Skip to main content
Log in

Der Frostschutz durch Lufttrübung—rechnerisch betrachtet

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe einer theoretisch abgeleiteten und praktisch erprobten Abkühlungsformel wird an dem speziellen Beispiel einer windstillen Maifrostnacht der Einfluß des Räucherns bzw. Vernebelns auf den Temperaturgang am Erdboden untersucht. Es wird gefunden, daß bei der heutigen Anwendungsart der Trübungsmethoden der volle Wirkungsgrad wohl nie oder nur selten erreicht wird, weil dieser sehr vom Zeitpunkt des Schutzbeginns und von der jeweiligen vertikalen Temperaturverteilung abhängig ist, was bisher kaum beachtet wurde. Wesentlich ist auch eine beständige, genügend hohe Rauch- bzw. Nebeldichte über dem gesamten Frostentstehungsgebiet.

Der errechnete Temperatureffekt vom Beginn der Lufttrübung bis zur Zeit des Sonnenaufgangs ist graphisch dargestellt. Man kann der Abbildung 3 beispielsweise entnehmen, daß bei 50%igem, während der ganzen Nacht konstantem Ausstrahlungsschutz ein Temperatureffekt von 6° C erzielbar ist, wenn der Temperaturabfall zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang im ungeschützten Gelände 10°C beträgt. Es wird auf die Wichtigkeit einer guten Minimumprognose für eine rationell arbeitende Frostschutzorganisation hingewiesen und außerdem vor den allein auf der Taupunktstemperatur beruhenden Faustregeln gewarnt.

Summary

By means of a theoretically derived and practically experienced cooling formula the influence of fumigating and smoke-screening on the variation of the ground temperature is investigated for the special example of a calm frost-night in may. It is found that, with the present mode of applying clouding-methods, the full effect is never or only rarely reached, because it depends strongly on the time of the beginning of protection and on the actual vertical temperature distribution, which hitherto hardly was taken into account. Essential is also a constant and sufficiently high smoke or fog density over the entire region of frost origin.

The calculated temperature effect is graphically represented from the beginning of the air troubling until the time of sunrise. Figure 3, for example, shows that, with a 50 per cent protection against outgoing radiation remaining constant during the whole night, a temperature effect of 6° C can be reached, if the decrease of temperature between sunset and sunrise is 10° C above unprotected ground. The author points out the importance of a good minimum forecast for an expediently working organisation for frost protection and warns against simplified rules based exclusively on the dew-point temperature.

Résumé

Se fondant sur une formule de refroidissement contrôlée par l'expérience, l'auteur étudie l'effet de fumées et de brouillards artificiels sur la marche de la température au niveau du sol au cours d'une nuit calme de gel en mai. Il constate que par les procédés actuels d'enfumage on n'obtient que très rarement le plein effet désiré, car celui-ci dépend de l'heure du début de l'expérience et de la répartition verticale de température régnant à ce moment de la nuit, ce que l'on a à peine considéré jusqu'ici. Il est important d'autre part que la couche de fumée ou de brouillard soit suffisamment épaisse et dense au-dessus de l'ensemble du domaine à protèger du gel.

L'effet calculé sur la température dès le début de l'enfumage jusqu'au lever du soleil est représenté graphiquement; on peut lire p. ex. sur la figure 3 que par écran protecteur de 50% pendant toute la nuit on obtient un effet thermique protecteur de 6° lorsque la chute de température atteint 10° du coucher au lever du soleil en terrain non protégé. L'auteur insiste sur l'importance d'une bonne prévision des minima de température et déconseille l'emploi trop simple d'une règle fondée sur le seul point de rosée.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kessler, O. W., undW. Kaempfert: Die Frostschadenverhütung. Reichsamt f. W. D., Wiss. Abh.VI, Nr. 2 (1940).

  2. Kessler, O. W., undW. Kaempfert: Die agrarmeteorologische Tagung in Stuttgart-Hohenheim am 14. und 15. April 1951. — Ber. d. Dt. W. D. d. US-Zone, Nr. 32, Sachgebiet Frostschutz (1952).

  3. Drimmel, J.: Über theoretische Formeln zur Berechnung der nächtlichen Abkühlung der Erdoberfläche und über ihre Anwendungsmöglichkeiten.— Arch. Met. Geophy., Biokl., B5, 18 (1953).

    Google Scholar 

  4. Bracht, J.: Über die Wärmeleitfähigkeit des Erdbodens und des Schnees und den Wärmeumsatz im Erdboden. Veröff. Geoph. Inst. Univ. Leipzig, Serie 2,14, Heft 3 (1949).

  5. Franssila, M.: Mikroklimatische Untersuchungen des Wärmehaushalts. — Mitt. Met. Z.-A. Helsinki, Nr. 20 (1936).

  6. Krischer, O.: Der Einfluß von Feuchtigkeit, Körnung und Temperatur auf die Wärmeleitfähigkeit körniger Stoffe. Habilitationsschrift, Techn. Hochschule Darmstadt.

  7. Sauberer, F.: Registrierungen der nächtlichen Ausstrahlung. Arch. Met. Geoph. Biokl., B2, 347 (1951).

    Google Scholar 

  8. Schmidt, W.: Meteorologische Feldversuche über Frostabwehrmittel. —Anhang Jahrb. d. Z.-A. f. Met. u. Geod. Wien, Jahrg. 1927 (1929).

  9. Dirmhirn, I.: Registrierungen der Temperatur der Bodenoberfläche an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. — Jahrb. d. Z.-A. f. Met. u. Geod. Wien, Jahrg. 1950, D 45 (1951).

    Google Scholar 

  10. Homén, T.: Der tägliche Wärmeumsatz im Boden und die Wärmestrahlung zwischen Himmel und Erde. — Leipzig 1897.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Drimmel, J. Der Frostschutz durch Lufttrübung—rechnerisch betrachtet. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 6, 443–451 (1955). https://doi.org/10.1007/BF02242748

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242748

Navigation