Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die SO2-Ablagerungen und den SO2-Gehalt der Luft in Wien

Investigations on the SO2-deposits and on the SO2-contents of the Air in Vienna

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf Grund 12jähriger Beobachtungen der SO2-Ablagerungen aus der Luft nach der Lappenmethode von Bamberger-Nußbaum-Liesegang werden Jahresgänge und langzeitige Änderungen der SO2-Ablagerungen besprochen. Die auf den je 28 Tage lang exponierten Lappen abgelagerten SO2-Mengen weisen im durch-schnittlichen Jahresgang das Maximum im Januar auf, das zwölfmal so groß ist als das Minimum im Juli/August. Die Schwankungsweiten der Werte der SO2-Ablagerungen in jeder Expositionsperiode der 12jährigen Beobachtungszeit sind in den Monaten November bis Mai sehr groß und können wie auch die großen Unterschiede zwischen den SO2-Ablagerungen in einzelnen Wintern auf den Einfluß meteorologischer Faktoren und damit zusammenhängender wirtschaftlicher Maßnahmen zurückgeführt werden. Im besonderen sind in strengen Wintern die SO2-Ablagerungen bedeutend größer als in milden Wintern. Ferner sind die Häufigkeiten, von Inversionen, die auch tagsüber, anhalten, und die Häufigkeiten von bestimmten Windrichtungen von Einfluß.

Die Ergebnisse dreijähriger Beobachtungen der SO2-Ablagerungen aus der Luft mit der Lappenmethode nach Bamberger-Nußbaum-Liesegang werden mit den Auswertungen gleichzeitiger Registrierungen des SO2-Gehaltes der Luft mit einem Gasspurenanalysator Picoflux von Hartmann & Braun verglichen. Es wird eine funktionelle Beziehung zwischen den Beobachtungswerten beider Methoden abgeleitet, die ermöglicht, aus den mit der Lappenmethode bestimmten Werten der SO2-Ablagerungen die Werte des SO2-Gehaltes der Luft für den Durchschnitt jeder Expositionszeit der Lappen angenähert zu berechnen. Damit ist gleichzeitig gezeigt, daß die billige und keine aufwendige Betreuung erforderliche Lappenmethode reelle Beobachtungswerte liefert und im besonderen zur Erfassung der räumlichen Verteilung der durchschnittlichen SO2-Immission im Gelände und langzeitiger Änderungen des SO2-Gehaltes der Luft am Beobachtungsort gut geeignet ist.

Summary

Annual and long-periodic variations of sulphur-dioxide deposits are discussed using observations of SO2-deposits from the air of a twelve year period effectuated by means of the rag-method by Bamberger-Nußbaum-Liesegang. The amounts of SO2, which are deposited on the rags after an exposure-time of 28 days each, have a maximum of the average annual variation in january which is twelve times as large as the minimum in july and august. The ranges of the amounts of the SO2-deposits in each of the exposure-periods of the twelve yearly observations are very large in the months november to may; it is possible to ascribe them to the influence of meteorological factors and to economic measures caused by them. This is possible also for the large differences between the SO2-deposits in the single winters. Especially the SO2-deposits are essentially larger in strong winters than in mild ones. Further, the frequencies of inversions, which last even over the day, and of certain wind-directions are of influence.

The results of three yearly observations of SO2-deposits from the air by means of the rag-method are compared with evaluations of simultaneously taken recordings of the SO2-contents of the air with a gas tracer Picoflux of Hartmann and Braun. A functional relation between the observed values of both methods is derived which enables one to approximate the SO2-contents of the air for the average of each exposure period of the rags by the values yielded by the ragmethod. With this the author has shown that the cheap rag method which does not afford large expenditures yields reliable data and, especially, is suited for determining the field distribution of the average SO2-immission in the observation area and of long-period variations of the SO2-contents of the air at the place of the observations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Steinhauser, F.: Über die Änderungen der SO2-Ablagerungen aus der Luft in Wien von 1958 bis 1966. Wetter u. Leben19, 47–56 (1967).

    Google Scholar 

  2. Chalupa K.: Ergebnisse der Registrierung der Schwefeldioxid-Immission in Wien mit dem Gasspurenanalysator Picoflux. Arch. Met. Geoph. Biokl., B,16, 434–441 (1968).

    Google Scholar 

  3. Bangerl, A., undF. Steinhauser: Die Verteilung des SO2-Gehaltes der Luft im Stadtgebiet von Wien. Arch. Met. Geoph. Biokl., B,10, 132–153 (1959).

    Google Scholar 

  4. Steinhauser, F., undK. Chalupa: Die SO2-Ablagerungen aus der Luft im Stadtgebiet von Graz. Wetter u. Leben17, 45–66 (1965).

    Google Scholar 

  5. Chalupa, K.: Bericht über die ambulanten Schwefeldioxidmessungen im Stadtgebiet von Wien 1968/69. Wetter u. Leben22, 94–101 (1970).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinhauser, F. Untersuchungen über die SO2-Ablagerungen und den SO2-Gehalt der Luft in Wien. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 18, 383–395 (1970). https://doi.org/10.1007/BF02242889

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242889

Navigation