Skip to main content
Log in

Beäsung als Standortfaktor aus pflanzenphysiologischer Sicht

Browsing as a site factor from a plant physiological point of view

Degré de pécoration comme facteur stationnel phytosociologique

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes der Pflanzenphysiologie wird der Einfluß von Wildverbiß auf höhere Pflanzen anhand konkreter, in der Literatur belegter Fallbeispiele in Form einer Übersicht erläutert. Aus der Physiologie lassen sich die durch empirische Befunde abgesicherten Ergebnisse ableiten.

Wesentlich für die Pflanze ist die Assimilatverteilung zum Zeitpunkt der Beäsung, die den energetischen Aufwand zur Regeneration wesentlich bestimmt. Verbiß ist nicht gleich Verbiß. Sommerverbiß unterscheidet sich auch bei gleichem Aussehen der Abbißstellen und gleichem Verbißprozent in seinen Auswirkungen auf die betroffene Pflanze deutlich vom Winterverbiß. Der Zeitpunkt des partiellen Gefressenwerdens im Wachstumsverlauf definiert auch die Regenerationsmöglichkeiten der Pflanze.

Die Phytohormone, insbesondere das Auxin, koordinieren die Reaktionen der Pflanzen auf die mit dem Verbiß einhergehende Verletzung, so daß aus dem Verbiß in bestimmten Fällen sogar eine erhöhte Stoffproduktion, erfaßt zum Beispiel über ein stärkeres Längenwachstum, resultieren kann, sofern bestimmte, in der potentiellen Stoffproduktion, d. h. letztlich der Photosynthese begründete, physiologische Grenzen nicht überschritten werden.

Summary

The influence of browsing of game on higher plants is presented using specific cases studies from the literature of present research in plant physiology. The empirical results can be derived physiologically.

The distribution of assimilates at the time of browsing is of major importance to the plants, as this determines the energy input required for regeneration. The effects of browsing depend upon the season. Summer browsing is different from winter browsing, though the browsing per cent and the aspect of the plant afterwards can be the same. The time of browsing within the growth period of the plant also determines its possibilities of regeneration.

The phytohormones, esp. auxin, coordinate the reactions of the plant with the injuries ensuing from browsing. In some cases a greater production of assimilates within certain physiological limits can occur, as for example, a greater shoot length from bitten areas.

Résumé

En se référant à la situation actuelle de la recherche en phytosociologie, l'effet de l'abroutissement des plantes supérieures par les animaux sauvages est illustré, sous forme d'un tableau synthétique, par des exemples de cas concrets recueillis dans la littérature. En se référant à la physiologie, des données, basées sur des constatations empiriques, se laissent déduire. Pour les plantes, la proportion des substances assimilées est importante au moment du prélèvement par l'animal car celle-ci détermine dans une large mesure la dépense énergétique qui sera requise pour leur régénération. Il y a abroutissement et abroutissement. L'abroutissement d'été se distingue nettement de l'abroutissement d'hiver par ses effets sur le végétal concerné, même si les morsures ont le même aspect et si le taux d'abroutissement est le même. Le moment auquel la plante se fait partiellement abroutir au cours de sa phase de croissance définit également sa faculté de régénération. Les phytohormones, en particulier l'Auxine, coordonnent les réactions des plantes aux lésions dues aux abroutissements de manière telle que de l'abroutissement résulte, dans certains cas, une augmentation de la production de matière se traduisant, par exemple, par une plus forte croissance en longueur, pour autant que certaines limites physiologiques, liées au potentiel de production de matières vivantes, c'est-à-dire liées en dernier ressort à la photosynthèse, ne soient pas dépassées.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Diekmann, M., 1983: Einfluß von Wildverbiß auf den Ertrag verschiedener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen — Ergebnisse von Verbiß-Simulationsversuchen. Z. Jagdwiss.29, 95–110.

    Google Scholar 

  • Der Hessische Minister für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, 1988: Lebensraumgutachten (Erlaß vom 22. 2. 1988: III B 3 – 5100 – J 40).

  • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten des Landes Baden-Württemberg, 1985: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten über Hege und Abschuß des Rehwildes (VwV — Rehwild) vom 11. Oktober 1985, AZ. 21 – 66554.

  • Mohr, H.;Schopfer, P., 1985: Lehrbuch der Pflanzenphysiologie. 3. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1987: Zur Ökologie einer Damhirschpopulation (Cervus dama Linné, 1758) in der Nordwestdeutschen Altmoränenlandschaft des Niedersächsischen Tieflandes. Schrft. AKWJ JLU Gießen 17, Stuttgart: Enke.

  • Petrak, M., 1987a: Futterwertzahl und Beäsungsintensität ausgewählter Nahrungspflanzen des Damhirsches (Cervus dama Linné, 1758). Z. Jagdwiss.33, 98–105.

    Google Scholar 

  • Petrak, M.;Steubing, L., 1985: Inhaltsstoffe und Beäsungsintensität ausgewählter Nahrungspflanzen des Rothirsches (Cervus elaphus Linné, 1758) in der Eifel. Z. Jagdwiss.31, 73–82.

    Google Scholar 

  • Pollanschütz, J., 1984: Auswirkungen von Wildverbiß auf den Wald. In: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Rehwild, Biologie, Jagd, Arbeitstagung am 10. bis 12. 3. 1984, 41–49.

  • Pollanschütz, J., 1987: Einfluß des Wildverbisses auf die Entwicklung von Waldbeständen. In: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Wildschäden und Äsungsverbesserungen, Arbeitstagung vom 22. bis 24. 6. 1987, 50–58.

  • Pollanschütz, J., 1988: Entwicklung der Verbiß-Situation von Forstpflanzen im Versuchsgatter Stamham (Kurzfassung einschließlich Übersichten und Tabellen). Vortrag anläßlich des AKWJ-Rehwild-Symposiums in Rauischholzhausen, im Druck.

  • Ueckermann, E., 1988: Der Rehwildabschuß: Eine Anleitung zur Planung und Durchführung sowie für das richtige Ansprechen. 6. Aufl., Hamburg und Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Steubing, L.;Schwantes, H. O., 1981: Ökologische Botanik: Einführung in die angewandte Botanik. UTB 888, Heidelberg: Quelle u. Meyer.

    Google Scholar 

  • Larcher, W., 1980: Ökologie der Pflanzen auf physiologischer Grundlage. 3. Aufl. UTB 232. Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Dr.Erhard Ueckermann zum 65. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petrak, M. Beäsung als Standortfaktor aus pflanzenphysiologischer Sicht. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 35, 198–204 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02243462

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02243462

Navigation