Skip to main content
Log in

Über die Genauigkeit der Registrierungen des Sonnenscheinautographen Campbell-Stokes

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einem Hinweis auf die bekannten Mängel des Campbell-Stokesschen Sonnenscheinautographen werden die gleichzeitigen Registrierungen, die in Basel mit dem Maurerschen Heliochronographen und dem Campbell-Stokesschen Autographen durchgeführt wurden, eingehend besprochen. Zunächst wird der Einfluß der verschiedenen Schwellenintensität der Apparate (0,2 bis 0,4 cal cm−2 min−1) in verschiedener Hinsicht (Sonnenhöhe bei Registrierbeginn, Verlust der registrierten Sonnenscheindauer an wolkenlosen Tagen, der Tagesgang der Sonnenscheindauer für Intensitäten zwischen 0,2 und 0,4 cal cm−2 min−1) untersucht. Eingehend werden die Fehler besprochen, die durch das “Überbrennen” entstehen, und ihre Auswirkungen auf die gesamte Sonnenscheindauer und ihren Tagesgang, auf die Anzahl Stunden mit ununterbrochen registriertem Sonnenschein bestimmt. Nach Untersuchungen über die Häufigkeitsverteilung von Stunden mit bestimmter Sonnenscheindauer, über Tage mit bestimmten Tagessummen der Sonnenscheindauer und über das Verhalten der Summe von relativer Sonnenscheindauer und Bewölkung wird die Wünschbarkeit einer einheitlichen internationalen Standardisierung der Apparate und der Auswertevorschriften betont.

Summary

After an allusion to the well-known deficiencies of the Campbell-Stokes sunshine recorder, the author discusses the results of simultaneous records which have been carried through at Basle with this apparatus and the heliochronograph of Maurer. He studies the consequences of their unequal sensibilities with regard to the sun's elevation at the beginning of the registration, the loss of sunshine duration on cloudless days and the daily variation of sunshine duration for the intensities between 0,2 and 0,4 cal cm−2 min−1. The errors arising from an excessive burning and their consequences for the total duration of sunshine and for its daily variation are discussed as well as for the number of hours with uninterrupted insolation. The study of the frequency distribution of hours with a determined duration of sunshine, of days with determined totals of insolation, of the sum of relative insolation and cloudiness induce the author to advocate an international normalization of instruments and of evaluation methods.

Résumé

Après avoir rappelé les défauts connus de l'héliographe Campbell-Stokes, l'auteur compare les enregistrements simultanés de cet appareil et de l'héliochronographe de Maurer exécutés à Bâle. Il étudie les conséquences de leurs sensibilités différentes en considérant la hauteur du soleil au début de l'enregistrement, la perte d'insolation lors des jours sans nuages et la variation diurne de l'insolation pour des intensités comprises entre 0,2 et 0,4 cal cm−2 min−1. Les erreurs produites par une brûlure excessive du carton ont une répercussion sur l'insolation totale et sa variation diurne ainsi que sur le nombre d'heures à insolation ininterrompue. L'étude de la fréquence des heures présentant une durée d'insolation déterminée, des jours présentant des sommes d'insolation déterminées, de la somme de l'insolation relative et de la nébulosité conduisent enfin l'auteur à souhaiter une normalisation internationale des appareils et des méthodes de dépouillement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. de Boer, H. J.: Bericht für die Internationale Strahlungskonferenz Davos, 1956.

  2. Maurer, J.: Der Sonnenscheinchronograph. Met. Z.31, 193 (1914).

    Google Scholar 

  3. Wagner, A.: Beziehungen zwischen Sonnenschein und Bewölkung in Wien. Met. Z.44, 161–167 (1927).

    Google Scholar 

  4. Brückmann, W.: Zur Frage des Glaskugel-Sonnenscheinautographen. Ber. Preuß. Met. Inst.1913, 102.

  5. Marten, W.: Ein Vorschlag zur Verbesserung des Glaskugelautographen Campbell-Stokes. Met. Z.48, 504 (1931).

    Google Scholar 

  6. Kleinschmidt, E.: Handbuch der Meteorologischen Instrumente, S. 185;Albrecht, Die Sonnenscheinautographen. Berlin, 1935.

  7. Strub, W.: Über Mängel des Campbell-Stokesschen Sonnenscheinautographen. Met. Z.27, 175–178 (1910).

    Google Scholar 

  8. Köppen, W., undR. Geiger: Handbuch der Klimatologie, Band I, Teil B:V. Conrad, Die klimatologischen Elemente und ihre Abhängigkeit von terrestrischen Einflüssen. Berlin, 1936.

  9. Maurer, J.: Neue Versuche zur Registrierung der Sonnenscheindauer. Met. Z.28, 518–520 (1911).

    Google Scholar 

  10. Bider, M.: Vergleich der Registrierungen des Maurerschen Heliochronographen und des Campbell-Stokesschen Autographen. Helv. Phys. Acta11, 552–553 (1938); Verh. Schweiz. Naturforsch. Ges.1938, 135–136.

    Google Scholar 

  11. Observer's Handbook S. 121–123, M. O. 554, Met. Office London, 1952, und Handbook of Meteorological Instruments, Part I, S. 315–316, M. O. 577, London, 1956.

  12. Marten, W.: Schwächung der Sonnenstrahlung und der Sonnenscheindauer durch eine atmosphärische Trübung im Sommer 1912. Met. Z.29, 533 (1912).

    Google Scholar 

  13. Westmann: Sonnenscheindauer und Insolation in Stockholm und auf Häfringe. Kungl. Svenska Vetenskaps akad. Handl.47, Nr. 8; vgl. auch Met. Z.31, 194 (1914).

  14. Peppler, W.: Beiträge zum Strahlungsklima Badens, I. Teil. Veröff. Bad. Landeswetterwarte Nr. 7, 41 (1925).

    Google Scholar 

  15. Götz, F. W. P.: Das Strahlungsklima von Arosa, S. 8. Berlin, 1926.

  16. Dorno, C.: Parallelmessungen der photometrischen Ortshelligkeit zwischen nördlichem Polarkreis und südlichem Wendekreis mittelsEders Graukeilphotometer. Met. Z.44, 378 (1927), Anmerkung.

    Google Scholar 

  17. Albrecht, F.: Die kalorimetrischen Strahlungsuntersuchungen und die meteorologischen Beobachtungen in Lappland im Juni und Juli 1927, inR. Süring, W. Kühl undF. Albrecht, Ergebnisse der Sonnenfinsternisexpedition des Meteorologischen Observatoriums Potsdam. Abh. Preuß. Met. Inst.10, Nr. 4, 18 (1934).

  18. Renier, H.: Die mit Campbell-Stokes Sonnenscheinautographen erreichbaren Höchstwerte. Ber. Preuß. Met. Inst.1931, 80–83.

  19. Dogniaux, R.: Etude du climat de la radiation en Belgique. Ciel et terre Nr. 1–2 (1954); Mesures héliographiques de la durée d'insolation. Umdruck Uccle, 1956.

  20. Maurer, J.: Über die Mängel unserer Glaskugel-Sonnenscheinautographen. Met. Z.26, 461–463 (1909).

    Google Scholar 

  21. Linke, F.: Über die Berechnung der relativen Sonnenscheindauer an Gebirgsstationen. Bioklimat. Beibl.3, 179–181 (1936).

    Google Scholar 

  22. Robitzsch, M.: Die Schätzung der Bewölkungsgrade. Wetter40, 28–31 (1923); Die Beobachtungsmethoden des modernen Meteorologen, S. 93 ff. Berlin, 1925.

    Google Scholar 

  23. Perl, Gertrud: Über die Beziehung zwischen Tagesmitteln der Bewölkung und relativer Sonnenscheindauer in den verschiedenen Klimagebieten der Schweiz. Arch. Met. Geoph. Biokl. B1, 75–92 (1949).

    Google Scholar 

  24. Mörikofer, W., undE. Nagel: Über die Beziehung zwischen Sonnenscheindauer und Bewölkung. Verh. Schweiz. Naturforsch. Ges.1952, 112–113.

  25. Nagel, E.: La relation entre la nébulosité et la durée d'insolation et ses conséquences pour la climatologie appliquée de la Suisse. Thèse, Faculté des Sciences, Neuchâtel 1956. Ann. Met. Zentralanst. (Schweiz) 1955, Anhang Nr. 8 (1956).

  26. Steinhauser, F.: Über die Beziehungen zwischen Sonnenscheinregistrierungen und Bewölkungschätzungen. Wetter u. Leben6, 139–145 (1954).

    Google Scholar 

  27. Thams, J. C.: Zum Problem der Doppelschätzung der Bewölkungsmenge. Vierteljahrsschrift Naturforsch. Ges. Zürich XCIII, 223–237 (1948).

    Google Scholar 

  28. Organisation Météorologique Internationale: Publication Nr. 78. Guide des méthodes internationales concernant les instruments et les observations météorologiques. Lausanne, 1950.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Dr.Anders K. Ångström zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.

Mit 7 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bider, M. Über die Genauigkeit der Registrierungen des Sonnenscheinautographen Campbell-Stokes. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 9, 199–230 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02242909

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242909

Navigation