Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über die Wasserausscheidung des Goldhamsters und ihre Beeinflussung durch meteorologische Vorgänge

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Bestimmung der täglich von Goldhamstern ausgeschiedenen Harnmenge wurden Schwankungen beobachtet, die nicht von einem vorhandenen Tages- oder Jahresrhythmus der Hamster verursacht sein können. Diese Schwankungen traten stets bei allen Tieren, die sich im Versuch befanden, gleichmäßig auf, obwohl sie stets unter konstanten Bedingungen gehalten wurden. Dabei wurde festgestellt, daß sich nur der Wassergehalt des Harnes und damit die Konzentration änderte, während die Menge der ausgeschiedenen festen Stoffe gleich blieb. Die Ursache für diese Mengenschwankungen des Harnes konnte in einer Beeinflussung der Wasserausscheidung durch meteorologische Vorgänge gefunden werden, und zwar wurde festgestellt, daß der Wechsel zwischen einer hauptsächlich durch tagesrhythmische Strahlung bestimmten Witterung und einer vorwiegend durch aperiodisch überlagerte Advektiveinflüsse bestimmten Wetterlage eine statistisch gesicherte Wirkung auf den Organismus ausübt. Dagegen konnte eine Beziehung zu einem einzelnen Wetterelement nicht festgestellt werden.

Summary

With the determination of the urine quantity daily secreted by gold-hamsters, variations have been registered, which cannot likely be caused by an existing daily or annual rhythm of hamsters. These variations have shown a uniform shape with all animals experimented with, though having been kept under constant conditions. It could be found that only the water-percentage of the urine and with it the concentration varied, while the quantity of secreted solid particles remained unchanged. The cause for these variations of the urine quantity could be traced in an influence of the meteorological situation on the water secretion; it has been stated that the change between a weather condition, which is mainly determined by the diurnal rhythm of radiation, and one mainly determined by superimposed aperiodical advective influences, shows an effect on the organism which is statistically significant. A relation, however, to a particular weather element could not be traced.

Résumé

En déterminant la quntité d'urine journalière secrétée par des hamsters dorés, on a observé des variations qui ne pouvaient provenir d'un rythme journalier ou annuel propre aux hamsters Ces variations ont été observées uniformément chez tous les animaux avec lesquels on fit les expériences, bien qu'ils aient été soumis à des conditions constantes. On a remarqué que seul le pourcentage en eau, donc la concentration de l'urine variait, tandis que la quantité de matière solide restait la même. En outre, on a pu constater que ces variations de la quantité d'urine étaient causées par l'influence des conditions météorologiques sur la secrétion d'eau. Ainsi, on a observé que le changement d'une situation déterminée principalement par le rythme diurne du rayonnement à une situation déterminée surtout par des influences advectives apériodiques superposées, produisait un effet sur l'organisme; cet effect est significant au point de vue statistique, mais il n'a pas été possible d'établir une relation avec un élément météorologique déterminé.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Curry, M.: Bioklimatik. Riederau am Ammersee 1946.

  2. Cyran, W.: Wetter und Tod. Deutsche med. Woch.77, 1117 (1952).

    Google Scholar 

  3. De Rudder, B.: Grundriß einer Meteorobiologie des Menschen. Berlin 1952.

  4. Flach, E.: Meteorologisch-physikalische Probleme der Meteoropathologie. Klin. Woch.13, 181 (1934).

    Google Scholar 

  5. Flohn H.: Witterung und Klima in Mitteleuropa. Stuttgart 1954.

  6. Gagel, O.: Die Bedeutung des Hypophysenhinterlappenzwischenhirnsystems für den Wasser- und Kohlehydrathaushalt. Klin. Woch.25, 289 (1947).

    Google Scholar 

  7. Gerritzen, F.: Der 24-Stunden-Rhythmus in der Diurese. Deutsche med. Woch.64, 746 (1938).

    Google Scholar 

  8. Helbig, D.: Wasserausscheidung und vegetative Reize. Monatsschr. Kinderheilk.99, 425 (1951).

    Google Scholar 

  9. Henkel, G.: Die Föhnwirkung im menschlichen Körper. Münch. med. Woch.86, 958 (1939).

    Google Scholar 

  10. Henschel, J.: Versuche über den Wasserhaushalt von Haus- und Wanderratten. Z. angew. Zool.2, 243 (1954).

    Google Scholar 

  11. Henschel J.: Stoffwechselversuche an Wildratten und Goldhamstern. Z. angew. Zool.3, 19 (1955).

    Google Scholar 

  12. Hollwich, H. F.: Über die Bedeutung des energetischen Teiles der Sehbahn für die Regulation von Stoffwechselabläufen. Münch. med. Woch.94, 1057 (1952).

    Google Scholar 

  13. Israël, H.: Zur biologischen Wirkungsmöglichkeit luftelektrischer Faktoren. Deutsche med. Woch.75, 595 (1950).

    Google Scholar 

  14. Illénji, A.: Wetter und Blutdruck. Deutsche med. Woch.63, 642 (1937).

    Google Scholar 

  15. Jessel, F.: Bemerkungen zur med.-meteorologischen Statistik. Med.-meteorol. Hefte, Heft 9, 7.

  16. Jores, A.: Endokrines und vegetatives System und ihre Bedeutung für die Tagesperiodik. Deutsche med. Woch.64, 737 (1938).

    Google Scholar 

  17. Koller, S.: Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen. Darmstadt 1953.

  18. Lehmann, G.: Adrenalinbestimmung und Bioklimatik.

  19. Levin, B. und Mitarbeiter: Die Mikrokjeldahlbestimmung der Serumproteine mit Selen und Kupfer als Katalysatoren. Analyst.75, 561 (1950).

    Google Scholar 

  20. Linder, A.: Planen und Auswerten von Versuchen. Basel und Stuttgart 1953.

  21. Linke, F.: Die physikalischen Grundlagen der Bioklimatik. Arch. f. Gynäk.154, 307 (1936).

    Google Scholar 

  22. Lochbrunner, A.: Diss. München 1954.

  23. Petersen, W. F.: Man, weather, sun. Springfield 1947.

  24. Reiter, R.: Elektrische Feldänderungen als Vermittler meteorotroper und solarer Wirkungen. Grenzgeb. Mediz.1, 233 (1948).

    Google Scholar 

  25. Reiter, R.: Luftelektrische Elemente als Indikatoren biotroper Wetterlagen. Ärztl. Forschung5, 490 (1951).

    Google Scholar 

  26. Risser, O. undG. Kunze: Zur Frage der Beziehung zwischen biologischen Vorgängen und Witterung. Naturw.22, 653 (1934).

    Google Scholar 

  27. Schenk, P.: Der Einfluß der Tageszeit auf den Menschen. Grenzgeb. Mediz.1, 137 (1949).

    Google Scholar 

  28. Schulze, R.: Die biologische wirksamen Komponenten des Strahlungsklimas. Naturw.34, 240 (1947).

    Google Scholar 

  29. Schulze, R.: Die physikalischen Grundlagen der Medizin. Meteorologie. Ärztl. Forschung8, 1 (1954).

    Google Scholar 

  30. Strassburger, H.: Der Einfluß des Föhns auf den Wansserhaushalt. Münch. med. Woch.89, 625 (1942).

    Google Scholar 

  31. Straube, G.: Die Erfassung vegetativ-nervöser Reaktionsänderungen unter dem Einfluß von Wettervorgängen. Arch. physik. Ther.2, 24 (1951).

    Google Scholar 

  32. Straube, G. undK. H. Scholz: Über die Einwirkung komplexer Wettervorgänge auf das vegetative Nervensystem. Deutsche med. Woch.76, 634 (1951).

    Google Scholar 

  33. Ungeheur, H.: Über eine Methode zur kontinuierlichen Darstellung der biologischen Wetterwirkung. Fortschr. Mediz.72, 285 (1951).

    Google Scholar 

  34. Ungeheuer, H.: Ein meteorologischer Beitrag zu den Grundproblemen der Medizin — Meteorologie. Ber. Deutsch. Wetterd. Heft 16 (1955).

  35. Uters, M. undW. Zimmermann: Die 17-Ketosteroidausscheidungen als Anzeichen für die Beeinflussung des Organismus durch meteorologische Faktoren. Deutsche med. Woch.76, 1408 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 11 Textabbidlungen

Nach einer Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München, 1956.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flad-Schnorrenberg, B.M. Experimentelle Untersuchungen über die Wasserausscheidung des Goldhamsters und ihre Beeinflussung durch meteorologische Vorgänge. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 8, 407–430 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02243306

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02243306

Navigation