Skip to main content
Log in

Trocken- und Niederschlagsperioden und ihre theoretische Behandlung

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die beobachtete Anzahl von Trocken- und Niederschlagsperioden einer gewissen Länge und Mindestlänge sowie die mittlere Perioden-Andauer wird mit den Erwartungswerten nach der Theorie vonL. v. Bortkiewicz verglichen und keine befriedigende Übereinstimmung festgestellt; das gleiche ergibt sich bezüglich einer Poissonschen Verteilung. Berücksichtigt man eine eventuelle Verkettung der Merkmale „trocken” oder „Niederschlag” aufeinanderfolgender Tage nach der Theorie der Wahrscheinlichkeits-Ansteckung, so stehen Theorie und Beobachtung in weit besserer Übereinstimmung. Zur Erweiterung der Theorie ist zu berücksichtigen, daß die mittlere Andauer der Perioden bei verschiedenen Typen von Wetterlagen verschieden groß ist und daß eine Verkettung über die Größenordnung der Periodendauer hinaus noch dadurch zustande kommt, daß gewisse Wetterlagen gehäuft auftreten. Die Theorie führt zu zusammengesetzten Poisson-Verteilungen. Zahlenwerte über die mittlere Periodendauer bei verschiedenen Typen von Wetterlagen liegen noch nicht vor.

Summary

The observed number of dry and wet periods of a certain length and minimum length as well as the mean duration of the periods compared with the expectation values of the theory ofL. v. Bortkiewicz. As a result no satisfactory agreement was found. The result was the same with regard to a Poisson distribution. If an eventual concatenation of the characteristics “dry” or “wet” of successive days is taken into account according to the theory of probability contagion, theory and observation are in much better agreement. To extend the theory it must be considered that the mean duration of the periods varies with different types of weather conditions and that a concatenation, beyond the order of magnitude of the period duration, is caused by a greater frequency of certain weather situations. The theory leads to composite Poisson distributions. Numerical values of the mean period duration with different types of weather situations are not yet available.

Résumé

L'auteur compare le nombre de périodes sèches et humides d'une longueur déterminée ainsi que la durée moyenne des périodes aux valeurs résultant de l'application de la théorie deL. v. Bortkiewicz et ne trouve pas d'accord satisfaisant; la distribution de Poisson ne fournit pas de meilleur résultat. Si l'on considère un enchaînement éventuel entre jours secs et pluvieux du point de vue de la théorie de contagion probable, l'accord se révèle bien meilleur. Si l'on veut développer la théorie, il faut admettre que la longueur moyenne des périodes diffère selon les types de temps et que certaines périodes peuvent être anormalement longues par suite d'une fréquence accure de certaines situations météorologiques. On aboutit alors à des combinaisons de distributions de Poisson. On ne possède pas encore de données relatives aux périodes sèches et humides classées par types de temps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mises, R. v.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre Anwendung in der Statistik und theoretischen Physik. Leipzig und Wien, 1931.

  2. Mises, R. v.: Wahrscheinlichkeit, Statistik und Wahrheit, 3. Aufl. Wien: Springer. 1951.

    Google Scholar 

  3. Baur, F.: Rechnerische und mathematische Hilfsmittel des Meteorologen: inLinkes Meteorologischem Taschenbuch, II. Leipzig: Akad. Verl.-Ges. Geest u. Portig K.-G. 1953.

    Google Scholar 

  4. Steinhauser, F.: Niederschlags- und Trockenperioden in den Ostalpen. Met. Z.1936, 97.—Steinhauser, F.: Die Meteorologie des Sonnblicks. Wien: Komm.-Verl. Springer. 1938.

  5. Steinhäusser, H.: Über Serien trockener und nasser Jahre. Wetter u. Leben1, 193 (1948).—Steinhäusser, H.: Über Serien über-bzw. unterdurchschnittlicher Jahreshöhen des Niederschlages und Abflusses. Z. Met.5, 58 (1951).

    Google Scholar 

  6. Eggenberger, F.: Die Wahrscheinlichkeitsansteckung. Mitt. Ver. schweiz. Vers.-Mathem.,19, H., 31 (1924).

    Google Scholar 

  7. Sneyers, R.: Sur l'analyse des répartitions statistiques discrètes. Arch. Met. Geoph. Biokl. B7, 117 (1955).

    Google Scholar 

  8. Hofmann, M.: Über zusammengesetzte Poisson-Prozesse und ihre Anwendungen in der Unfallversicherung. Bern: Stämpfli & Cie. 1955.

    Google Scholar 

  9. Uttinger, H.: Die Niederschlagsverhältnisse der Südschweiz. 1901 bis 1940. Ann. Schweiz. Met. Zentralanst.1945.

  10. Koller, S.: Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopf. 1940.

    Google Scholar 

  11. Flohn, H.: Witterung und Klima in Mitteleuropa. Stuttgart: S. Hirzel. 1954. Regionaler Beitrag vonF. Lauscher über Österreich.

    Google Scholar 

  12. Kletter, L.: Die Verwertung der Höhenwetterkarte zur Beurteilung der Wetterwirksamkeit von Kaltfronten in den Südalpen. Arch. Met. Geoph. Biokl. A1, 384 (1949).—Mothes, H.: Über die Auswirkung von Schlechtwetterfronten im Klagenfurter Becken. Beihefte zur Carinthia II, Klagenfurt, 1954.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinhäußer, H. Trocken- und Niederschlagsperioden und ihre theoretische Behandlung. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 10, 38–58 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02243118

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02243118

Navigation