Skip to main content
Log in

Über den nächtlichen Wärmeumsatz der gefrorenen Gletscheroberfläche

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Messungen am Vernagtferner (Ötztaler Alpen) in ungefähr 3000 m Höhe wird der nächtliche Wärmeumsatz der gefrorenen Gletscheroberfläche studiert. Es zeigt sich, daß die Schmelzwärme des gefrierenden Wassers als wesentliches Teilglied der Wärmebilanz in derselben Größenordnung in Erscheinung tritt wie der fühlbare Wärmestrom aus der Luft zum Eis. Schon ein sehr geringer Schmelzwassergehalt des Eises (geschätzt 0,026 g cm−3) bedeutet für den nächtlichen Energieumsatz eine beeutende Wärmequelle. Die Abkühlung des Eises drint in klaren Nächten etwa 10 bis 15 cm in das Eis ein und kann mit 10 bis 15 cal cm−2 angegeben werden. Theoretische Ansätze zeigen, daß die nach Frostnächten beobachtete Verzögerung des Beginns des Schmelzvorganges an der Oberfläche bei beginnender kurzwelliger Einstrahlung durch die Annahme eines Absorptionskoeffizienten des Gletschereises von etwa 0,15 cm−1 auch quantitativ erklärt werden kann. Die Berechnung der Temperaturänderung des Eises nach Frostnächten wurde auf allgemeinere Störfunktionen erweitert.

Summary

On the basis of measurements carried out on the Vernagtferner (Oetztal Alps) at approximately 3000 m altitude the nocturnal heat balance of the frozen glacier surface is discussed. It was found that the heat of fusion of the freezing water is an essential component of the heat balance showing the same order of magnitude as the heat current from air to ice. A very small melting-water content in the ice (estimated 0,026 g·cm−3) means quite aconsiderable source of heat for the nocturnal energy exchange. In clear nights, the cooling of the ice reaches depths of 10 to 15 cm and amounts to 10 to 15 cal. cm−2. Theoretical considerations show that the delay of the beginning of the melting-process at the surface observed after frost nights, when short-wave radiation is setting in, can be explained also quantitatively by assuming an absorption coefficient of the glacier ice of about 0,15 cm−1. The calculation of the temperature variation of the ice after frost nights is extended to more generalized perturbation functions.

Résumé

L'auteur présente une étude des échanges calorifiques nocturnes de la surface glaciaire d'après des mesures effectuées à environ 3000 m. d'altitude sur le Vernagtferner dans les Alpes de l'Oetztal. On constate que la chaleur de solidification de l'eau représente dans le bilan thermique un facteur ordre de grandeur que l'apport de chaleur de l'air à la glace. Une faible teneur de la glace en eau de fusion (estimée à 0,026 g · cm−3) constitue pour les échanges calorifiques nocturnes déjà une source de chaleur appréciable. Le refroidissement de la glace par nuits claires se fait sentir jusqu'à 10 à 15 cm de profondeur et représente environ 10 à 15 cal·cm−2. Des considérations théoriques montrent que le retard du début de la fusion superficielle après des nuits à gelée, dèe que commence le rayonnement à courte longueur d'onde, s'explique quantitativement en admettant und coefficient d'absorption de la glace d'environ 0,15 cm−1. L'auteur calcule la variation de température de la glace après des nuits à gelés au moyen de fonctions généralisées de perturbation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bracht, J.: Über die Wärmeleitfähigkeit des Erdbodens und des Schnees und den Wärmeumsatz im Erdboden. Veröff. d. geoph. Inst. d. Univ. Leipzig, 2. Serie14, 147 (1949).

    Google Scholar 

  2. Brunt, D.: Physical and Dynamical Meteorology. Cambridge, 1944.

  3. Hoinkes, H. undUntersteiner, N.: Wärmeumsatz und Ablation auf Alpengletschern I. Geograf. Ann.34, 99 (1952).

    Google Scholar 

  4. Hoinkes, H.: Wärmeumsatz und Ablation auf Alpengletschern II. Geograf. Ann.35, 116 (1953).

    Google Scholar 

  5. Philips, H.: Zur Theorie der Wärmestrahlung in Bodennähe. Gerl. Beitr.56, 229 (1940).

    Google Scholar 

  6. Polli, S.: Penetrazione delle radiazioni luminose nel ghiaccio e nella neve. Annali di Geofisica3, 371 (1950).

    Google Scholar 

  7. Reuter, H.: Zur Theorie des Wärmehaushaltes strahlungsdurchlässiger Medien. Tellus,1, no. 3, 6 (1949).

    Google Scholar 

  8. Reuter, H.: Zur Theorie der nächtlichen Abkühlung der bodennahen Schicht und Ausbildung der Bodeninversion. Sitz. Ber. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Abt. IIa,155, 333 (1949).

    Google Scholar 

  9. Reuter, H.: Über die Theorie des Wärmehaushaltes einer Schneedecke. Arch. Met. Geoph. Biokl. A1, 62 (1948).

    Google Scholar 

  10. Sauberer, F. undDirmhirn I.: Der Strahlungshaushalt horizontaler Gletscheroberflächen auf dem Hohen Sonnblick. Geograf. Ann.34, 261 (1952).

    Google Scholar 

  11. Schüepp, W.: Über den Wärmeaustausch im Eisfeld. Verh. Schweiz. Naturforsch. Gesellschaft, St. Gallen, 1948, 125.

  12. Noch nicht veröffentlicht.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ambach, W. Über den nächtlichen Wärmeumsatz der gefrorenen Gletscheroberfläche. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 8, 411–426 (1955). https://doi.org/10.1007/BF02247097

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02247097

Navigation