Beobachtungen aus Stettins Umgebung. Überwinternd: Rotkehlchen, Wiesenpieper, Feldlerche, Heidelrche, Rohrammer, weifse Bachstelze; merkwürdig: Misteldrossel, Gebirgsstelze, Merlin.] In: Gefiederte Welt 1913. S. 70–71.

  • Robien, Opfer der Schneestürme und Überlandzentralen. In: Gefiederte Welt 1913. S. 199.

  • Robien, Die Opfer der Überland-Zentrale. [längerer Aufsatz, auch Aufzählung der tot aufgefundenen Vögel.] In: Stettiner General-Anzeiger vom 1. X. 1913.

  • Robien, Die Ornis in und um Stettin. [ungefähr 125 Arten; u. a. Erlenzeisige als Brutvögel, Gimpel in der Buchheide Brutvogel, Girlitze Ende Februar ein kleiner Trupp, Waldwasserläufer auf den Wiesenflächen, Haselhühner (!).] In: Gefiederte Welt 1913. S. 333–334; 350–351.

  • Schalow, Hermann. Ein ornithologisches Reskript aus dem Jahre 1751 [Verordnung der Schwed. Regierung zu Stralsund vom 28.IV. 1751, die Ablieferung von Sperlingsköpfen betreffend]. In: Ornith. Monatsber. XXI. 1913. S. 65–67.

  • Scheele, Wilhelm-Köslin. Der Lüptower-See im Winterglanz. [auch Schilderung des Vogellebens, z. B. “Singschwäne kommen mit Gesang und Glockengeläut”.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIII. 1913. S. 12–13.

  • Scheele, Eine schutzbedürftige Insel [vor dem Ausflusse des Jamunder Sees in die Ostsee. Nach dem Verf. sollen dort Zwergmöwen brüten]. In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIII. 1913. S. 179–181.

  • Scheele, Aus Pommern. [Schilderung der Baster Seewiesen, auf denen Verf. 10 Brutpaare der schwarzschwänzigen Uferschnepfe feststellte und ein Gelege vonTotanus fuscus gefunden haben will. Schildert später den Vogel und das Gelege als sicher zuTot. fuscus gehörig. Auf Grund des ausgenommenen Geleges wird aber schliefslich festgestellt, dafs es sich um den Kampfläufer handelt.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIII. 1913. S. 184–185; 229–230; und XIV. 1914. S. 216.

  • Scheele, Vom Lüptower See. [1913 etwa 10 Höckerschwäne, 50 Kraniche, Trauerseeschwalben.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIII. 1913. S. 207–208.

  • Schröder, Oberlehrer-Neustettin. Von der Vogelwelt ostpommerscher Seen. Mit 4 Photogr. von Nestern der Trauerseeschwalbe und des Zwergtauchers. [Schilderung der Seen bei Neustettin; Streitzig-See mit Höckerschwänen; Vilm-See mit Höckerschwan, Kranich, Lachmöwe.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIII. 1913. S. 60–62.

  • Schulz, Oberförster. Vogelsang. Entenjagd [am Haffstrand]. In: Deutsche Jägerzeitung LX. 1912/13. S. 557.

  • Schulz, Georg E. F. Vogelschutzgebiete an deutschen Meeresküsten. Naturdenkmäler. Vorträge und Aufsätze. Heft 5. Mit einem Titelbild und 2 Kartenskizzen. Gebrüder Bornträger in Berlin. 1913. [Auf S. 32–40 Schilderung der Werderinseln und Hiddensees und deren Vogelleben].

  • Steinmetz, H. Erwiderung [gegen Hübner-Stralsund]. In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 440–447.

  • Steinmetz, H. Beringung von Strandvögeln auf Hiddensee. Sitz.-Ber. Sept. 1912 der Deutschen Ornith. Ges In: J. f. O. 1913. S. 169.

  • Thienemann, J. XI. Jahresbericht (1911) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. —II. Teil. — Eine rätselhafte Zugerscheinung (Zug des Rotfufsfalken,Cerchneis vespertinus). — In Pommern [kein regelmäfsiger Durchzug]. In: J. f. O. 1913 Sonderheft. S. 69.

  • Wenzel, Karl. Kirche und Vogelschutz [u. a.Falco peregrinus habe “früher” an einem Kirchturm in Greifswald gebrütet]. In: Ornith. Monatsschrift 1913. S. 154.

  • Winkelmann. Mitteilungen des pommerschen Provinzialkomitees für Naturdenkmalpflege. No. 5. Stettin 1913 [nicht im Buchhandel]. [Zahlreiche Angaben auch ornithologischen Inhalts nach Fragebogen, die durch ganz Pommern verteilt sind; enthalten leider viele, ohne jede sachkundige Prüfung daraus übernommene Fehler.]

  • Wolff-Buddenhagen. Vogelzug [auch Winterschnepfen]. In: Deutsche Jägerzeitung LX. 1912/13. S. 808.

  • Beobachtungsnotizen über Vogelzug von: Mau-Kolow; Gransow-Oldenburg bei Züssow; Mecklenburg-Mönkebude. In: Wild und Hund 1913. S. 253.

  • Schnepfenberichte von: Marcks-Vogelsang Kr. Ueckermünde; Block-Pflanzgarten; Gransow-Oldenburg bei Züssow; Sittig-Armenheide bei Daber; Mau-Kolow bei Binow; Mecklenburg-Mönkebude. In: Deutsche Jägerzeitung LX. S. 822.

1914

  • Berg. Jahresbericht 1913 über das Vogelschutzgebiet Hiddensee, erstattet vom Natur- und Heimatschutzbunde Hiddensee, Ortsgruppe des Internationalen Frauenbundes für Vogelschutz. In: Ornith. Monatsschrift 1914. S. 131–137.

  • Bütow, A.-Pyritz. Neue Aufschlüsse aus dem Schwalbenleben. [Eine in Pyritz durch einen Ring von Golddraht gezeichnete “Nestschwalbe” soll sieben Jahre zum alten Nest zurückgekommen sein. Die üblichen unklaren Ausführungen dieses “Jagdschriftstellers”.] In: Ornith. Monatsschrift 1914. S. 234–235.

  • [Druckrey.] Birkhuhn bei Greifswald. [eine Henne Anfang Oktober 1914 im Rosental geschossen.] In: Greifswalder Zeitung vom 10. X. 1914.

  • Frey-Wiesdorf am Niederrhein. Wanderdrossel [ein Weibchen soll am 23. XI. 1913 bei Ueckermünde erlegt sein; neu für Pommern]. In: Wild und Hund 1914. S. 96.

  • Gottschalk, Paul. Der Anhaltische Bund für Vogelschutz. —1. Schutzgebiet auf den Werderinseln. Mit Schwarzbildern nach Photogr. Tafel 16–21. [u. a. Avosetten, Schwarzstorch, Raubseeschwalbe]. In: Ornith. Monatsschrift 1914. S. 121–126.

  • Hartung-Angermünde. Nistet der wilde Höckerschwan (Cygnus olor) bei uns? [bemerkt, dafs an der pommer. Ostseeküste im Winter nur Singschwäne liegen]. In: Deutsche Jägerzeitung LXIII. 1914. S. 36.

  • Koske, F., Beobachtungen. [am 19. XI. 1914 OhrensteifsfufsCol. auritus bei greifswald gefangen.] In: Gefiederte Welt 1914. S. 407.

  • Lindner, Fr. Von der Vogelfreistätte und Vogelwarte Hiddensee [Beobachtungen aus 1912]. In: Ornith. Monatsschrift 1914. S. 138–162.

  • v. Lucanus, F. Die Vogelberingungen in den preufsischen Staatsforsten. [beh. auch die in Pommern ausgeführten Beringungen.] In: Deutsche Jägerzeitung LXIII. 1914. S. 409–413; Wild und Hund 1914. S. 452–454.

  • Mecklenburg-Mönkebude. Schnepfe ohne Ständer. [Frühjahr 1913 gesch.] In: Deutsche Jägerzeitung LXII. 1913/14. S. 255.

  • Mecklenburg-Mönkebude. Weihnachtsfreuden [am 26. XII.] 40–50 Staare]. In: Wild und Hund 1914. S. 51.

  • Mielke-Forsth. Herzberg, Oberf. neuhof. Brutschnepfe [30. IV. mit 4 Eiern]. In: Deutsche Jägerzeitung LXIII. 1914. S. 121.

  • Mollau-Neu-Bewerwieck, Kr. Neustettin. Sperbereulen [am 3. IX. 1914 2 Stück]. In: Wild und Hund 1914. S. 905.

  • Robien, Paul-Stettin. Kuriose Niststätten. [Beobachtungen aus Stettins Umgebung.] In: Stettiner General-Anzeiger vom 25. VI. 1914.

  • Scheele, Wilhelm-Köslin. Ein Sibirier als Wintergast am Futterplatze. [Tannenhäher-Beobachtungen.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIV. 1914. S. 37–39.

  • Scheele,Cygnus musicus [am 9. III. 1914 starker Zug nach Osten]. In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XIV. 1914. S. 75–76.

  • Scheele, Vom sibirischen Tannenhäher [im Mai 2 Tannenhäher in der Kösliner Stadtforst, später nur noch einer]. In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, IV. 1914 S. 171; 216.

  • Schlüter, E. Eine ornithologische Fahrt ins Brutgebiet der Avosetten. [Besuch der Werder des Zingst im Juni 1913. Mit Abbild. aus der Ornith. Monatsschrift.]. In: Blätter für Naturschutz. 5. Jahrg. No. 4 vom 1. IV. 1914. S. 1–5; No. 5 vom I. V. 1914. S. 14–16.

  • Sembach-Gollnow. Seeadler [9. Sept. 1913]. In: Deutsche Jägerzeitung LXII. 1913/14. S. 541.

  • Stahl-Stolp. Beringter Staar [am 8. III. 1914 am Nistkasten gefunden; war 1912 in England beringt]. In: Wild und Hund 1914. S. 276; Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, IV. 1914. S. 148.

  • Thienemann, J. XII. Jahresbericht der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. — Bericht über den Beringungsversuch im Jahre 1912. — Nebelkrähen aus Pommern S. 423 — In Pommern gezeichnete Störche S. 428 —

  • Die auf der Insel Hiddensee bei Rügen und auf den Werderinseln bei der Insel Zingst erbrüteten und markierten Lachmöwen S. 442–446 — Sturmmöwen S. 461. — Strandvögel S. 464. In: J. f. O. 1914. S. 411–485.

  • v. Wilamowitz. Neue Kormorankolonie [auf dem Jassener See, Reg.-Bez. Köslin, 1914 in der Reiherkolonie gegründet]. In: Ornith. Monatsschrift 1914. S. 483; Gefiederte Welt 1914. S. 327.

  • Wolff-Bremerhagen. Schnepfenbericht. In: Deutsche Jägerzeitung LXII. 1913/14. S. 1303; LXIII. 1914. S. 27.

1915

  • Frau v. Bonin-Besow bei Wendisch-Tychow, Kr. Schlawe. Vom Schwarzstorch [auf den Wiesen des Gutes, wie im Vorjahr, ein Pärchen]. In: Wild und Hund 1915. S. 401.

  • Gottschalk, Paul. Der Anhaltische Bund für Vogelschutz (Sitz Cöthen) — Schutzgebiet auf den Werderinseln [zahlenmäfsige Angaben über viele Brutvogel des Jahres 1914]. In: Ornith. Monatsschrift 1905. S. 53–57.

  • Hesse, Erich. Einige bemerkenswerte Belegstücke der Deutschen Ornis im Königl. Zool. Museum Berlin [aus PommernUria grylle, Urinator arcticus, Phal. carbo, Cosm. histrionica, Branta ruficollis, Lim. platyrhncha, Tot. ochropus, glareola, Otis tetrax, Circus cyaneus, C. macrurus rectecyaneus, Circ. gallicus, But. desertorum=simmermannae, Aq. pomarina, albicilla, Bubo bubo, Nyctea nyctea, Lanius minor, Corvus corax, Nucifr. car. macrorhyncha, Pin. enucleator, Acroc. aquaticus]. In: J. f. O. 1915. S. 569 ff.

  • Hübner, E.-Stralsund. Vogelwarte Hiddensee-Süd. [Jahresbericht für 1914.] In: Ornith. Monatsschrift 1915. S. 57–61.

  • Hübner, M.-Oschersleben. Beobachtungen in Prerow und auf Hiddensee 1914. [Mai 1914.] In: Ornith. Monatsschrift 1915. S. 92–109.

  • Koske, F., Abzug der Mauersegler in Greifswald [Notiz]. In: Gefiederte Welt 1915. S. 295.

  • Lindner, Fr.-Quedlinburg. Ornithologische Beobachtungen auf Hiddensee im Jahre 1914 [Beobachtungen aus Juli 1914. u. a. Steinwälzer auf der Heuwiese brütend; Aufzählung der erbeuteten Ringvögel]. In: Ornith. Monatsschrift 1915. S. 67–89.

  • Lindner, Was wissen Praxis und Wissenschaft von der angeblichen Möwenplage. Eine Auseinandersetzung mit Prof. E. Hübner-Stralsund. Schriften des Deutschen (früher Intern.) Bundes für Vogelschutz (Abteilung Natur-und Heimatschutzbund Hiddensee. Heft 3 der Beiträge zur Naturdenkmalpflege auf Hiddensee. 1915. Verlag des Deutschen (früher Intern.) Bundes für Vogelschutz, Charlottenburg. Für den Buchhandel in Kommission bei A. W. Zickfeldt in Osterwieck am Harz. 24 Seiten.

  • Mau, Kgl. Hegemeister, Forsthaus Kolow. Zur Schnepfenfrage. [Brut Ende April, Anfang Mai gefunden.] In: Wild und Hund 1915. S. 257. Auch unter der Überschrift: Eine Schnepfenbeobachtung. In: Deutsche Jägerzeitung LXV. 1915. S. 333.

  • Robien, Paul. Eine Wanderung um den Madüsee. [Schilderung des Vogellebens, nicht einwandfrei.] In: Stettiner General-Anzeiger No. 145 vom 28. V. 1915.

  • Rose, Georg-Pyritz. Ornithologische Beobachtungen aus dem Weizenacker [so!]. [u. a. Girlitz Mitte April singend]. In: Gefiederte Welt 1915. S. 70; 78.

  • Schalow, Hermann. Über das Vorkommen vonSula bassana (L.) im deutschen Binnenlande. [Es werden aus Vorpommern 2 Stücke, aus Hinterpommern keins aufgeführt.] In: Ornith. Monatsberichte XXIII. 1915. S. 128–132; s. dazu auch Ornith. Monatsber. XXIV. 1916. S. 62; ein Stück aus Hinterpommern.

  • Schlegel-Nörenberg i. P. Das Nest der Krickente im Apfelbaum. [am Blankenhagener Dolgen, Kr. Regenwalde, brütet eine Krickente (?) schon das zweite Mal in einem hohlen Apfelbaum dicht am Gehöft.] In: Wild und Hund 1915. S. 465.

  • Schröder, Oberlehrer, Neustettin. Im Kranichrevier. Mit 2 Abb. von Nestern von Kranich und Tafelente. [Brutplätze des Kranichs am Vilm-See bei Neustettin. Am 7. IV. 1914 Nester vonCygnus olor, Nyr. ferina, unter aufsteigenden EntenFul. cristata undFul. marila (?).] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XV. 1915. S. 1–4.

  • Steinmetz, H. SteinwälzerArenaria interpres [1914 brütend bei Hiddensee]. Ber. Okt.-Sitz. 1914 der Deutschen Ornith. Ges. In: J. f. O. 1915. S. 133.

  • Steinmetz, H. Jahresbericht des Internationalen Bundes für Vogelschutz. 1913/14. Charlottenburg. Ohne Jahr [1915?]. 18 Seiten. [enthält auch Angaben über den Jamunder See (auf der Insel dort sollen Zwergmöwen brüten), die Baster Wiesen bei Köslin, den Lüptow-See, Hiddensee und Nachbarinseln, Beringungs-Ergebnisse.]

  • v. Stralendorff. Karmingimpel bei Kolberg. [6 singende ♀ 1914.] Ber. Okt.-Sitz. 1914 der Deutschen Ornith. Ges. In: J. f. O. 1915. S. 133.

  • v. Stralendorff. Leinzeisige, Saatgänse, Schellenten [häufig im Winter 1915 in Pommern, wo?] Ber. Febr.-Sitz. 1915 d. Deutschen Orn. Ges. In: J. f. O. 1915. S. 304.

  • Thienemann, J. XIV. Jahresbericht (1914) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft [viele Angaben über Pommern: grofse Vogelzüge 10. X.-15. X. 1913 in Dievenow S. 415— Thenemann, J. 4 Ringkrähen aus Pommern S. 420— Thienemann, J. beringter Storch S. 429— Thienemann, J. Lachmöwen von Hiddensee und den Werdern S. 440–448— Thienemann, J. Sturmmöwen von den Werdern S. 467— Thienemann, J. Stockente von Pottangow S. 471— Thienemann, J. Kiebitz von Hiddensee S. 473— Thienemann, J. Fasan von Ueckermünde S. 480— Thienemann, J. Rebhuhn von Janikow S. 481 — Sperber von Stepenitz S. 484]. In: J. f. O. 1915. S. 403 ff.

  • Timpel, M.-Erfurt. Vom Tannenhäher [am 13. VII. 1914 auf Hiddensee, 26. VII. 1914 in Dwasiden bei Safsnitz je ein Stück]. In: Ornith. Monatsschrift 1915. S. 312.

  • Frau v. Vofs-Lüssow. Aus Pommern. [Hausrotschwanz vereinzelt bei Lüssow; 1913 in einer Mauer 3 Brutvögel.] In: Mitteil. über die Vogelwelt, Nürnberg, XV. 1915. S. 22.

  • Zander-Pasewalk. Kuckuck-Varietät. [Anf. Juni bei Pasewalk mit rötlichbraunen Schwingen und ebensolcher Oberfarbe.] In: Wild und Hund 1915. S. 737.

  • Jahresbericht 1914 über das Vogelschutzgebiet Hiddensee, erstattet vom Natur- und Heimatschutzbund Hiddensee, Ortsgruppe des internat. Bundes für Vogelschutz. In: Ornith. Monatsschrift 1915. S. 61–65.

Nachträge

  • v. Hagenow, F. Beiträge zur Ornithologie Pommerns und Rüngens. [Diese Angabe mit der Jahreszahl 1820 befindet sich im Nekrolog des Dr. v. Hagenow von Th. Pyl in den Baltischen Studien XXI. 1866. 2. Heft. S. 6. Auch Brehm in seinem Lehrbuch der Naturgeschichte 1824 erwähnt Beobachtungen Hagenow's, ebenso E. v. Homeyer 1837 in seiner Syst. Übers. d. Vögel Pommerns, anscheinend die aufgeführten. Ich habe die Arbeit nicht gefunden.]

    Google Scholar 

1847

  • Boll, Ernst. Die Ostsee. Eine naturgeschichtliche Schilderung. [§ 18. Die Vögel. Dabei Zug der russischen Vögel über die Oderstrafse, der skandinavischen über Rügen.] In: Archiv Ver. Freunde Naturgesch. Mecklenb. 1. 1847. S. 77–78.

1852

  • Fromm, L.-Parkentin. Ornithologische Excursion nach dem Fischlande. [Auch Besuch des Zingst und dessen Werder zur Eiersuche. U. a.Larus minutus erlegt,Mot. boarula, Pyrrh. vulgaris, Anser albifrons, Ciconia nigra. — Unsicher.] In: Archiv Ver. Freunde Naturg. Mecklenb. VI. 1852. S. 122–123.

1853

  • Schmidt, Th. Die pommerschen Chausseen. [Der Verf. schildert hierbei in einer längeren Anmerkung den Fang der nordischen Enten mit Netzen auf dem Stettiner Haff, der „seit einigen Jahren” von den Fischern aus Camminke betrieben wird. In den letzten Jahren sind hunderttausende gefangen.] In: Beiträge zur Kunde Pommerns. Herausgegeben vom Verein für pommersche Statistik. 5. Jahrg. 1. Heft. S. 44–45. Stettin 1853.

1856

  • Brehm, Chr. L. Etwas über die Kuckucke, Spechte und Baumläufer. [Beschreibung vonCuculus longipennis nach 6 Stücken, die Verf. von E. v. Homeyer erhielt; „diese Gattung (Subspecies) scheint die einzige, welche in Pommern lebt”. Die Stücke scheint Brehm jedoch nicht behalten zu haben, denn in seiner Sammlung befindet sich nach Hartert, Vögel Pal. Fauna S. 943Cuculus longipennis nur von Renthendorf.] In: Allgemeine deutsche naturhistorische Zeitung. Im Auftrage der Ges. Isis in Dresden ... herausgegeben von Dr. Adolph Drechsler. Neue Folge. 2. Band. Dresden 1856. S. 456–457.

1858

  • v. Viebahn, Georg. Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutschlands. Erster Teil. Landeskunde. Berlin, Georg Reimer. 1858. [Hierin, bearbeitet von Ratzeburg, Preufsens Tierwelt und Jagdwild, dabei auch die jagdbaren Vögel Pommerns und die Vogelwelt von Rügen. Ferner S. 923–924 eine Tabelle: Zur Ornithologie der Ostseeküste von Preufsen und Pommern, besonders Danzig; aufgestellt vom Prediger Böck in Danzig. Enthält viele Angaben über Verbreitung einzelner Vögel in Pommern.]

1859

  • Boll, Ernst.Strix nyctea L. [vielfach im December 1858 bei Kolberg und in Neuvorpommern]. In: Archiv Ver. Freunde Naturgesch. Mecklenb. XIII. 1859. S. 142–143.

1860

  • Brehm, Christian Ludwig. Verzeichnifs der Vögel des Thales Breyerz (Bruyère) im Canton Freiburg in der Schweiz. Von Léon Olph-Galliard aus Lyon. Nach brieflichen Mitteilungen, mit Anmerkungen von Chr. Ludwig Brebm. [In diesen Anmerkungen erwähnt Brehm nach seiner Sammlung aus Pommern:Pyrrhula vulgaris minor, Certhia familiaris undbrachydactyla, Cecropis rustica rufescens, Tetrao bonasia in der kleinsten Form.] In: J. f. O. 1860. S. 380–396.

1864

  • Hintz, W. Beobachtungen aus dem Jahre 1864. [u. a.Aquila fulva.] In: Archiv Ver. Fr. Naturgesch. Mecklenb. 1864. S. 205.

  • v. Preen.Totanus glottis. [Soll auf Hiddensee gebrütet haben; ohne nähere Angaben.] In: Archiv Ver. Fr. Naturgesch. Mecklenb. 1864. S. 209.

1870

  • Gentzkow. Dr. Nicolaus Gentzkows Tagebuch vom Jahre 1558–1567. Aus den Handschriften herausgegeben von Dr. Ernst Zobler. Vereinsschrift der Greifswalder Abt. der Ges. f. Pom. Gesch. u. Altertumskunde. Greifswald 1870. [Dr. Gentzkow, Bürgermeister von Stralsund, schrieb in sein Tagebuch: „27. Dec. 1564 schenckede Hans Hesse, de smitt, mi 1 hasselhuhn, welckt he opme Denholm suluen geschaten, quod rarum est”. Also 1564 gab es nach Haselhühner als Seltenheit auf dem Dänholm, der Insel zwischen Stralsund und Rügen.]

1874

  • v. Homeyer-Murchin. Die Bekassinenjagd in Murchin. [Von August bis Oktober 1873 wurden gegen 1200 Bekassinen geschossen, Verf. selbst erlegte „nur” 320.] In: Illustrirte Jagdzeitung Leipzig I. 1873/74. S. 56.

  • v. Homeyer-Murchin. Waldschnepfen. [Im Januar 1874 5 Stück in Neuvorpommern. Verf. nennt dies „einen seltenen Fall”.] In: Illustr. Jagdzeit. Leipzig I. 1873/74. S. 90.

  • Prütz, G. Kormorane bei Stettin 1874. [Im Bodenberger Revier gegen 500 Kormorane und Fischreiher; im Curower Revier 10 Schock Eier ausgenommen.] In: Gefiederte Welt. 1874. S. 248–249.

1875

  • Jesnitzer-Zanow. Der Grünfink in einer interessanten Varietät. [Zwei bei Zanow gefangene Grünfinken mit weifser Backenzeichnung werden beschrieben.] In: Gefiederte Welt 1875. S. 189–190.

1880

  • Mühlmann. Der Singschwan. [Schilderung der Jagd auf Rügen im Winter 1878.] In: Illustr. Jagdzeit. Leipzig VII. 1879/80. S. 110–112.

  • König, A.-Schlofs Kallies. Noch einiges über die Schwanenjagd [auf Rügen im Winter. 5 Schwäne durch den Sturm auf ein Gehöft geschlagen.] In: Illustr. Jagdzeit. Leipzig VII. 1879/80. S. 135.

1881

  • Mühlmann. Die Zugvögel als Wetterpropheten. (Beobachtungen auf der Insel Rügen.) [Notizen über Eintreffen verschiedener Zugvögel an der Westküste von Rügen im Jahre 1880.] In: Illustr. Jagdzeit. Leipzig VIII. 1880/81. S. 41–42.

  • Falk, H. Eisvogel [bei Stargard durchaus nicht selten; im Winter mehrere ständig an der Ibna und deren Bächen]. In: Gefiederte Welt 1881. S. 453.

1882

  • v. Homeyer-Murchin. Fangergebnisse im Habichtskorb. [Fing in 18 Jahren über 180 Hühnerhabichte.] In: Illustr. Jagdzeit. Leipzig IX. 1881/82. S. 148.

1883

  • v. Hagen, Otto. Die forstlichen Verhältnisse Preufsens. Zweite Auflage. Bearbeitet nach amtlichem Material von K. Donner, Oberforstmeister. 2 Bände. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1883. [Band 2, S. 96/97 Tabelle 31 und S. 154/155 Tabelle 34 enthalten Übersichten über die Wildstände und Jagd-Ergebnisse der Staats-, Forst- und Jagdreviere im Jahre 1881/82. Auch Angaben über Pommern. Auerhühner im Revier Borntuchen, Birkhühner im Revier Linichen, Haselhühner nicht; ferner u. a. erlegt in den 3 Reg.-Bezirken 845 Waldschnepfen, gefangen 12900 Drosseln.]

    Google Scholar 

1897

  • Lindner, Fr.Muscicapa parva auf Rügen. Einige Ergänzungen zu der gleichbetitelten Arbeit meines Bruders im vorigen Jahrgange. [Beobachtungen bei Safsnitz, Beschreibung des Gesanges.] In: Mitteil. Ornith. Ver. Wien; Die Schwalbe. 1897. S. 2–4.

1901

  • Hartert, E. und Kleinschmidt, O. Verzeichnis der Brehm'schen Sammlung. I. Die Formen vonCorvus corax L. [Die FormCorax communis littoralis Br. von Rügen und ein Stück mit dem NamenCorax communis planiceps Br. aus Darsin in Hinterpommern werden angeführt.] In: NOvitates Zoologicae VIII. 1901. S. 40–43.

Download references

Authors

Additional information

Schlufs von S. 42.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koske, F. Die Veröffentlichungen über die Vogelwelt Pommerns. J. Ornithol 65, 16 (1917). https://doi.org/10.1007/BF02250392

Download citation

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02250392

Navigation