Skip to main content
Log in

Konstruktive und thermodynamische Eigenschaften des Piche-Evaporimeters

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im ersten Teil der Arbeit werden der Einfluß von Temperaturänderungen auf die Anzeige des Piche-Evaporimeters und der Einfluß des Lochdurchmessers im Filterpapier auf den Unterdruck im Rohr untersucht. In beiden Fällen ergibt sich eine sehr gute Übereinstimmung zwischen dem experimentellen Ergebnis und entsprechenden theoretischen Überlegungen.

Messungen der Verdunstung des Piche-Evaporimeters, bei denen die Strahlung durch eine äquivalente elektrische Heizung des Filterpapiers ersetzt wurde, erlauben zusammen mit den Messungen der übrigen für die Verdunstung maßgebenden Parameter die Bestimmung der Wärmeübergangszahl des Filterpapierblättchens des Piche-Evaporimeters als Funktion der Windgeschwindigkeit. Das dabei gefundene Potenzgesetz, welches weitgehend den aus der Literatur bekannten Formeln für die Wärmeübergangszahl folgt, ermöglicht es, die Verdunstung und die Mitteltemperatur des Filterpapiers des Piche-Evaporimeters mit Hilfe der vonG. Hofmann angegebenen Formeln und der in ihnen auftretenden meteorologischen Parameter (Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit, Strahlungsbilanz, relative Luftfeuchtigkeit) zu errechnen. Auch hier ergibt sich eine sehr gute Übereinstimmung der berechneten Werte mit den gemessenen, so daß die Abhängigkeit der Meßwerte eines Piche-Evaporimeters von den für dessen Anzeige maßgebenden Parametern hinreichend geklärt erscheint.

Summary

First are investigated the effect of temperature variations on the readings of a Piche evaporimeter, and the effect of the size of the hole pierced into the filter paper on the underpressure within the tube. In both cases good agreement is found between experimental results and theoretical considerations.

The heat transfer coefficient of the filter paper as a function of wind velocity was ascertained by observing evaporation and the pertinent parameters; radiation, however, was replaced by an equivalent electric heating of the filter paper. The relationship follows a power law and corresponds largely with other formulae given in the literature. By applyingG. Hofmann's formulae (containing air temperature, wind velocity, net radiation, and relative humidity) the relationship can be used to calculate the mean temperature of the filter paper and the amount of evaporation. The agreement between calculated and observed results is very good. It seems, therefore, that the relationship between the Piche evaporimeter readings and the meteorological parameters governing its reactions is sufficiently clarified.

Résumé

On étudie tout d'abord l'influence des variations de température sur les indications de l'évaporimètre de Piche, ainsi que l'effet du diamètre du trou du papier-filtre sur la dépression du tube. Dans les deux cas la théorie et l'expérience sont parfaitement d'accord.

En mesurant ensuite l'évaporation de l'instrument exposé à un chauffage électrique équivalent à la radiation et en tenant compte des autres paramètres, on peut déterminer le coefficient de transfert de chaleur du filtre en fonction de la vitesse du vent. La loi exponentielle trouvée qui correspond bien aux formules connues pour le transfert de chaleur, permet alors de calculer l'évaporation et la température moyenne du filtre à l'aide des formules données parG. Hofmann et des paramètres météorologiques (température de l'air, vitesse du vent, bilan radiatif, humidité relative). Là aussi, l'accord entre la théorie et l'expérience est très satisfaisant, ce qui établit convenablement et de façon suffisante le lien entre les indications de l'évaporimètre de Piche et les conditions d'expérience.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

B :

Wärmestrom aus dem Körperinneren (mcal cm−2 min−1)

b :

Luftdruck (Torr)

c :

Koeffizient, Definition Gl. (19e)

c p :

Spezifische Wärme der feuchten Luft bei konstantem Druck (cal g−1 grad−1)

E :

Sättigungsdampfdruck bei Körpertemperatur (Torr)

E L :

Sättigungsdampfdruck bei Lufttemperatur (Torr)

e L :

Dampfdruck der Luft (Torr)

F :

Querschnitt des Piche-Rohres (cm2)

g :

Erdbeschleunigung (cm sec−2)

L :

Strom fühlbarer Wärme (mcal cm−2 min−1)

l :

Länge der Wassersäule im Piche-Rohr (cm)

l g :

Länge des Piche-Rohres (cm)

m :

Masse der Luft im Gasraum (g cm−3)

p :

Luftdruck (Torr)

p i :

Druck im Gasraum (Torr)

R L :

Gaskonstante trockener Luft (m2 sec−2 grad−1)

Re :

Reynolds-Zahl

r :

Verdampfungswärme des Wassers (cal g−1)

S :

Strahlungsbilanz eines Körpers der Temperatur ϑ (mcal cm−2 min−1)

S L :

Strahlungsbilanz eines Körpers der Temperatur ϑL (mcal cm−2 min−1)

T :

Absolute Temperatur (°K)

V :

Strom latenter Wärme (mcal cm−2 min−1)

v :

Windgeschwindigkeit (m/sec)

W :

Verdunstung (μg/cm2 min)

α L :

Wärmeübergangszahl (mcal cm−2 min−1 grad−1)

α S :

Strahlungsüberganszahl (mcal cm−2 min−1 grad−1)

ϑ:

Temperatur (°C)

ϑ L :

Lufttemperatur (°C)

ε:

Absorptionskoeffizient

ρw :

Dichte des Wassers (g cm−3)

σ:

Stefan-Boltzmann-Konstante (mcal/cm2 min grad4)

τ S :

Koeffizient nach (17 a)

τ V :

Koeffizient nach (17 b)

ϕ:

Relative Luftfeuchtigkeit

ω So :

bzw.: ω Vo , ω S , ω V Koeffizienten nach (19a–d)

ξ:

Oberflächenspannung des Wassers (dyn/cm)

Literatur

  1. Baumbach, S.: Vergleichsmessungen mit verschiedenen Verdunstungsmessern unter definierten Versuchsbedingungen. Ber. Dtsch. Wetterd. US-Zone5, Nr. 35, 211–216 (1952).

    Google Scholar 

  2. Baumgartner, A.: Beobachtungswerte und weitere Studien zum Wärme- und Wasserhaushalt eines jungen Waldes. Wiss. Mitt. Met.Inst. München, Nr. 4, 59 S. (1957).

  3. Boss, G.: Die Brauchbarkeit des Piche-Evaporimeters bei Verdunstungsmessungen. Ber. Dtsch. Wetterd. US-Zone5, Nr. 35, 194–202 (1952).

    Google Scholar 

  4. Eckert, E.: Wärme und Stoffaustausch. Berlin, 1949.

  5. Heigel, K.: Ergebnisse von Verdunstungsmessungen mit Piche-Evaporimetern, ihre Abhängigkeit von einigen meteorologischen Faktoren und von verschiedenen Standorten. Met. Rdsch.10 101–107 (1957).

    Google Scholar 

  6. Hofmann, G.: Die Thermodynamik der Taubildung. Ber. Dtsch. Wetterd.3, Nr. 18, 45 S. (1955).

  7. Pohl, W.: Untersuchungen an einem Strahlungsbilanzmesser. Wiss. Mitt.Met. Inst. Univ. München, Nr. 2, 92 S. (1954.)

  8. Richter, K. H.: Messungen mit dem Piche-Evaporimeter. Technische Mitteilungen des Instrumentenwesens des Dtsch. Wetterd. Neue Folge, Nr. 4, 90–106 (1958).

    Google Scholar 

  9. Uhlig, S.: Bestimmung des Verdunstungsanspruches der Luft mit Piche-Evaporimetern. Mitt. Dtsch. Wetterd.2, Nr. 13, 24 S. (1955).

  10. Walter, H.: Grundlagen der Pflanzenverbreitung, III/I. Teil.Stuttgart, 1949.

  11. Der Verdunstungmesser von Piche. Z. Österr. Ges. Met.1873, 270.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen

Teil einer Diplomarbeit für Meteorologie an der Universität München (1959).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roth, R. Konstruktive und thermodynamische Eigenschaften des Piche-Evaporimeters. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 11, 108–125 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02244632

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02244632

Navigation