Skip to main content
Log in

Beitrag zu einer Definition für Starkregen im Ostalpengebiet

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schon vor etlichen Jahren hat man die Unzulänglichkeiten der früheren Starkregendefinitionen klar formuliert (vor allem in England) und nunmehr durch die Betonung der Häufigkeitn eine verbesserte Definition gefordert. Mit Hilfe von deutschen Auswerteverfahren für Ombrographenregistrierungen wird in vorliegender Arbeit der Versuch unternommen, auf dieser neuen Basis eine für Österreich gültige, aber allgemein vergleichbare Definition der Starkregen zu finden, und es ergibt sich, daß als Starkregen in Österreich ein Regenfall zu bezeichnen ist, der die Intensität eines „Idealregens” erreicht oder überschreitet, der alle Jahre höchstens einmal in dieser Stärke an jeder Station des betreffenden Gebietes (aber natürlich nicht unbedingt überall gleichzeitig) vorkommen würde (n=1). AlsPlatzregen ist ein Regenfall anzusehen, der die Intensität eines höchstens alle zwei Jahre (n=1/2), und alsstarker Platzregen ein solcher, der die Intensität eines höchstens alle acht Jahre (n=1/8) vorkommenden Regens erreicht bzw. überschreitet. Auf eine formelmäßige Erfassung dieser Grenzkurve wird hier verzichtet, weil solcherart kaum ein einfacher und praktisch verwendbarer Ausdruck gegeben werden könnte; vielmehr werden die zu den festgelegtenn gehörigen Intensitätswerte für vier regengeographisch verschiedene Hauptgebiete Österreichs in einer Tabelle gegeben.

Summary

Already several years ago the definitions for heavy rainfall were strongly criticized as being insufficient (above all in England) and a better definition with emphasis on the frequency was claimed. Using German evaluation methods for rain-gauge records, this paper makes an attempt of finding a new definition for heavy rainfall being valid particularly for Austria, but comparable generally. It is concluded that, in Austria, a rainfall is to be defined as heavy rain which reaches or surpasses the intensity of an “ideal rain” occurring with that intensity at most once in a year at every station of the area in question, but not necessarily everywhere at the same time (n=1). A rainfall is considered as downpour if it reaches, respectively surpasses the intensity of a rain occurring at most once every two years (n=1/2), and as heavy downpour a case with an intensity occurring once every eight years at most (n=1/8). A formula of this limit curve is not given as there exists no simple and practically applicable expression for it. Intensity values, however, referring to then given above are presented in a table for four geographical rain areas of Austria.

Résumé

Il y a plusieurs années déjà on a souligné (en Angleterre surtout) les insuffisances des anciennes définitions des pluies de grande intensité et on en a suggéré une meilleure en mettant l'accent sur les fréquencesn. Utilisant le procédé allemand de dépouillement des enregistrements d'ombrographes, on tente ici de trouver sur cette nouvelle base une définition des pluies violentes, valable pour l'Autriche, mais permettant une comparaison générale. Il s'ensuit qu'en Autriche on considère comme pluie intense celle qui atteint ou dépasse l'intensité d'une «pluie idéale» qui se produirait au maximum une fois chaque année (n=1) avec cette intensité en chaque station de la région en question (mais pas nécessairement partout en même temps). Unepluie intense ou battante (Platzregen) est celle qui atteint ou dépasse la pluie maximum de deux ans (n=1/2), et unepluie torrentielle (starker Platzregen) celle qui atteint ou dépasse le maximum de huit ans (n=1/8). On renonce ici à préciser numériquement les limites de ces différents cas, car on ne pourrait donner une expression analytique simple et pratique; on se borne donc à présenter sous forme de tableau pour quatre régimes pluvieux d'Autriche les valeurs de l'intensité de pluie correspondant aux différentes valuers den.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bilham, E.: Classification of heavy falls in short periods. British Rainfall, Part IV, 1935.

  2. Dammann, W.: Über die Definition von Starkregen. Ann. d. Hydr. und mar. Meteorol.66, 164 (1938).

    Google Scholar 

  3. Held, A.: Untersuchungen über Starkregen in Österreich. Diss. Wien 1949.

  4. Hellmann, G.: Die Niederschläge in den Norddeutschen Stromgebieten. Berlin 1906.

  5. Kassner, C.: Über sehr dichte Regenfälle. Meteorol. Z.39, 125 (1919).

    Google Scholar 

  6. Reinhold, F.: Grenzwerte starker Regenfälle. Z. d. Ges. Ing.58, 369 (1935).

    Google Scholar 

  7. Reinhold, F.: Einige Sonderfragen zur Durchführung und Auswertung von Regenbeobachtungen. Z. d. Ges. Ing.58, 613 (1935).

    Google Scholar 

  8. Reinhold, Haeuser;Körner, Friedrich: Anweisung zur Auswertung von Schreibregenmesseraufzeichnungen (AAR 1936). Z. d. Ges. Ing.60, 22–61 (1937).

    Google Scholar 

  9. Symons, G.: British Rainfall, Jahrbücher ab 1872.

  10. Schmid, E.: Lehrbuch der Meteorologie, Leipzig 1860.

  11. Wussow, G.: Untere Grenze dichter Regenfälle. Meteorol. Z.39, 173 (1922).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Held, A. Beitrag zu einer Definition für Starkregen im Ostalpengebiet. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 2, 448–461 (1951). https://doi.org/10.1007/BF02242698

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242698

Navigation