Skip to main content
Log in

Ein Modell zur Bestimmung des Einflusses der klimatischen Bedingungen auf den Wärmehaushalt und das thermische Befinden des Menschen

A model describing the influence of climate on heat economy and thermal comfort of man

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wärmeabgabe des menschlichen Körpers über seine Oberfläche an die Umgebung wird als Modell analog zum Fluß eines elektrischen Stroms durch eine Anordnung Ohmscher Widerstände beschrieben. Die zusätzliche Berücksichtigung der Wärmeabgabe über die Atmung ist vorgesehen. In das Modell gehen die Lufttemperatur, die Luftfeuchte, die Strahlung, der Wind, die Wärmeproduktion des Körpers, die in dem hier betrachteten stationären Fall gleich der Wärmeabgabe ist, und die Bekleidung ein. Die Zusammenhänge zwischen diesen Größen sind in Diagrammen enthalten, in denen auch die Temperatur und die relative Feuchte der Hautoberfläche und der Anteil der Abgabe latenter Wärme durch Verdunstung von Wasser eingearbeitet sind. Für das thermische Befinden wird als Maß die Temperatur der Hautoberfläche benutzt, deren Betrag als Folge der Umgebungsbedingungen aus den Diagrammen zu ermitteln ist. Umgekehrt ist es auch möglich, in bezug auf das thermische Befinden optimale Kombinationen der Umgebungsbedingungen aufzusuchen.

Summary

The heat loss of human body about its surface is described in analogy to an electrical current flowing through a system of resistances following the law of Ohm. The heat loss by breathing is taken into account additionally. The model considers the influence of temperature and humidity of air, radiation, wind, heat production of the body which equals heat loss under stationary conditions, and clothing. Several diagrams show the interdependance between these factors and in addition the connection with temperature and humidity of skin surface and the part of latent heat loss by evaporation.

The temperature of skin surface serves as a measure for thermal comfort. It can be derived from the diagrams as a consequence of environmental conditions. It is possible on the other hand, to look for best combinations of environmental conditions in respect to thermal comfort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Benzinger, Th.: Der Mechanismus der Wärmeregulation des Menschen. Z. Naturforsch.14,b, 412 (1959).

    Google Scholar 

  2. Bradtke, F., undW. Liese: Hilfsbuch für raum- und außenklimatische Messungen. Berlin, 1952.

  3. Büttner, K.: Physikalische Bioklimatologie. Leipzig, 1938.

  4. Büttner, K.: Physical Aspects of Human Bioclimatology. Compendium of Meteorology. Boston, 1951.

  5. Dirmhirn I.: Das Strahlungsfeld im Lebensraum. Frankfurt, 1964.

  6. Flach, E.: Grundbegriffe und Grundtatsachen der Bioklimatologie.Linkes Meteorol. Taschenbuch, Bd. III, Leipzig, 1957.

  7. Frank, W.: Zur Situation der raumklimatischen Forschung. Mitt.-Bl. Fraun-hofer-Ges.6, Nr. 2 (1968).

  8. Hofmann, G.: Prinzipien bei der Aufstellung der Wärmehaushaltsgleichungen im Freien exponierter Körper. Angew. Meteorologie5, 293–298 (1968).

    Google Scholar 

  9. Reifferscheid, H.: Untersuchungen der Wärmehaltefähigkeit einiger natürlicher und künstlicher Faserstoffe mit Hilfe des Davoser Frigorimeters. Arch. Phys. Therapie8, 197–201 (1956).

    Google Scholar 

  10. Rudloff, W., undH. Jungmann: Wärmebelastung des Tropenreisenden. Umschau 1968, 524–529.

  11. Theves, B.: Physikalisch-mathematische Überlegungen zum Wärmehaushalt des Menschen. Angew. Meteorologie4, 333–344 (1964).

    Google Scholar 

  12. Trappenberg, R.: Die verschiedenen Größen der Behaglichkeitsbeurteilung unter besonderer Berücksichtigung des Raumklimas. Meteorolog. Institut Karlsruhe, 1952.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höschele, K. Ein Modell zur Bestimmung des Einflusses der klimatischen Bedingungen auf den Wärmehaushalt und das thermische Befinden des Menschen. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 18, 83–99 (1970). https://doi.org/10.1007/BF02245869

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02245869

Navigation