Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die hier gegebene theoretische Untersuchung der Taubildung geht von der Tatsache aus, daß für die nächtliche Temperaturänderung einer Vegetationsdecke oder eines bodennahen Körpers (Taufängers) in erster Linie die Wärme- und Temperaturleitfähigkeit des Untergrundes, der turbulente Zustand der Atmosphäre und der langwellige Strahlungsverlust der Erdoberfläche maßgeblich sind. Unter Berücksichtigung aller für die Taubildung wichtigen Terme der Energiebilanz der Erdoberfläche wird mit gewissen Vereinfachungen eine Tauformel abgeleitet, die außer der quantitativen Berechnung von oberen Grenzwerten der Taubildungsmengen in Abhängigkeit vom physikalisch-meteorologischen Zustand auch wichtige qualitative Schlüsse zuläßt. Die errechneten Taumengen ordnen sich vollkommen in die Reihe der gesicherten Meßergebnisse ein. Die Abhängigkeit des Taufalls vom turbulenten Austausch (Wind), von der effektiven Ausstrahlung, der spezifischen Feuchte der Luft und von den Abkühlungseigenschaften des Bodens wird durch Berechnungen und spezielle graphische Darstellungen veranschaulicht.

Summary

A theoretical investigation on dew formation is presented starting from the fact that the nocturnal temperature variation of a surface covered with vegetation or of a body near the ground (dew catcher) is primarily dependent on heat and temperature conductivity of the underground, on the state of atmospheric turbulence, and on the loss of long-wave radiation of the earth surface. By taking into consideration all terms of the energy balance of the surface of the earth important for dew formation a dew formula is derived with certain simplifications allowing, besides the quantitative calculation of upper limits of dew quantities in relation to the physicometeorological state, also qualitative conclusions of high importance. The calculated dew quantities fit perfectly into the series of secured results of measurements. The relation of dew fall to turbulent exchange (Austausch) by wind, to the effective outgoing radiation, to the specific humidity of the air, and to cooling properties of the ground is illustrated by calculations and special graphs.

Résumé

La présente étude théorique de la formation de la rosée se fonde sur le fait que la conductibilité du substratum, la turbulence atmosphérique et la perte de chaleur du sol par rayonnement à grande longueur d'onde sont déterminants pour la variation nocturne de la température d'une couverture végétale ou d'un corps quelconque placé près du sol. Tenant compte de tous les postes utiles du bilan d'énergie de la surface du sol, l'auteur établit, moyennant quelques simplifications, une formule de rosée permettant de calculer les quantités maxima d'eau déposées et de tirer quelques conclusions qualitatives importantes. Les quantités calculées de rosée s'accordent parfaitement avec les faits observés. Des calculs et des graphiques mettent en lumière la façon dont le dépôt de rosée dépend de l'échange turbulent, du rayonnement effectivement émis, de l'humidité spécifique de l'air et des propriétés de refroidissement du sol.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

A :

Austauschkoeffizient, ebensoA L,A W

a 0i :

Temperaturleitfähigkeit (i=1: Boden,i=2: Luft)

c :

spezifische Wärme des Bodens

c p :

spezifische Wärme der Luft bei konstantem Druck

C :

temperaturabhängiger Koeffizient (grad−1)

E :

effektive Ausstrahlung (langwelliger Strahlungsverlust)

e :

Dampfdruck

e s :

Sättigungsdampfdruck

g :

Schwerebeschleunigung

p :

Luftdruck

q :

Mischungsverhältnis

q s :

Mischungsverhältnis bei Wasserdampfsättigung

q so :

Mischungsverhältnis zu Beginn der Taubildung

r :

Verdampfungswärme (bzw. Sublimationswärme) des Wassers

T 0 :

Temperatur der Erdoberfläche zu Beginn der Taubildung (°C)

T 1 :

Bodentemperatur (°C)

T 2 :

Lufttemperatur (°C)

t :

Zeit

V :

bei der Phasenumwandlung freiwerdende Wärme

v :

Windgeschwindigkeit (km/h)

W :

je Zeit- und Flächeneinheit kondensierender Wasserdampf

z :

vertikale Koordinate

β:

vertikaler Temperaturgradient im Boden (fürt=0)

γ:

vertikaler Temperaturgradient in der Luft (fürt=0)

γt :

trockenadiabatischer Gradient (<0)

Γ:

vertikaler Gradient der potentiellen Temperatur =γ−γt (fürt=0)

Θ:

potentielle Temperatur (°C)

ϑ:

Taupunktstemperatur (°C)

ϑ0 :

Taupunktstemperatur zu Beginn der Taubildung

λ:

Wärmeleitfähigkeit des Bodens

ϱ:

Dichte des Bodens

ϱ L :

Luftdichte

σ:

vertikaler Gradient des Mischungsverhältnisses vor der Kondensation (Sublimation)

ϕ:

Bodenfeuchte (in Volumenprozenten)

Ψ i :

Anfangsverteilungen (i=1: Erdbodentemperatur,i=2: potentielle Temperatur,i=3: Mischungsverhältnis)

Literatur

  1. Bergeron, T.: Hydrometeor-Beschreibungen (1937). Com. Météor. Internat. Procès-verbaux Sess. Salzbourg 1937, Secrét. OMI Nr. 40, 232 (1938).

  2. Hofmann, G.: Die Thermodynamik der Taubildung. Ber. Dt. Wetterd. Nr. 18 (1955).

  3. Keränen, J.: Wärme- und Temperaturverhältnisse der obsersten Bodenschichten. —In: Einführung in die Geophysik II, vonA. Nippoldt, J. Keränen undE. Schweidler. Springer, Berlin 1929.

    Google Scholar 

  4. Drimmel, J.: Über theoretische Formeln zur Berechnung der nächtlichen Abkühlung der Erdoberfläche und über ihre Anwendungsmöglichkeiten. Arch. Met. Geoph. Biokl., B5, 18 (1953).

    Google Scholar 

  5. Sauberer, F.: Registrierungen der nächtlichen Ausstrahlung. Arch. Met. Geoph. Biokl., B2, 347 (1951).

    Google Scholar 

  6. Hiltner, E.: Der Tau und seine Bedeutung für den Pflanzenbau. Wiss. Arch. Landw., A3, 1 (1930).

    Google Scholar 

  7. Reuter, H.: Forecasting Minimum Temperatures. Tellus3, 141 (1951).

    Google Scholar 

  8. Seemann, J. undK. Löw: Die Auswirkung der Taubildung auf den Temperaturverlauf in der bodennahen Luftschicht. Meteorol. Z.61, 158 (1944).

    Google Scholar 

  9. Steinhauser, F., O. Eckel undF. Sauberer: Klima und Bioklima von Wien. I. Teil, Wien 1955.

  10. Krischer, O.: Der Einfluß von Feuchtigkeit, Körnung und Temperatur auf die Wärmeleitfähigkeit körniger Stoffe. Habilitationsschrift, Techn. Hochschule Darmstadt.

  11. Mitscherlich, A.: Bodenkunde für Land- und Forstwirte. Berlin 1920.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Drimmel, J. Zur Physik der Taubildung an der Erdoberfläche. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 9, 343–356 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02247453

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02247453

Navigation