Skip to main content
Log in

Neue Analysen ältester und neuerer phänologischer Reihen

New analyses of eldest and newer phenological series

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird ein Überblick über die Daten des Kirschblütenfestes in Kyoto, Japan von 705 bis 1864 n. Chr. gegeben sowie über die Hauptergebnisse der phänologischen Beobachtungen der Familie Marsham in Stratton, England zwischen 1736 und 1925. Es zeigt sich, daß die Daten der Frühjahrsblüte in beiden Gebieten in ähnlicher Relation zur Mitteltemperatur aus Februar und März stehen. Mit Daten aus Norwegen 1928 bis 1977 wird verglichen. Insbesondere aber werden die englischen und norwegischen Beobachtungen dazu benützt, wesentliche Eigenschaften der Belaubung und Blüte von Eichen und Eschen herauszuarbeiten. Es zeigt sich unter anderem, daß die in botanischen Büchern immer hervorgehobene Verfrühung der Blüte der Esche gegen ihre Belaubung an der Grenze des Vorkommens dieser Baumart nicht mehr zu stimmen scheint.

Eine Witterungsregel, wonach die Belaubungsdifferenz Eiche minus Esche eine prognostische Bedeutung für den Sommerniederschlag haben soll, konnte mit Hilfe der englischen Reihen sehr ausführlich überprüft und als nur in geringem Maße andeutungsweise gültig nachgewiesen werden. Mehr Gewicht wurde darauf gelegt, nachzuforschen, bei welchem Ablauf der Frühjahrswitterung es der Esche überhaupt gelingt, einen Vorsprung gegen die Eiche zu erreichen. Es zeigte sich, daß hierzu eine gewisse, aber nicht zu große Wärme der Monate Januar bis März erforderlich ist, gefolgt von mäßiger Kälte im April. Diese hemmt anscheinend den Laubausbruch der Eiche stärker als den der Esche, was eine physiologische Begründung haben muß.

Es wird angeregt, das reiche phänologische Beobachtungsmaterial noch stärker zur Aufdeckung allgemein gültiger oder regional modifizierter Relationen zu klimatischen Faktoren zu benützen, diese möglichst physiologisch zu begründen, die phänologischen Aussagen in botanischen Büchern neu zu überprüfen und schließlich die Gültigkeit vieler Wetterregeln mit phänologischen Grundlagen exakt zu bewerten.

Summary

An overlook is presented over the dates of cherry-festivals at Kyoto, Japan, from 705 to 1864 A. D. and over the main results of the longtime series of phenological records sampled by the Marsham family at Stratton, England between 1736 and 1925 A. D. It is shown that flowering in both regions depends on similar values of temperatures in February and March. Observations from Norway 1928–1977 were compared.

Particulary the English and the Norwegian series were used for a detailed knowledge of foliage and flowering of oak- and ash-trees and their dependences of the course of temperatures in springtime. Therefrom a prognostic rule for the kind of the following summer weather depending on the difference of the foliage of oaks and ashs was specified.

Finally a better use of all the phenological series is proposed for more detailed statements in the textbooks of Botany, for physiological elucitations of some phenological peculiarities and for an examination of the various weather-rules which are based on phenological phenomena.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sekiguti, T.: Historical Dates of Japanese Cherry Festivals Since the 8th Century and Her Climatic Changes. Tokyo Geography Papers, Vol. 13, 175–190 (1969). Reprint in Japanese Progress in Climatology, 38–45 (1970).

    Google Scholar 

  2. Schnelle, F.: Pflanzen-Phänologie. Leipzig: Akad. Verlagsges. Geest & Portig 1955.

    Google Scholar 

  3. Margary, I. D.: The Marsham Phenological Record in Norfolk, 1736–1925, and Some Others. Quart. J. Roy. Met. Soc.52, 27–54 (1926).

    Google Scholar 

  4. Nicholas, Frieda J., Glasspoole, J.: General Monthly Rainfall Over England and Wales 1727 to 1931. British Rainfall, 299–306 (1931).

  5. Manley, G.: Temperature Trends in England, 1698–1957. Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. B9, 413–433 (1959).

    Google Scholar 

  6. Lauscher, Adele, Lauscher, F., Printz, H.: Die Phänologie Norwegens. Skrifter utgitt av Det Norske Videnskapsakademi, Oslo, 1. Math.-Naturvid. Klasse; a) Teil I: Allgemeine Übersicht, 1955, Nr. 1, 1–100; Lauscher, Adele, Lauscher, F., Printz, H.: Die Phänologie Norwegens. Skrifter utgitt av Det Norske Videnskapsakademi, Oslo, 1. Math.-Naturvid. Klasse; b) Teil II: Phänologische Mittelwerte für 260 Orte, 1959, Nr. 1, 1–187; Lauscher, Adele, Lauscher, F., Printz, H.: Die Phänologie Norwegens. Skrifter utgitt av Det Norske Videnskapsakademi, Oslo, 1. Math.-Naturvid. Klasse; c) Teil III: Tabellen-Karten der Mittelwerte, 1978 (Im Druck.)

  7. Lauscher, F.: Tabellenkarten als eine Methode zur Darstellung von Klimawerten in Gebirgsländern. 15. Int. Tagung f. Alpine Meteorologie vom 19.–23. September 1978 in Grindelwald, Schweiz. (Im Druck.)

  8. Das Lexikon der Pflanzenwelt. Deutsche Buchgemeinschaft, 516 S.

  9. Dazur, W. von: Wetterzeichen überall. 159 S. München: Ernst Heimeran Verlag 1959.

    Google Scholar 

  10. Roller, Maria: Die phänologischen Beobachtungen aus Kremsmünster (Zeitraum 1842–1962). Wetter und Leben16, 187–197 und 20 S. Anhang (1964).

    Google Scholar 

  11. Lieth, H. (ed.) Phenology and Seasonality Modeling. (Ecological Studies 8.) 444 p. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1974.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lauscher, F. Neue Analysen ältester und neuerer phänologischer Reihen. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 26, 373–385 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02243239

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02243239

Navigation