Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den Luftdruckschwingungen von 1 bis 60 Minuten Schwingungsdauer, wie sie mit dem Schmidtschen Gasvariographen registriert werden. Nach einem Versuch, diese Wellen physikalisch zu beschreiben, wird die Schwingungsamplitude mit den einzelnen meteorologischen Elementen, der Großwetterlage und dem Gelände in Beziehung gebracht. Eine numerische Beschreibung des vielfältigen Kurvenbildes durch eine vereinfachte Form der Fourier-Analyse ermöglicht es, die Variogramme der statistischen Betrachtung zugänglich zu machen. Es werden schließlich 24 Typen in vier Hauptgruppen zusammengefaßt und nach derjenigen Wetterlage bezeichnet, bei welcher sie am häufigsten auftreten. In dieser Anordnung wird besonderes Gewicht auf das Intensitätsverhältnis zwischen den rascheren Schwingungen mit weniger als 15 Minuten Schwingungsdauer und den langsameren mit mehr als 25 Minuten Schwingungsdauer gelegt. Bei Föhnlagen überwiegen die rascheren, bei frischer, bewegter Kaltluft dagegen die langsameren Schwingungen.

Summary

The records ofSchmidt's gas variographe, the variogrammes, show the pressure-waves with periods between 1 and 60 minutes. Besides a description of the physical properties of these waves the wave activity is compared with single meteorological elements, with the general weather situation and with local conditions. By aid of a numerical presentation of the manifold curve aspects, using a simplified wave analysis of the Fourier type, a statistical approach of variogramme research is made. There result 24 types collected in 4 groups which are denominated by the main weather situation related to. Special weight is given to the ratio between the amplitude of the waves with a period of less than 15 minutes and the waves with a period of more than 25 minutes. In foehn situations dominate the waves of short period, in fresh, moved cold-air masses on the contrary the waves of long period.

Résumé

La présente étude discute les variations de pression atmosphérique de période comprise entre 1 et 60 minutes, telles qu'elles sont enregistrées par le variographe deSchmidt. Après un essai d'interprétation physique de ces ondes, l'auteur cherche à relier l'amplitude de ces variations aux divers éléments météorologiques, aux situations météorologiques générales et à des effets topographiques. Une description des diverses courbes enregistrées à l'aide d'une méthode simplifiée de l'analyse harmonique en permet l'étude statistique. L'auteur considère enfin 24 types de courbes réunis en 4 groupes principaux et désignés selon la situation météorologique lors de laquelle ils apparaissent le plus fréquemment; il met l'accent sur le rapport d'intensité des oscillations rapides (période inférieure à 15 minutes) et des oscillations lentes (supérieure à 25 minutes). Par situation de foehn, les variations rapides dominent, mais dans l'air froid mobile ce sont les plus lentes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Courvoisier, P.: Über Luftdruckvariographen und Luftdruckschwankungen. Arch. Met. Geoph. Biokl. A1, 1 (1948).

    Google Scholar 

  2. Schmidt, W.: Zur Beobachtung und Analyse rascher Luftdruckschwankungen. I. Sitzber. Akad. Wiss. Wien. Math.-naturw. Klasse IIa,118, 885 (1909).

    Google Scholar 

  3. Dessauer, F., W. Graffunder undJ. Schaffhauser: Über atmosphärische Pulsationen. Arch. Met. Geoph. Biokl. A3, 453 (1951).

    Google Scholar 

  4. v. Ficker, H.: Der physiologische Einfluß der Föhnwinde. Meteorol. Z.28, 530 (1911).

    Google Scholar 

  5. Schmidt, W.: Luftwogen im Gebirgstal; nach Variographenaufzeichnungen von Innsbruck, III. Sitzber. Akad. Wiss. Wien. Math.-naturw. Klasse IIa,122, 905 (1913).

    Google Scholar 

  6. Courvoisier P.: Luftdruckschwankungen und Wetterfühligkeit. Arch. Met. Geoph. Biokl. B1, 115 (1949).

    Google Scholar 

  7. —: Über das Eindringen von Schwankungen der meteorologischen Elemente in Gebäude. Arch. Met. Geoph. Biokl. B2, 161 (1950).

    Google Scholar 

  8. Pfeiffer, C. A.: Über Feinregistrierungen des Luftdruckes. Meteorol. Z.57, 177 (1940).

    Google Scholar 

  9. Mosetti, F.: Le onde microbariche. Rivista Meteorologica Aeronautica12, 318 (1952).

    Google Scholar 

  10. v. Helmholtz, H.: Über atmosphärische Bewegungen. Berl. Ber.1, 647 (1888);2, 761 (1889);2, 853 (1890).

    Google Scholar 

  11. Haurwitz, B.: Über die Wellenlänge von Luftwogen. Gerlands Beitr. Geoph.34, 213 (1931);37, 16 (1932).

    Google Scholar 

  12. Benioff, H. undB. Gutenberg: Observations with electromagnetic Microbarographs. Nature144, 478 (1939).

    Google Scholar 

  13. Whipple, F. J. W.: On phenomena related to the great Sibirian Meteor. Quart. J. Met. Soc. Vol.60, 257, 505 (1934).

    Google Scholar 

  14. Schröder, A.: Untersuchungen über die Windstruktur und den Bau der Windmeßgeräte. Z. Geoph.14, 198 (1938).

    Google Scholar 

  15. Fontserè, E.: La Tramontane et le Mestral de la Côte Catalane. Arch. Met. Geoph. Biokl. B1, 127 (1949).

    Google Scholar 

  16. Köhne, K.: Untersuchungen über Feindruckwellen., Z. Geoph.16, 310 (1940).

    Google Scholar 

  17. Suzuki, S. undH. Oomori, H.: On the atmospheric Waves. Gerl. Beitr. Geoph.49, 301 (1937).

    Google Scholar 

  18. Suzuki, S.: Zusammenhang zwischen regelmäßigen Luftdruckschwankungen und den meteorologischen Elementen. Meteorol. Z.42 377 (1925).

    Google Scholar 

  19. Becker, R.: Zur Dynamik anisobarer Bewegungen an Gleitflächen. Gerl. Beitr. Geoph.21, 1 (1929).

    Google Scholar 

  20. Defant, A.: Innsbrucker Föhnstudien II. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl.80, 105 (1906).

    Google Scholar 

  21. Küttner, J.: Moazagotl und Föhnwelle. Beitr. Phys. fr. Atm.25, 79 (1938).

    Google Scholar 

  22. Prohaska, F.: Neuere Anschauungen über die Meteorologie und Klimatologie des Föhns. Experientia3, 232 (1947); außerdem unveröff. Davoser Entwürfe.

    Google Scholar 

  23. Schmidt, W.: Gewitter und Böen, rasche Druckanstiege. Sitzber. Akad. Wiss. Wien. Math.-naturw. Kl., IIa,119, 1101 (1910).

    Google Scholar 

  24. Suckstorff, G. A.: Kaltlufterzeugung durch Niederschlag. Meteorol. Z.55, 287 (1938).

    Google Scholar 

  25. —: Ergebnisse der Untersuchungen an tropischen Gewittern. Gerl. Beitr. Geoph.55, 138 (1939).

    Google Scholar 

  26. Frey, K.: Der präfrontale Temperaturfall einer Kaltfront. Verh. Schweiz. Natf. Ges. Zürich 90 (1946).

  27. Schmauss, A.: Tageszeitlich gebundene Druckwellen in der Atmosphäre. Z. Meteorol.2, 257, 295 und 360 (1948).

    Google Scholar 

  28. Henneberger, Ch.: Unveröffentlichte Davoser Untersuchung.

  29. Peppler, W.: Der Föhn im Bodenseegebiet nach den aerologischen Beobachtungen der Drachenstation. Verein Geschichte Bodensee Umgeb.54 (1926).

  30. Mörikofer, W. undE. Fritzsche: Glarner Föhnuntersuchungen. Bull. Schweiz. Akad. Mediz. Wiss.6, 23 (1950).

    Google Scholar 

  31. Mörikofer, W.: Zur Meteorologie und Meteorobiologie des Alpenföhns. Verh. Schweiz. Natf. Ges. Davos11 (1950).

  32. Schüepp, W.: Zur statistischen Prüfung des Meteorotropismus in einem Gebirgstal. Wetter und Leben6, 104 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schüepp, W. Zur Analyse von Luftdruckvariogrammen. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 8, 1–24 (1955). https://doi.org/10.1007/BF02246983

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02246983

Navigation