Skip to main content
Log in

Forstmeteorologische Untersuchungen an der Wald- und Baumgrenze in den Zentralalpen

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei vergleichsweisen Registrierungen der Lufttemperatur und relativen Luftfeuchtigkeit, sowie bei Verdunstungseinzel-messungen, die im Bereiche der jetzigen (künstlichen) Wald- und Baumgrenze 10 km südwestlich von Innsbruck (Tirol) in Seehöhen von 1400 bis 1900 m in Bestand, Horst und Freiland durchgeführt wurden, ergaben sich deutliche Stationsunterschide. Trotz stärkerer Einstrahlung und höheren Windgeschwindigkeiten, wie sie die Höhenlage neben geringerer Bestockungsdichte bedingt, ergab sich im Bestandesinneren ein, gegenüber dem Freiland stark gemäßigtes Klima, das die Aushagerung des Bodens verhindert und vor allem der jungen Holzpflanze eine nicht zu übersehende Feuchtigkeitsreserve bietet. Bei extrem auftretenden Außeneinflüssen erfolgt allerdings eine raschere Angleichung an die Freilandsverhältnisse als in tieferen Lagen. Hoch- und Tieflagen unterscheiden sich demnach nur graduell und soweit, als es die lichtere Bestockung und größere Außenbeeinflussung der Hochlagen bedingen. Der Wirkungsgrad der Außeneinflüsse wurde auch von der Exposition bestimmt, die im Zusammenwirken mit der vorherrschenden Windrichtung das Auftreten der einzelnen Holzarten beeinflußte. Der stärkere Einfluß der Luftbewegung drückt sich auch im unsteten Momentancharakter der relativen Luftfeuchtigkeit aus.

Der Einfluß der Vegetationsform auf die lokalen Kleinklimaverhältnisse ergab sich auch aus den Ergebnissen der Verdunstungsmessungen, die ein nach Holzart und Bestockungsform spezifisches „Mosaikklima” deutlich erkennen lie\en.

Summary

Distinctly perceptible differences between the stations in thicket and amount of timber as well as in open air resulted from comparing registrations of air temperature and relative humidity, and from measurements of evaporation which were made in range of the present (unnatural) timber line 10 km. south-west of Innsbruck (Tyrol) in altitudes of 1400–1900 m. (4600–6300 ft) above sea-level. In spite of the more intensive insolation and increased wind-velocity—corresponding to altitude and less density of wood—a very temperate climate in comparison with that of open field was evident within amount of timber, preventing impoverishment of soil and-first of all—offering a considerable reserve of moisture to the young tree. Extremely appearing external influences, however, effect a rapid assimilation to the conditions of open field likely to lower levels. The efficacy of the external influences also was fixed by the exposure which influences—together with the prevailing directions of wind—the occurences of the different species of timber. The greater effect of air-movement is also expressed by the unsteady momentary-character of the relative humidity.

The influence of different plant communities upon the local climates followed from the results of evaporation measurements (evaporimeter Piche) which made recognizable a tesselated, “mosaic”-climate specifically to species and formation of timber, unless extreme external influences operated levelling.

Résumé

Des enregistrements comparatifs de la température de l'air et de l'humidité relative ainsi que des mesures d'évaporation effectués à la limite de l'atmosphère forestière ont mis en évidence de nettes différences entre les stations d'essais. Ces expériences ont été faites à 10 km. au sudouest d'Innsbruck (Tirol) dans les bois et la région non boisée, à une altitude de 1400 à 1900 m. Malgré l'insolation plus forte et les vitesses de vent plus grandes, dûes à l'altitude et à la densité plus faible de la forêt, on a constaté à l'intérieur du bois un climat très modéré par opposition à la région non boisée. Ce climat modéré s'oppose au desséchement du sol et assure aux jeunes pousses une humidité suffisante. Si les effets de la température sont extrêmes, l'adaptation aux conditions de la région non boisée est pourtant plus rapide qu'aux altitudes plus basses. Par conséquent les zones supérieures et inférieures ne se distinguent que graduellement, en fonction des forêts moins denses et des influences temporaires plus accusées. Le rôle du climat local est nettement déterminé par l'exposition qui, selon la direction dominante du vent, a une répercussion sur l'apparition des différentes essences de bois. La circulation active de l'air se traduit aussi par la variabilité instantaneé de l'humidité relative de l'air.

Les mesures faites avec l'évaporimètre de Piche ont montré l'effet du bioclimat local sur la végétation. Ces travaux font nettement apparaître un climat «mozaïque» spécifique dépendant des différentes essences et de la densité de la population végétale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Brockmann-Jerosch, H.: Baumgrenze und Klimacharakter. Beiträge zur geobot. Landesaufnahme der Schweiz, Zürich 1919, Heft 6.

  2. Burger, H.: Boden, Vegetation und Verdunstung. Gerlands Beitr. Geoph.50, 137 (1937).

    Google Scholar 

  3. Ficker, H.: Klimatographie von Tirol und Vorarlberg, Wien 1909.

  4. Geiger, R.: Das Klima der bodennahen Luftschicht. Vieweg, Braunschweig 1942.

    Google Scholar 

  5. Kanitscheider, R.: Temperaturmessungen in einem Bestand von Legföhren. Bioklim. Beibl.4, 22–24 (1937).

    Google Scholar 

  6. Kreutz, W. undH. Wehrheim: Kleinklimaforschung im Glocknergebiet in Anlehnung an praktische Bedürfnisse. Bioklim. Beibl.9, 23 (1942).

    Google Scholar 

  7. Lüdi, W.: Mikroklimatische Untersuchungen an einem Vegetationsprofil in den Alpen, Davos I, II, III. Berichte des geobot. Institutes Rübel in Zürich, 1936, 1937 und 1938.

  8. Lauscher, F.: Normalwerte der relativen Feuchtigkeit in Österreich. Wetter und Leben1, 289 (1949).

    Google Scholar 

  9. Lundegårdh, H.: Klima und Boden in ihrer Wirkung auf das Pflanzenleben. Jena: G. Fischer. 1925.

    Google Scholar 

  10. Rathschüler, E.: Über die Änderung des Tagesganges der Feuchtigkeit mit der Höhe im Gebirge. Arch. Met. Geoph. Biokl.1, 1948.

  11. Schreckenthal-Schimitscheck, G.: Klima, Boden und Holzarten an der Wald- und Baumgrenze in einzelnen Gebieten Tirols. Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum in Innsbruck, Heft 13, Jg. 1933, S. 115 bis 251.

    Google Scholar 

  12. Steinhauser, F.: Das Klima des Gasteiner Tales. Beihefte zu den Jahrbüchern der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Heft 4, Beiheft zu Jg. 1931.

  13. —: Die Zunahme der Intensität der direkten Sonnenstrahlung mit der Höhe im Alpengebiet und die Verteilung der Trübung in den unteren Luftschichten. Meteorol. Z.56, 172 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aulitzky, H. Forstmeteorologische Untersuchungen an der Wald- und Baumgrenze in den Zentralalpen. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 4, 294–310 (1953). https://doi.org/10.1007/BF02242729

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242729

Navigation