Skip to main content
Log in

Maximilian Prinz zu Wied (1782–1867) als Jäger im heimischen fürstlich wiedischen Gebiet

Maximilian Prinz zu Wied (1782–1867) as hunter in his native principality Wied

Maximilien, Prince de Wied (1782–1867) comme chasseur dans sa propre principauté

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Maximilian Prinz zu Wied (1782–1867), berühmt durch Forschungsreisen nach Brasilien (1815–1817) und Nordamerika (1832–1834), wird in die Reihe der bedeutendsten Naturforscher und Völkerkundler seiner Zeit gestellt.

Als Jäger im heimischen Fürstentum Wied ist er gleichermaßen herausragend. In zwei künstlerisch gestalteten Bänden „DES WEIDMANNS GRUENES BUCH“ hat er seine Strecken hinterlassen. Zu den Erlegungen hielt er eine Vielzahl von Daten und weitere Beobachtungen fest. Die persönlichen Abschußergebnisse sind in den Tabellen 1 und 4 wiedergegeben, für das gesamte Fürstentum sind die Strecken in Tabelle 5 bis 7 nachgewiesen, für die Treibjagden in Tabelle 8.

Den von 1831 bis 1865 bestehenden Fürstlich Wiedischen Thiergarten von 1000 ha Größe hat er geplant, betreut und bejagt und zum Gegenstand seiner Beobachtungen gemacht.

Summary

Maximilian Prinz zu Wied (1782–1867) renowned for his scientific explorations of Brazil (1815–1817) and North America (1832–1834) is accorded a place among the ranks of the most important naturalists and ethnologists of his time.

His reputation as a hunter in his native principality Wied is just as great. In two artistically designed volumes “THE HUNTER'S GREEN BOOK” he recorded his hunting bag as well as numerous observations and other data. His personal hunting results are entered in Tables 1 and 4, the results for the entire principality are presented in Tables 5–7, and those for hunting drives in Table 8.

The 1000 ha Game Park at Wied, existent from 1831 to 1865 was planned, managed, and used for hunting by him, as well as being the object of his observations of nature.

Résumé

Maximilien, Prince de Wied (1782–1867), célèbre pour ses expéditions scientifiques au Brésil (1815–1817) et en Amérique du Nord (1832–1834), figure parmi les naturalistes et les ethnologues les plus notoires de son temps.

Il excella également comme chasseur dans sa propre principauté, comme en témoignent les deux tomes de «Des Weidmanns gruenes Buch», édition raffinée s'il en est. Chacun de ses tirs était l'occasion de données et d'observations innombrables. Ses tableaux de tir personnels sont renseignés au Tab. 1 et 4 tandis que ceux de l'ensemble de sa principauté sont donnés aux Tab. 5 à 7; enfin, les tableaux des chasses en battue figurent au Tab. 8.

Le jardin zoologique des Princes de Wied, d'une surface de 1000 ha (1831 à 1865), a été conçu, géré et chassé par le Prince Maximilien et lui a servi de champ d'observation personnel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becker, K.;Graafer, R.;Faber K.-G.;Meinhardt, A.;Peters, C., 1966: Heimatchronik des Kreises Neuwied. Köln: Archiv für Deutsche Heimatpflege GmbH Köln.

    Google Scholar 

  2. Bieger, W.;Hoffer, W., 1941: XII Jagdgeschichte in:Bieger, W. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Jagd, Zweiter Band. Berlin: Verlag von Paul Parey.

    Google Scholar 

  3. Gensicke, H., 1958: Landesgeschichte des Westerwaldes. Wiesbaden: Selbstverlag der historischen Kommission für Nassau und Wiesbaden.

    Google Scholar 

  4. Hobusch, E., 1990: In alten Jagdchroniken geblättert. Edition Leipzig.

  5. Roth, H. J., 1995: Westerwald und Amerika, Prinz Max zu Wied, Jäger, Forscher, Reisender. Montabaur: Verlag der Museen des Westwaldkreises.

    Google Scholar 

  6. Stadtverwaltung Neuwied (Hrsg.), 1953: 1653–1953, 300 Jahre Neuwied. Neuwied: Neuwieder Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  7. Ueckermann, E., 1990: Die Rothirschgeweihsammlung im Residenzschloß Detmold. Z. Jagdwiss.36, 252–261.

    Google Scholar 

  8. Ueckermann, E., 1993: Prähistorische Rothirschgeweihe aus Nordrhein-Westfalen. Z. Jagdwiss.39, 106–127.

    Google Scholar 

  9. Ueckermann, E., 1996: Der Rehwildabschuß. 7. Aufl. Berlin: Parey Buchverlag im Blackwell Wiss.-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gefördert wurde die Untersuchung durch den Stifterverband für Jagdwissenschaften e. V., VorsitzenderDieter Schütte. Für die Förderung wird verbindlich gedankt. — Die Schriftleitung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ueckermann, E. Maximilian Prinz zu Wied (1782–1867) als Jäger im heimischen fürstlich wiedischen Gebiet. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 42, 226–238 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02242546

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242546

Navigation