Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Für den Lunzer Untersee wurde die Strahlungsbilanz in den verschiedenen Monaten und im Jahresmittel berechnet. Der See ist von Bergen umgeben, welche den Horizont im Durchschnitt um 17° überhöhen. Daher mußten Sonnen-, Himmels-, Gegen- und Ausstrahlung je für sich behandelt werden. Grundlage der Berechnungen bilden Karten der möglichen Sonnenscheindauer, die mit Hilfe des Tagbogenmessers vonW. Schmidt gewonnen wurden, zahlreiche Messungen an Ort und Stelle sowie die Ergebnisse verschiedener früherer Untersuchungen. Die Jahresbilanz des Untersees wurde erheblich größer gefunden als die vonAlbrecht für den Sakrowersee berechnete, nämlich 53670 cal/cm2 gegen 30050 cal/cm2. Vor allem bereiten die ungenügenden Kenntnisse über die Gegenstrahlung derartigen Berechnungen Schwierigkeiten.

Die zur Bestimmung der Sonnenstrahlungssummen unter Berücksichtigung der Bewölkung durchgeführten Berechnungen aus den Strahlungssummen wolkenloser Tage mit Hilfe der Monatswerte der Prozente der effektiv möglichen Sonnenscheindauer ergaben gegenüber den Berechnungen aus Stundenwerten der effektiven Sonnenscheindauer unter Berücksichtigung des Tagesganges der Bewölkung keine nennenswerten Unterschiede. Ebenso zeigen die mit Hilfe der Tagesmittel der Temperatur und des Dampfdruckes berechneten Mittelwerte der Gegenstrahlung keine bemerkenswerten Abweichungen von den aus Terminwerten oder aus Stundenwerten berechneten Summen der Gegenstrahlung.

Summary

Monthly and annual mean values of radiation balance were calculated for the Untersee near Lunz. This lake is surrounded by mountains rising above horizon by 17° on the average. Therefore, solar radiation, sky radiation, atmospheric and outgoing radiation must be treated separately. Maps of possible sunshine duration obtained with the aid of the solar arc-meter ofW. Schmidt, numerous measurements on the spot, and the results of various former investigations represented the basid of the calculations. The annual balance of the Untersee was found to be considerably greater than that calculated byAlbrecht for the Sakrow-lake, viz. 53670 cal/cm2 against 30050 cal/cm2. Difficulties in calculating such values arise principally from insufficient knowledge of the atmospheric radiation. Solar radiation sums with consideration of cloudiness calculated from radiation sums of cloudless days with the aid of monthly values of the percentage of the effectively possible sunshine duration did not differ noticeably from those calculated from hourly values of the effective sunshine duration taking into account the daily march of cloudiness. Also the mean values of atmospheric radiation determined with the aid of daily means of temperature and vapour pressure show but small departures from the sums of atmospheric radiation calculated from term observations and hourly values.

Résumé

On a calculé les moyennes mensuelles et annuelles du bilan de rayonnement du lac inférieur de Lunz, lequel est environné de montagnes formant un horizon surélevé d'environ 17 degrés en moyenne. Il a donc fallu traiter séparément le rayonnement solaire, céleste, terrestre et atmosphérique sur la base de cartes de l'insolation possible obtenue au moyen de l'héliochronomètre deW. Schmidt, de nombreuses mesures sur place et des résultats d'études antérieures. Le bilan annuel du lac s'est révélé notablement plus élevé que celui queAlbrecht a calculé pour le lac de Sakrow, soit 53670 cal/cm2 contre 30050 cal/cm2. Des difficultés surgissent avant tout du fait de la connaissance insuffisante du rayonnement atmosphérique obscur.

Il est à peu près indifférent de calculer les sommes de rayonnement solaire tenant compte de la nébulosité au moyen des sommes de rayonnement de jours sans nuages par l'intermédiaire des valeurs mensuelles moyennes des pourcents de l'insolation possible d'une part, ou au moyen des valeurs horaires de l'insolation effective sons l'influence de la marche diurne de la nébulosité d'autre part. De même les valeurs moyennes du rayonnement atmosphérique obtenues à partir des moyennes journalières de la température et de la tension de vapeur d'eau ne s'écartent guère des sommes de ce rayonnement que l'on tire des valeurs termes ou horaires du rayonnement atmosphérique.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Forel, F. A.: Le Léman. Lausanne 1895.

  2. Halbfass, W.: Grundzüge einer vergleichenden Seenkunde. Berlin 1923.

  3. Albrecht, F.: Untersuchungen über den Wärmehaushalt der Erdoberfläche in verschiedenen Klimagebieten. R. f. W. Berlin, Wiss. Abh.8, 2 (1940).

    Google Scholar 

  4. Eckel, O. undH. Reuter: Zur Berechnung des sommerlichen Wärmeumsatzes in Flußläufen. Geogr. Annaler32, 188 (1950).

    Google Scholar 

  5. Sauberer, F.: Messungen des Strahlungshaushaltes. Meteorol. Z.53, 296 (1936);54, 213, 274 (1937).

    Google Scholar 

  6. Sauberer, F. undF. Ruttner: Die Strahlungsverhältnisse der Binnengewässer. Leipzig 1941.

  7. Götzinger, G.: Geomorphologie der Lunzer Seen und ihres Gebietes. Int. Rev. g. Hydr. 1912.

  8. Götzinger, G.: Die Eisverhältnisse der Lunzer Seen. Int. Rev. g. Hydr. 1917.

  9. Brehm, V. undF. Ruttner: Die Biocönosen der Lunzer Gewässer. Int. Rev. g. Hydr. 1926.

  10. Albrecht, F.: Ein Strahlungsbilanzmesser zur Messung des Strahlungshaushaltes von Oberflächen. Meteorol. Z.50, 62 (1933).Sauberer, F.: Einiges über Erfahrungen mit dem Strahlungsbilanzmesser nach F. Albrecht. Meteorol. Z.54, 329 (1937).

    Google Scholar 

  11. Steinhauser, F.: Die Zunahme der Intensität der direkten Sonnenstrahlung mit der Höhe. Meteorol. Z.56, 172 (1939).

    Google Scholar 

  12. Schmidt, W.: Der Tagbogenmesser, ein Gerät zum Verfolgen der Bahn der Sonne am Himmel. Meteorol. Z.50, 328 (1933).

    Google Scholar 

  13. Lauscher, F.: Beziehungen zwischen Sonnenscheindauer und Sonnenstrahlungssummen für alle Zonen der Erde. Meteorol. Z.51, 437 (1934).

    Google Scholar 

  14. Dirmhirn, I.: Die Sonnenscheinverhältnisse an der Biologischen Station Lunz. Wetter u. Leben2, 152 (1949).

    Google Scholar 

  15. Lauscher, F.: Grundlagen des Strahlungsklimas der Lunzer Kleinklimastationen. Beih. Jahrb. Z.-A. Meteorol. Wien 1931.

  16. Sauberer, F.: Ergebnisse der Strahlungsregistrierungen mit dem Robitzsch-Aktinographen bis 1947 in Österreich. Anh. 6 zum Jahrb. Z.-A. Meteorol. Wien 1947.

  17. Dirmhirn, I.: Die Himmelsstrahlung an der Biologischen Station Lunz Wetter u. Leben 1952, Sonderh. I, 25.

  18. Bolz, H. M. undG. Falckenberg: Bestimmung der Konstanten der Ångströmschen Strahlungsformel. Z. f. Meteorol.3, 97 (1949).

    Google Scholar 

  19. Lauscher, F.: Bericht über Messungen der nächtlichen Ausstrahlung auf der Stolzalpe. Meteorol. Z.45, 371 (1928).

    Google Scholar 

  20. Sauberer, F.: Registrierungen der nächtlichen Ausstrahlung. Archiv f. Met., Geoph. Biokl. B.2, 347 (1951).

    Google Scholar 

  21. Bolz, H. M.: Die Abhängigkeit der infraroten Gegenstrahlung von der Bewölkung. Z. f. Meteorol.3, 20 (1949).

    Google Scholar 

  22. Eckel, O.: Über Mittel- und Extremtemperaturen des Lunzer Untersees. Wetter u. Leben 1952, Sonderh. I, 20.

  23. Bolz, H. M. undH. Fritz: Tabellen und Diagramme zur Berechnung der Gegenstrahlung und Ausstrahlung. Z. f. Meteorol.4, 314 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.Franz Ruttner, Leiter der Biologischen Station Lunz, zum 70. Geburtstag gewidmet.

Mit 5 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sauberer, F. Der Strahlungshaushalt eines alpinen Sees. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 4, 253–274 (1953). https://doi.org/10.1007/BF02242726

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242726

Navigation