Skip to main content
Log in

Untersuchung über die vertikale Trübungsschichtung der Atmosphäre

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im schweizerischen Alpengebiet wurde während des I.G.J. in einem Höhenbereich von 380 bis 2670 m ü. M. ein reichhaltiges Material an Intensitätswerten der direkten Sonnenstrahlung wie auch für die Bereiche der Schottschen Glasfilter OG 1, RG 2 und RG 8 gesammelt und unter Anwendung der vonW. Schüepp entwickelten, vom Verfasser vereinfachten Auswertemethode zur Berechnung der atmosphärischen Trübungsparameter benützt. Die auf diese Weise ermittelten Zahlenwerte des TrübungskoeffizientenB, des Wellenlängenexponenten α und des WasserdampfgehaltsW (precipitable water) wurden einer Bearbeitung unter klimatologischen, aerologischen und synoptisch-dynamischen Gesichtspunkten unterworfen sowie dunstoptische Fragen behandelt. Über die Ergebnisse wird auf S. 206 ff. zusammenfassend berichtet.

Summary

A large material of intensity values of the direct solar radiation as well as for the spectral parts of the Schott glass filters OG 1, RG 2 and RG 8 has been collected during I. G. Y. in the Swiss alpine region in altitudes between 380 and 2670 m a. s. l. It has been used for calculating the atmospheric turbidity parameters by employing the method developed byW. Schüepp and simplified by the present author. The numerical values of the turbidity coefficientB, the wavelength exponent α and the precipitable waterW thus determined have been processed under climatological, aerological and synopticdynamical points of view as well as for the discussion of problems of the optics of haze. A summary of the results may be found on p. 206.

Résumé

Pendant l'Année géophysique internationale l'auteur a rassemblé un matériel abondant de mesures d'intensité du rayonnement solaire direct ainsi que dans les gammes des filtres de Schott OG 1, RG 2 et RG 8, dans les Alpes suisses, entre 380 et 2670 m; simplifiant le procédé d'analyse deW. Schüepp, il a utilisé ce matériel pour le calcul des paramètres de trouble atmosphérique. Les valeurs du coefficient de troubleB, de l'exposant de longueur d'onde α et de la teneur en vapeur d'eauW furent examinées du point de vue climatologique, aérologique et synoptique, en abordant aussi des questions d'optique de la brume. Les résultats sont résumes p. 206 sq.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

a :

Richtungstangente in den Gleichungen für den vertikalen Verlauf der Anzahl und der Konzentration der Dunstteilchen.

B :

allgemeiner dekadischer Trübungskoeffizient nachSchüepp

c :

Konstante des Rayleigh-Gesetzes für die Streuung an reinen Luftmolekülen

C :

von der Teilchenkonzentration abhängige Größe im Jungeschen Potenzgesetz

d :

Extinktionskoeffizient des Dunstes für Mie-Streuung

d′ :

dekadischer Extinktionskoeffizient (d′=0,4343d)

e 0 :

Dampfdruck am Boden

e h :

Dampfdruck in der Höheh

g :

Erdbeschleunigung

h :

Höhe ü. M.

H d :

Höhe der homogenen Dunstsphäre

H G :

Höhenlage der Grenzschicht zwischen zwei verschiedenen synoptischen Luftkörpern

I λ :

spektrale Intensität der direkten Sonnenstrahlung

I :

extraterrestrischer Wert vonI λ

j :

Integralwert gemäß Formel (18)

k Ωλ :

spektraler dekadischer Absorptionskoeffizient des Ozons

K :

Streuquerschnitt aller Mie-Partikel im cm3

log:

dekadischer Logarithmus

m :

absolute durchstrahlte Luftmasse (m=m h ·p/p 0)

m h :

relative durchstrahlte Luftmasse (Bemporadsche Funktion)

n :

optische Brechzahl

n eff :

effektive Brechzahl des natürlichen Aerosols

N :

Anzahl der Mie-Partikel im cm3 [Formel (11)] bzw. Anzahl aller Dunstteilchen in der Einheitsluftsäule über 1 cm2 [Formeln (23, 24, 25)]

N 0 :

Wert vonN im Meeresniveau

N r :

Anzahl der Aerosolteilchen vom Radiusr im cm3, nachJunge [Formeln (13 und (14)] bzw. Anzahl aller Dunstteilchen vom Radiusr in der Einheitsluftsäule über 1 cm2 [Formel (22)]

p :

Luftdruck

p 0 :

Luftdruck am Boden

q :

spezifische Feuchte

r :

Partikelradius

r 1 :

unterer Grenzradius der beim Streuvorgang wirksamen Dunstteilchen

t :

Lufttemperatur

W :

Gesamtgehalt der Luft an ausscheidbarem Wasserdampf und flüssigem Wasser (precipitable water). In Kapitel 1 werden zur Unterscheidung der Bestimmungsmethoden fürW noch folgende Symbole benützt

W A :

bestimmt aus aerologischen Sondierungen

W M :

bestimmt aus aerologischen Sondierungen unter Berücksichtigung örtlicher Psychrometermessungen

W r :

bestimmt aus Aktinometermessungen unter Verwendung des Rotfilters RG 2

W R :

bestimmt aus Aktinometermessungen unter Verwendung des Rotfilters RG 8

ΔW :

bestimmt aus örtlichen Psychrometermessungen für die Luftschicht zwischen den Isobarenflächen Davos und Weißfluhjoch

ΔW′:

der Wert von ΔW reduziert auf die freie Atmosphäre

ΔW A :

der Wert von ΔW bestimmt aus aerologischen Sondierungen

α:

Wellenlängenexponent

δ:

Konzentration der Dunstteilchen (Anzahl im cm3)

δ0 :

Wert von δ für die bodennahe Luftschicht im Meeresniveau

Θ′:

pseudopotentielle Temperatur

ϰ:

Streuparameter

λ:

Wellenlänge eines monochromatischen Strahlenbündels

v :

Potenzwert im Jungeschen Größenverteilungsgesetz

π:

Ludolphsche Zahl=3,14159...

Ω:

Gesamtozongehalt der Atmosphäre

Literatur

  1. Schüepp, W.: Die Bestimmung der Komponenten der atmosphärischen Trübung aus Aktinometermessungen. Arch. Met. Geoph. Biokl. B1, 257 (1949).

    Google Scholar 

  2. Schüepp, W.: Dasselbe Bulletin Mensuel Serv. Mét. Congo Belge Ungekürzte, unveröffentlichte Dissertation, Basel, 1947.

  3. De Coster, M., etW. Schüepp: La variation annuelle du trouble atmosphérique à Stanleyville. Acad. roy. Sc. colon., Cl. Sc. Nat. et Méd. Mém. in-8o. Nouv. sér. Tome IV, fasc. 1, Bruxelles, 1956.

  4. Schüepp, W.: Bulletin Mensuel Serv. Mét. Congo Belge4, No. 1 (1954) —Schüepp, W.: Bulletin Mensuel Serv. Mét. Congo Belge5, No. 8 (1955).

  5. Linke, F.: Transmissionskoeffizient und Trübungsfaktor. Beitr. Phys. fr. Atm.10, 91 (1922).

    Google Scholar 

  6. Ångström, A.: On the Atmospheric Transmission of Sun Radiation and on Dust in the Air, I. Geograf. Ann.11, 156 (1929).

    Google Scholar 

  7. Schüepp, W.: Measurement of Atmospheric Turbidity and Precipitable Water with Actinometers. Meteor. Serv., Léopoldville, Belgian Congo (1953).

    Google Scholar 

  8. Schüepp, W.: Dasselbe Measurement of Atmospheric Turbidity and Precipitable Water with Actinometers. Meteor. Serv., Léopoldville, Belgian Congo (1956).

  9. Valko, P.: Vereinfachtes Auswerteverfahren für die Schüeppsche Methode zur Bestimmung der atmosphärischen Trübung. Arch. Met. Geoph. Biokl. B11, 75 (1961).

    Google Scholar 

  10. Schinze, G., undR. Siegel: Die luftmassenmäßige Arbeitsweise. Berlin, 1943.

  11. Peppler, W.: Zur Frage des Temperaturunterschiedes zwischen den Berggipfeln und der freien Atmosphäre. Beitr. Phys. fr. Atm.17, 247 (1931).

    Google Scholar 

  12. Peppler, W.: Ergänzung zu meiner Arbeit “Zur Frage des Temperaturunterschiedes zwischen den Berggipfeln und der freien Atmosphäre”. Beitr. Phys. fr. Atm.22, 172 (1935).

    Google Scholar 

  13. Peppler, W.: Temperaturunterschiede zwischen der freien Atmosphäre und dem Davoser Hochtale. Beitr. Phys. fr. Atm.18, 180 (1932).

    Google Scholar 

  14. Ackermann, P.: Vergleich der Temperaturen der freien Atmosphäre mit denjenigen des schweizerischen klimatologischen Netzes. Ann. Schweiz. Met. Zentralanst.91, Anh. 6/53 (1954).

  15. Hann, J. v., undR. Süring: Lehrbuch der Meteorologie, V. Aufl., Bd. 1, S. 133. Leipzig, 1939.

    Google Scholar 

  16. Hoelper, O.: Atmosphärische Trübungs- und Wasserdampfbestimmungen nach Filtermessungen der Sonnenstrahlung. Wiss. Abh. Reichsamt Wetterd.5, Nr. 10 (1939).

  17. Goldschmidt, J.: Die Bestimmung des Niederschlagswassers der Atmosphäre aus Radiosondenaufstiegen und aus optischen Messungen. Z. Met.5, 152 (1951).

    Google Scholar 

  18. Valko, P.: The Actinometric Determination of Turbidity Parameters and of Precipitable Water of Various Altitudes. Symposium on Radiation, Oxford 1959. UGGI Monogr. no. 4, 8 (1960).

    Google Scholar 

  19. Volz, F.: Optik der Tropfen. Abschn. I: Optik des Dunstes. Hdb. Geophys.8, 822. Berlin, 1956.

    Google Scholar 

  20. Volz, F.: Atmospheric Turbidity and Its Spectral Extinction. Geofis. pura appl.31, 119 (1955).

    Google Scholar 

  21. Robitzsch, M.: Die mittlere Abnahme des Dampfdruckes mit der Höhe. Met. Z.61, 273 (1944).

    Google Scholar 

  22. Peppler, W.: Die relative Feuchtigkeit in der freien Atmosphäre über Süddeutschland. Z. angew. Met., Wetter54, 342 (1937).

    Google Scholar 

  23. Möller, F.: Strahlung in der unteren Atmosphäre. Hdb. Physik48, 155. Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1957.

    Google Scholar 

  24. Foitzik, L., undH. Hinzpeter: Sonnenstrahlung und Lufttrübung. Leipzig, 1958.

  25. Wieland, W.: Die Wasserdampfkondensation an natürlichem Aerosol bei geringen Übersättigungen. Angew. Math. Phys.7, 428 (1956).

    Google Scholar 

  26. Wempe, J.: Die Wellenlängenabhängigkeit der atmosphärischen Extinktion. Astron. Nachr.275, 1 (1947).

    Google Scholar 

  27. Hinzpeter, H.: Erfahrungen über Trübungsbestimmungen mit Interferenzfiltern. Z. Met.11, 330 (1957).

    Google Scholar 

  28. Mamontowa, L., undS. Chromow: Trübungsfaktoren für verschiedene Typen troposphärischer Luftmassen über Moskau. Met. Z.50, 11 (1933).

    Google Scholar 

  29. Bergeron, T.: Über die dreidimensional verknüpfende Wetteranalyse, I. Teil: Prinzipielle Einführung in das Problem der Luftmassen- und Frontenbildung. Geof. Publ.5, Nr. 6 (1928).

  30. Volz, F.: Die Optik und Meteorologie der atmosphärischen Trübung. Ber. D. Wetterd.2, Nr. 13 (1954).

  31. Mörikofer, W.: Über die Trübung der Atmosphäre durch Wüstenstaub und Schneetreiben. Helv. Phys. Acta14, 538 (1941).

    Google Scholar 

  32. Chromow, S. P.: Einführung in die synoptische Wetteranalyse. Wien, 1940.

  33. Haurwitz, B.: Daytime Radiation at Blue Hill Observatory in 1933 with Application to Turbidity in American Air Masses. Harvard Met. Stud. No. 1 (1934).

  34. Friedrichs, H.: Der Zusammenhang der Luftkörper mit den meteorologischen Elementen, insbesondere mit dem Trübungsgrad. Z. angew. Met., Wetter47, 257 (1930).

    Google Scholar 

  35. Lettau, H.: Kern- und Staubgehalt der Bodenluft und die atmosphärische Schwächung der Sonnenstrahlung über Afrika und den angrenzenden Meeren. Gerl. Beitr. Geophys.55, 103 (1939).

    Google Scholar 

  36. Schulman, E.: Filter Measurements of Solar Radiation at Blue Hill Observatory. Harvard Met. Stud. No. 7 (1943).

  37. Grundmann, W., undO. Moese: Die Verwendungsmöglichkeit der Relationen zwischen Trübungsfaktoren und Luftkörpern für die praktische Wetteranalyse. Ann. Hydrogr. mar. Met.59, 253 (1931).

    Google Scholar 

  38. Schinze, G.: Untersuchungen zur aerologischen Synoptik. Reihe IV. Veröff. Met. Obs. Breslau-Krietern (1932).

  39. Mörikofer, W.: Das Strahlungsklima der Südschweiz. Ann. Schweiz. Ges. Balneol. Klimatol.38, 99 (1947).

    Google Scholar 

  40. Thams, J. C.: Die Intensität der direkten Sonnenstrahlung bei Nordföhn auf der Alpensüdseite. Arch. Met. Geoph. Biokl. B6, 139 (1954).

    Google Scholar 

  41. Baur, F.: Luftkörperkalender für den Zeitraum 1886–1941. Inst. f. langfristige Wettervorhersage in Bad Homburg (1942).

  42. Scherhag, R.: Neue Methoden der Wetteranalyse und Wetterprognose. Berlin, 1948.

  43. Junge, Chr.: Gesetzmäßigkeiten in der Größenverteilung atmosphärischer Aerosole über dem Kontinent. Ber. D. Wetterd. US-Zone5, Nr. 35, 261 (1952).

    Google Scholar 

  44. Georgii, H. W.: Ein Beitrag zum Größenverteilungsgesetz des atmosphärischen Aerosols über dem Kontinent. Met. Rundsch.11, 33 (1958).

    Google Scholar 

  45. Baur, F.: Linkes Meteorologisches Taschenbuch, Neue Ausg. II. Leipzig, 1953.

  46. Defant, A., undF. Defant: Physikalische Dynamik der Atmosphäre. Frankfurt, 1958.

  47. Bullrich, K., E. de Bary undF. Möller: Die Farbe des Himmels. Geofis. pura appl.23, 70 (1952).

    Google Scholar 

  48. Junge, Chr.: Das Größenwachstum der Aitkenkerne. Ber. D. Wetterd. US-Zone38, 264 (1952).

    Google Scholar 

  49. Junge, Chr.: Die Konstitution des atmosphärischen Aerosols. Ann. Met., Beiheft (1952).

  50. Orr, C., F. K. Hurd, W. P. Hendrix andChr. Junge: The Behaviour of Condensation Nuclei under Changing Humidities. J. Met.15, 240 (1958).

    Google Scholar 

  51. Volz, F.: Die Brechzahl des natürlichen Aerosols und ihre Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit. Ann. Met.7, 96 (1955/56).

    Google Scholar 

  52. Siedentopf, H.: Zur Optik des atmosphärischen Dunstes. Z. Met.1, 417 (1946/47).

    Google Scholar 

  53. Volz, F.: Photometer mit Selen-Photoelement zur spektralen Messung der Sonnenstrahlung und zur Bestimmung der Wellenlängenbhängigkeit der Dunsttrübung. Arch. Met. Geoph. Biokl. B10, 100 (1959).

    Google Scholar 

  54. Junge, Chr.: Austausch und großräumige Vertikalverteilung von Luftbeimengungen. Ann. Met.4, 380 (1951).

    Google Scholar 

  55. Penndorf, R.: The Vertical Distribution of Mie Particles in the Troposphere. J. Met.11, 245 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 31 Textabbildungen

Von der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel genehmigte Dissertation (1960).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Valko, P. Untersuchung über die vertikale Trübungsschichtung der Atmosphäre. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 11, 143–210 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02243505

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02243505

Navigation