Skip to main content
Log in

Die Beeinflussung des Mikroklimas und der Bodenstruktur durch künstliche Beregnung

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Um den Anteil an beweglichem Wasser im Boden zu erfassen, wird eine vonGilbert angegebene Methode weiterentwickelt, bei der künstliche Druckschwankungen dem Boden aufgegeben werden und ihr Abklingen im Boden gemessen wird. Die theoretischen Unterlagen wurden so weit geklärt und geformt, daß die Auswertung der Messung auf ein einfaches Rechenschema zurückgeführt werden kann; die verwendeten Geräte sind einfach zu handhaben. An einem Beispiel werden die Einzelheiten der Messung und Auswertung dargelegt.

Von den vorliegenden zweijährigen Erfahrungen werden die Messungen auf der Domäne Schloßböckelheim ausführlich behandelt. Die mikroklimatischen Messungen bestätigen die früheren Erfahrungen, während die Messungen des Bodenwassers die großen Unterschiede in der Wirkung der Schwachbzw. Starkberegnung auf verschiedenen Bodenarten erkennen lassen.

Summary

A method for determining the share of moving water in the soil described byGilbert has been further developed; artificial variations of pressure are transmitted to the soil and their fading is measured. The theoretical assumptions are clarified and transformed so far that the evaluation of the measurement is reduced to a simple arithmetical scheme; the instruments used are easy to handle. An example demonstrates the particulars of measurement and evaluation.

Of the two years' experience at hand the measurements on the Schlossböckelheim domain are dealt with in detail. The microclimatic measurements confirm the former experience, while the measurements of the soil water content show the large differences as to the effect of slight or abundant irrigation on different kinds of soil.

Résumé

Afin de déterminer la part d'eau mouvante dans le sol les auteurs reprennent et développent une méthode qui a été décrite parGilbert, dans laquelle on applique sur le sol des ondes artificielles de pression dont on mesure l'amortissement dans le sol. Les donneés théoriques ont été transformées de telle manière que le dépouillement des mesures peut être fait à l'aide de simples schémas de calcul. Les instruments sont également faciles à manier. Un exemple démontre tous les détails d'une mesure et de son dépouillement.

Les auteurs étudient ensuite les expériences faites au cours de deux années de mesures dans le domaine de Schlossböckelheim. Les mesures microclimatiques confirment les expériences antérieures tandis que les mesures de l'eau du sol démontrent les grandes différences dues à l'effet d'un arrosage faible ou intense sur des sols de nature différente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Diem, M.: Das Mikroklima in einem künstlich beregneten Tabakbestand. Arch. Met. Geophys. Biokl. B.5, 215 (1954).

    Google Scholar 

  2. Trappenberg, R.: Untersuchungen über die mikroklimatische Wirkung künstlicher Beregnung im Tabakbestand. Arch. Met. Geophys. Biokl. B.4, 65 (1953).

    Google Scholar 

  3. Witte, K.: Untersuchungen über den Einfluß erhöhter Luft- und Bodenfeuchte auf den Pflanzenertrag. Schriftenreihe des Ausschusses für Kulturbauwesen in Westdeutschland, Heft 1, Hamburg 1952.

  4. Witte, K.: Klimatologische, pflanzenphysiologische und technische Probleme der Beregnung. Schriftenreihe des Ausschusses für Kulturbauwesen in Westdeutschland, Heft 3, Hamburg 1954.

  5. Mäde, A. Zur Methode der Bodenfeuchtigkeitsmessung. Ber. DWD US-Zone,6, 195 (1952).

    Google Scholar 

  6. Unglaube, E.: Ergebnisse der Bodenfeuchtigkeitsmessungen in Geisenheim. Ber. DWD US-Zone,6, 198 (1952).

    Google Scholar 

  7. Baier, W.: Ergebnisse der Bodenfeuchtigkeitsmessungen in Stuttgart-Hohenheim. Ber DWD US-Zone,6, 2 (1952).

    Google Scholar 

  8. Milkner, H.: Wasseraufnahme und Verdunstungsschutzwirkung der Pflanzen. Angew. Met.1, 235 (1951).

    Google Scholar 

  9. Bouyoucos, G. H. undA. H. Mick: A comparison of electrical resistance units for making a continuous measurement of soil moisture under field conditions. Plant Physiology23, 532 (1948).

    Google Scholar 

  10. Colman, E. A. undP. M. Hendrix: The fiberglas electrical soil-moisture instrument. Soil Science67, 425 (1949).

    Google Scholar 

  11. Bouyoucos, G. J.: Improvements in the nylon method of measuring soil moisture in the field. Agronomy Journ.44, 311 (1952).

    Google Scholar 

  12. Person, H.: Über elektrische Messungen der Bodenfeuchte. Ber. DWD US-Zone5, 22 (1952).

    Google Scholar 

  13. Geiger, R.: Diskussionsbemerkungen zu 12.

  14. Heigel, K.: Erfahrungen mit der „Carbid-Methode” zur raschen Bestimmung der Bodenfeuchte. Wetter und Leben,7, 154 (1955).

    Google Scholar 

  15. Lauscher, F.: Einfache Mittel zur Bestimmung der absoluten und relativen Feuchtigkeit des Bodens. Wetter und Leben,8, 116 (1956).

    Google Scholar 

  16. Schmidt, W. undP. Lehmann: Versuch zur Bodenatmung. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math. naturw. Kl. Abt. IIa,138, Heft 9 u. 10, Wien 1929.

  17. Diem, M.: Bodenatmung, Meßtechnik und Ergebnisse. Gerl. Beitr. Geophys.51, 146 (1937).

    Google Scholar 

  18. Gilbert, T.: Das bewegliche Luftvolumen des Erdbodens. Arch. Met. Geophys. Biokl. A8, 397 (1955).

    Google Scholar 

  19. Gilbert, T.: Der Einfluß von künstlicher und natürlicher Beregnung auf Mikroklima und Bodenstruktur (noch nicht veröffentlicht).

  20. Rayleigh, J. W. S.: The Theory of Sound. Vol. II London 1929.

  21. Schulze, E. undH. Muss: Bodenuntersuchungen für Ingenieurbauten. Berlin 1950.

  22. Golzow, M. M., S. A. Maximow undW. A. Jaroschewski: Praktische Agrarmeteorologie, Berlin 1955.

  23. Werkmeister, P.: Ein Instrument zur Bestimmung der Richtungswinkel von Kurventangenten. Zeitschr. Instrumentenkunde57, 379 (1937).

    Google Scholar 

  24. Meyer zur Capellen, W.: Mathematische Instrumente. Leipzig 1949.

  25. Meyer zur Capellen, W.: Ein einfacher Integrimeter. Zeitschr. Math. Naturw. Unterricht67, Heft 7 (1936).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 17 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Diem, M., Trappenberg, R. Die Beeinflussung des Mikroklimas und der Bodenstruktur durch künstliche Beregnung. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 8, 382–406 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02243305

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02243305

Navigation