Skip to main content
Log in

Über die Cystein-Cystinstoffwechselstörung der ersten Lebenszeit und ihre Beziehung zu Zwergwuchs und renaler Rachitis

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An einem Geschwisterpaar wird der Symptomenkomplex der schweren Cystein-Cystin-Stoffwechselstörung beschrieben. Es sind die ersten Fälle dieser Art, bei welchen die Diagnose intravital gestellt worden ist (bei dem älteren Kind durchE. Freudenberg). Während das eine Kind ein typisches Krankheitsbild mit Nephritis, rachitischen Knochenveränderungen, Anorexie und Zwergwuchs darbietet, zeigt das andere bei einem ähnlichen Nierenschaden und ebenfalls rachitischen Knochenveränderungen völlig normale Gewichts- und Größenentwicklung. Beim erstgenannten Kinde tritt die Rachitis in ihrer atrophischen Form in Erscheinung, beim anderen in der floriden.

Es werden die kausalen Zusammenhänge der einzelnen Symptome der renalen Rachitis und des „renalen” Zwergwuchses besprochen. Aus den eigenen Beobachtungen wird als Beitrag zu dieser noch nicht völlig geklärten Frage gefolgert, daß die wachstumshemmende Kraft des Cystins, wie sie aus den Tierversuchen vonDornuf ersichtlich ist, beim Menschen offenbar nur zusammen mit einem anlagemäßig schwachen Wachstumstriebe ihre Wirkung entfalten kann.

Für die Therapie wird neben einer gelockerten Nierendiät die UV-Bestrahlung und D-Vitaminbehandlung trotz entgegenlautender Angaben anderer Autoren empfohlen. Mit der Verabreichung von Hefe bei basenreicher Kost ist ein Versuch gemacht worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Abderhalden: Hoppe-Seylers Z.38, 557–561 (1903).

    Google Scholar 

  • Beumer: Mschr. Kinderheilk.68, 251–253 (1936).

    Google Scholar 

  • Beumer u.Hückel: Klin. Wschr.1937 I, 78, 79.

  • Beumer u.Wepler: Klin. Wschr.1937 I, 8–10.

  • Bornscheuer: Z. Kinderheilk.51, 56–69 (1931).

    Google Scholar 

  • Brand, Cahill, Harris: J. of biol. Chem.109, 69–83 (1935);110, 399 (1935).

    Google Scholar 

  • Cohn, J.: Berl. klin. Wschr.1899 I, 503, 504.

  • Cox, Smythe, Fishback: J. of biol. Chem.82, 95–103 (1929).

    Google Scholar 

  • Debré, Marie, Cléret etMessimy: Arch. de Med. d. Inf.37, 597–606 (1934).

    Google Scholar 

  • Dornuf: Mschr. Kinderheilk.82, 120–132 (1940).

    Google Scholar 

  • Duken: Z. Kinderheilk.46, 137–155 (1928).

    Google Scholar 

  • Fanconi: Beih. Jb. Kinderheilk.21, 116–120 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Jb. Kinderheilk.147, 299–338 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Kongreßbl. inn. Med.50, 203–224 (1938).

    Google Scholar 

  • Fujita u.Numata: Biochem. Z.300, 264–273 (1938/39).

    Google Scholar 

  • György: Jb. Kinderheilk.120, 266–291 (1928).

    Google Scholar 

  • Hamperl u.Wallis: Erg. inn. Med.45, 589–642 (1933).

    Google Scholar 

  • Hanhart: Handbuch der Erbbiologie des Menschen, Bd. 4, Teil 2, 791–794. Berlin: Julius Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Hartwell: Biochemic. J.22, 1212 (1928). Zit. nachCox.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie, 7. u. 8. Aufl., Bd.2, S. 1107, 1922.

    Google Scholar 

  • Lewis: J. of biol. Chem.65, 187–195 (1925).

    Google Scholar 

  • Lewis, Brown, White: J. of biol. Chem.114, 171–184 (1936).

    Google Scholar 

  • Lignac: Dtsch. Arch. klin. Med.145, 139 (1924).

    Google Scholar 

  • Lignac: Verh. dtsch. path. Ges.1926, 303.

  • —: Krankh. forsch.2, 43–62 (1926).

    Google Scholar 

  • Lignac: Münch. med. Wschr.1937 I, 921–923.

  • Loeschke: Jb. Kinderheilk.143, 11–35 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Mschr. Kinderheilk.75, 152–155 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Arch. Kinderheilk.113, 129–141;114, 22–37 (1938).

    Google Scholar 

  • Malz: Mschr. Kinderheilk.71, 305–309 (1937).

    Google Scholar 

  • Mitchell: Amer. J. Dis. Childr.40, 101–145, 345–388 (1930).

    Google Scholar 

  • Newburgh andCurtis: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.24, 183 (1927). Zit. nachCox.

    Google Scholar 

  • Parsons: Arch. Dis. Childh.2, 1, 198 (1927).

    Google Scholar 

  • Pfaundler: Münch. med. Wschr.1929 II, 1437–1441.

  • Russell andBarrie: Lancet1936 II, 899–905.

  • Schick: Amer. J. Dis. Childr.38, 662 (1929).

    Google Scholar 

  • Schlesinger: Proc. Roy. Soc. Med. (Clin.)25, 1, 10 (1932).

    Google Scholar 

  • Stechele: Z. Kinderheilk.61, 448–460 (1939).

    Google Scholar 

  • Sturzenegger: Zb. Kinderheilk.153, 1–29 (1939).

    Google Scholar 

  • Sundal: Z. Kinderheilk.47, 742–761 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Ullrich: Münch. med. Wschr.1929 II, 1433–1436.

  • Ullrich: Klin. Wschr.1929 II, 1581.

  • Welz: Renaler Zwergwuchs. Jena: Gustav Fischer 1936.

    Google Scholar 

  • Wieland: Z. Kinderheilk.56, 19–41 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Wimberger: Erg. inn. Med.28, 264–370 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pache, HD. Über die Cystein-Cystinstoffwechselstörung der ersten Lebenszeit und ihre Beziehung zu Zwergwuchs und renaler Rachitis. Z. Kinder-Heilk. 62, 1–15 (1940). https://doi.org/10.1007/BF02250112

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02250112

Navigation