Skip to main content
Log in

Über eine besondere Form unechter Mehrstangenbildung beim Reh (Capreolus capreolus L.)

On a special form of multiple-beam formation in roe deer (Capreolus capreolus L.)

A propos d'une formation particulière de bois à plusieurs merrains chez le Chevreuil (Capreolus capreolus L.)

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Mehrstangengehörn eines Rehbockes wird beschrieben und die Möglichkeit einer hormonalen Bedingtheit dieser Mißbildung diskutiert. Die vonHoffmann (1959) entwickelte Vorstellung, daß sich die Enden des Rehgehörns von der Rose an selbständig entwickeln können, im Normalgeschehen aber streckenweise zu einem Stangenschaft zusammengefaßt sind, werden in Beziehung zu Ergebnissen experimenteller Geweihforschung gesetzt, und auf dieser Basis die Vermutung geäußert, daß bereits in der frühen Kolbenanlage des Rehgehörns die spätere Aufgabe der verschiedenen Blastembereiche bei der Ausbildung der arttypischen Form der Geweihstange festgelegt ist. Gestützt wird die Annahme, daß es sich bei der Ursache des beschriebenen Typs unechter Mehrstangigkeit um die Folgen einer vorübergehenden, Androgen-Insuffizienz während der frühen Entwicklung der Kolben handelt, durch einen Vergleich mit Perückenskeletten.

Summary

The multiple-beam antlers of a roe buck are described and the possibility of a hormonal cause of this malformation is discussed. The hypothesis ofHoffmann (1959) that the tines of the roe deer antlers can emerge independently from the coronet, but normally are joined proximally to form the shaft region of the antler beam, is related to the results of experimental research on antler development. On the basis of this, it is assumed that already in the early antler bud the functions of the different blastematic regions are determined in respect to the development of the species-specific form of the beam. The hypothesis that the presented case of multiple-beam formation was caused by a transient androgen-insufficiency during an early stage of antler formation is supported by comparison with wig-antler skeletons.

Résumé

Le bois de Chevreuil à plusieurs merrains est décrit et la possibilité d'un conditionnement hormonal de cette malformation fait l'objet d'une discussion. Le concept développé parHoffmann (1959), selon lequel les pointes des bois peuvent se développer de façon indépendante à partir des meules tout en étant normalement appelées à se souder en un faisceau confluant, est confronté avec les résultats de la recherche expérimentale sur les apophyses frontales des cervicornes. On en déduit l'hypothèse que, chez le Chevreuil, la résorption ultérieure des différents blastèmes, d'où procède la formation typique des merrains, est fixée dès les débuts de la formation du velours. Cette conception, suivant laquelle la formation de ce faux polypode résulte d'une insuffisance hormonale passagère au début de la phase du refait, est confortée par une comparaison avec les squelettes de brocards «à perruque».

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bubenik, A. B., 1966: Das Geweih. Hamburg u. Berlin: P. Parey.

    Google Scholar 

  • Bubenik, A. B.;Pavlansky, R., 1959: Von welchem Gewebe geht der eigentliche Reiz zur Geweihbildung aus? III. Mitteilung: Operative Eingriffe am Bastgeweih. Säugetierkundl. Mitt.7, 157–163.

    Google Scholar 

  • Bubenik, G. A., 1983: The endocrine regulation of the antler cycle. In:Brown, R. D. (ed.): Antler development in Cervidae, 73–107. Caesar Kleberg Wildl. Res. Inst., Kingsville, Texas.

    Google Scholar 

  • Goss, R. J., 1961: Experimental investigations of morphogenesis in the growing antler. J. Embryol. exp. Morph.9, 342–354.

    Google Scholar 

  • Hartwig, H., 1981: Rosenmißbildung bei einem Rehgehörn. Z. Jagdwiss.27, 287–291.

    Google Scholar 

  • Hartwig, H., 1983: Zu: Bock mit verzweigtem Gehörn. Niedersächsischer Jäger28, 861.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H., 1959: Zur Verzweigung des Hirschgeweihs. Z. Jagdwiss.5, 1–23.

    Google Scholar 

  • Kierdorf, H.;Kierdorf, U., 1985: Rehgehörn mit beiderseits symmetrisch ausgebildeten Doppelstangen. Die Pirsch37, 1644–1645.

    Google Scholar 

  • Olt, A.;Ströse, A., 1932: Regelwidrige Geweihe. Neudamm: J. Neumann.

    Google Scholar 

  • Raesfeld, F. v., 1923: Das Rehwild. 3. Aufl., Berlin: P. Parey.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1984: Regelwidrigkeiten bei Rehgehörnen. Niedersächsischer Jäger29, 807–810.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Dr.E. Ueckermann zum 65. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartwig, H., Kierdorf, H. & Kierdorf, U. Über eine besondere Form unechter Mehrstangenbildung beim Reh (Capreolus capreolus L.). Zeitschrift für Jagdwissenschaft 35, 184–191 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02243460

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02243460

Navigation