Skip to main content
Log in

Über die Ursachen des Zerfalls stationärer Hochdrucklagen in Europa. Beispiele echter Steuerung

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach längerem Bestand stationärer Hochdruckgebiete über dem europäischen Kontinent treten plötzlich Vorgänge ein, die in wenigen Tagen zum totalen Zerfall der europäischen Antizyklonen führen. Die Ursache des Zusammenbruchs liegt bei den hier behandelten Fällen in einer starken Druckwelle begründet, die vom Pazifikhoch ausgesendet wird und sich nach Norden hin gegen Alaska ausbreitet. Von dieser Druckwelle gehen gewaltige Impulse auf große Teile des nordhemisphärischen Wettergeschehens aus. Die von ihr ausgelösten Kältewellen über dem nordwestkanadischen Raum breiten sich weltweit nach Osten aus und führen in weiterer Folge zum Zusammenbruch der europäischen Antizyklone.

Ferner wird gezeigt, daß sich Auslösung und Bewegung des nordwestkanadischen Kälteausbruchs nicht aus der ursprünglichen Verteilung der Luftmassen und aus dem dadurch bewirkten Druckfeld erklären lassen. Die Bewegung der Kältewelle wurde vielmehr durch Ereignisse außerhalb des betrachteten Systems erzwungen. Dieser Vorgang entsprichtH. Fickers Definition der Steuerung, die hier als “echte” Steuerung bezeichnet wird.

Summary

After longer duration of stationary highs over the European continent all of a sudden processes set in which, in few days, lead to the total disintegration of the European anticyclones. In the cases here considered the cause of the break-down is to be found in a strong pressure wave emitted from the Pacific high and expanding northward toward Alaska. From this pressure wave very strong impulses are communicated to large parts of the weather in the Northern Hemisphere. The cold waves set free by it over the region of Northwest Canada travel world-wide to the East and subsequently lead to the break-down of the European anticyclone. Moreover it is shown that origin und movement of the outbreak of cold air from Northwest Canada cannot be accounted for by the precedent distribution of air masses and the corresponding pressure field. The movement of the cold air wave is forced rather by events outside the considered system. This process corresponds toH. Ficker's definition of “steering” (Steuerung) denominated here as “genuine” steering.

Résumé

Après de longues périodes caractérisées par des situations anticycloniques stationnaires sur le continent européen apparaissent tout à coup des phénomènes conduisant en peu de jours à leur destruction totale. La cause en réside, dans les cas étudiés ici, dans une forte onde de pression originaire de la région des hautes pressions du Pacifique et qui se propage vers le Nord, en direction de l'Alaska. Cette onde émet de puissantes impulsions qui réagissent sur l'allure générale du temps de grandes parties de l'hémisphère Nord. Les masses froides mises en mouvement par ce processus dans le nord-ouest du Canada se répandent si largement vers l'Est qu'elles provoquent la désagrégation de l'anticyclone européen.

De plus, le déclanchement et le déplacement de ces irruptions d'air froid ne peuvent s'expliquer ni par la distribution primitive des masses d'air ni par le champ de pression qui en résulte, mais bien davantage par des phénomènes extérieurs à ce système. Cette évolution du temps correspond à la notion d'action directrice (Steuerung) deH. Ficker, désignée ici par action directrice «vraie».

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Ficker, H.: Der Sturm in Norddeutschland am 4. Juli 1928. Sitz. Ber. Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin, Phys.-Math. Kl. 1929, S. 290.

  2. Gölles, F.: Untersuchungen über den Luftdruckgang bei Kältewellen im Gebiet des Kaspischen Meeres. Meteorol. Z.39, 97 (1922).

    Google Scholar 

  3. Ficker, H.: Zur Frage der “Steuerung” in der Atmosphäre. Meteorol. Z.55, 8 (1938).

    Google Scholar 

  4. Stüve, G.: Der Mechanismus der atmosphärischen Steuerung. Synopt. Bearb. d. Wetterdienstes, Frankfurt am Main, Linke-Sonderheft, 1933.

  5. Möller, F.: Gibt es nur stratosphärische Steuerung? Meteorol. Z.55, 87 (1938).

    Google Scholar 

  6. Scherhag, R.: Wetteranalyse und Wetterprognose. Springer-Verlag, 1948.

  7. —: Ein Grenzfall atmosphärischer Steuerung: Bodenisobaren steuern ein Höhentief. Ann. d. Hydrographie65, 27 (1937).

    Google Scholar 

  8. Ficker, H.: Die Änderungen des Wetters in den verschiedenen Entwicklungsstadien einer Depression. Wiener Sitz.-Ber.131, 383–415 (1922).

    Google Scholar 

  9. Schneider-Carius, K.: Der Schichtenbau der Troposphäre. Meteorol. Rdsch.1, 79 (1947).

    Google Scholar 

  10. Thomas, H.: Das Zustandekommen eines Druckanstieges von 35 mm durch einen stratosphärischen Kälteeinbruch ohne Mitwirkung troposphärischer Vorgänge. Sitz.-Ber. d. Preuß. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl.17, 222–236 (1934).

    Google Scholar 

  11. —: Zum Mechanismus stratosphärisch bedingter Druckänderungen. Meteorol. Z.52, 41–48 (1935).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kletter, L. Über die Ursachen des Zerfalls stationärer Hochdrucklagen in Europa. Beispiele echter Steuerung. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 6, 297–318 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02247001

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02247001

Navigation