Skip to main content
Log in

Nahrungsspektrum von Rehen aus dem Bayerischen Wald

The nutrient spectrum of roe deer of the Bavarian Forest

Spectre alimentaire du Chevreuil en Forêt bavaroise

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurde das Nahrungsverhalten von Rehen, die aus einem Gebiet um den Großen Arber (Bayerischer Wald) stammten, mittels der Pansenanalyse untersucht. Insgesamt wurden Pansen von 114 Rehen, die 1989–1991 im Bereich des staatlichen Forstamtes Bodenmais auf einer Fläche von 7500 ha erlegt wurden, analysiert. Aus jedem Pansen wurden 3 × 100 Pflanzenfragmente entnommen und unter dem Mikroskop möglichst bis zur Art bestimmt.

Im Durchschnitt wurdenRubus idaeus (17%), Farne (13%) undRubus fruticosus (12%) am häufigsten aufgenommen (Tab. 1). Die Anteile der einzelnen Pflanzenarten am Nahrungsspektrum variierte im Jahresverlauf. Blätter der Eberesche wurden z. B. hauptsächlich von Juni bis August, Blätter der Brombeere dagegen vorwiegend im November und Dezember aufgenommen (Abb. 2).

Summary

In this study the nutrient selectivity of roe deer from the region around the Großer Arber (Bavarian Forest) was investigated via rumen analysis. The rumens of a total of 114 deer hunted during the period 1989–1991 in the state forest district Bodenmais, an area of 7500 ha, were examined. A quantity of 3 × 100 plant fragments were removed from each rumen and identified to species if possible, with the microscope.

On averageRubus idaeus (17%), ferns (13%), andRubus fruticosus (12%) were preferred (Table 1). The proportion of the individual plant species consumed varied according to the season. Leaves of mountain ash e. g. were mainly eaten from June to August, those of blackberries in November and December (Fig. 2).

Résumé

Dans ce travail, le comportement alimentaire de chevreuils originaires du «Großer Arber» (Forêt bavaroise) a été étudié par examen du contenu stomacal. Au total, ce sont les panses de 114 chevreuils, récoltés de 1989 à 1991 dans les environs du Cantonnement forestier domanial de Bodenmais, qui ont été analysées, soit sur une étendue de 7500 ha. Dans chaque contenu stomacal ont été prélevés 3 × 100 fragments végétaux, lesquels ont été analysés au microscope afin d'en déterminer, si possible, jusqu'à l'espèce.

L'occurrence moyenne était de 17% deRubus idaeus, 13% de fougère et 12% deRubus fruticosus (Tableau 1). La représentation des différentes espèces végétales du spectre alimentaire variait au cours de l'année. Des feuilles de Sorbier des oiseleurs, par exemple, furent consommées préférentiellement de juin à août, celles de ronces, par contre, entre novembre et décembre (Figure 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albers, U., 1990: Botanische Panseninhaltsanalyse bei Rehwild (Capreolus capreolus L.) im Staatlichen Bayerischen Forstamt Bodenmais. Göttingen: Diplomarbeit der Forstwissenschaftlichen Fakultät, Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Standortkartierung in der Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung, 1985: Forstliche Wuchsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Chamrad, A. D.;Box, T. W., 1964: A point frame for sampling rumen contents. J. Wildl. Mgmt.28, 473–477.

    Google Scholar 

  • Cederlund, G.;Ljungquist, H.;Markgren, G., 1980: Foods of moose and roe-deer at Grimsö in central Sweden. Swedish Wildlife research Viltrevy, Vol.11, 169–214.

    Google Scholar 

  • Ellenberg, H., 1978: Zur Populationsökologie des Rehes in Mitteleuropa. Spixiania Suppl.2.

  • Fielitz, U., 1994: Abschlußbericht über das Forschungsvorhaben „Radioaktivität in Wildtieren“. BMU-1994-408. Schriftenreihe „Reaktorsicherheit und Strahlenschutz“.

  • Laitat, E., 1983: Die mikrografische Losungsanalyse zur Bestimmung der Nahrung von Rotwild und Rehwild. Z. Jagdwiss.29, 218–235.

    Google Scholar 

  • Kioroglandidis, J., 1981: Nahrungswahl und Überlegungen zur Nahrungsnische bei Reh, Rothirsch und Gemse im Nationalpark Berchtesgaden. München: Diss., Univ. München.

    Google Scholar 

  • Klötzli, F., 1965: Qualität und Quantität der Rehäsung, 1. Aufl. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Siuda, A.;Zurowski, W.;Siuda H., 1969: The food of the roe deer. Acta Theriologica Vol.XIV 247–262.

    Google Scholar 

  • Zettel, J., 1974: Mikroskopische Epidermiskennzeichen von Pflanzen als Bestimmungshilfen. Mikrokosmos63, 106–111; 136–140; 177–181; 201–206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden im Rahmen des Forschungsprogramms „Radioaktivität in Wildtieren“ am Institut für Wildbiologie und Jagdkunde der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c.A. Festetics) im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fielitz, U., Albers, U. Nahrungsspektrum von Rehen aus dem Bayerischen Wald. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 42, 195–202 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02242543

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242543

Navigation