Skip to main content
Log in

Der Mensch als Störgröße in der Umwelt des Rothirsches (Cervus elaphus L. 1758)

Man as a disturbing factor in the environment of the red deer (Cervus elaphus L. 1758)

L'homme comme élément perturbateur dans l'environnement du Cerf (Cervus elaphus L. 1758)

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zwischen 1974 und 1995 werden über 290 Fluchtreaktionen des Rotwildes dokumentiert und analysiert. Als Kenngrößen werden der prozentuale Anteil der Verhaltensweisen, die durch das Fluchtverhalten unterbrochen werden (Ausgangsverhalten) (Tab. 1), der prozentuale Anteil der Verhaltensweisen, die auf das Fluchtverhalten folgen (Folgeverhalten) (Tab. 2), die zu Beginn der Flucht gewählte Fluchtgeschwindigkeit (Tab. 3), der Vergleich der Feinderkennungsentfernung (FE) mit der Fluchtdistanz (FD) bei den Windrichtungen „halb“, Störquelle zu Tier und Tier zu Störquelle (Tab. 4), die Fluchtstrategien (Deckung aufsuchen, Entfernung vergrößern, Übersicht gewinnen) bei den Windrichtungen (Tab. 5) und die Mittelwerte für die Feinderkennungsentfernung, die Fluchtdistanz, die Fluchtweite, den Mindestabstand für den ersten Beobachtungshalt, die mindest zurückgelegte Strecke für den ersten Beobachtungshalt und die Entfernung, ab der das Rotwild nach der Flucht ruhig zieht (Tab. 6 und 7) ermittelt. Die Auswertung erfolgt je nach Fragestellung für Kahlwildrudel, Hirschrudel und gemischte Rudel. Neben den Tageszeiten „Nacht“ und „Tag“ wird unter den Gesichtspunkten Lebensraumstruktur, Verhalten des Menschen im Lebensraum und Verhaltensphase des Rotwildes zwischen den Phasen Hochsommer bis Spätherbst und Winter bis Frühsommer unterschieden. Die Ergebnisse belegen den hohen Stellenwert der optischen Orientierung für das Feindverhalten des Rotwildes. Die Reichweite der Störgröße Mensch beträgt bei guter Deckung 300 m, bei Fehlen von Sichtschutz 500 m.

Summary

From 1974 to 1995 more than 290 flight reactions of red deer were documented and analyzed. The following parameters were determined:

The percentage of behaviors interrupted by flight (original behavior) (Tab. 1), the percent portion of behaviors directly following flight (subsequent behavior) (Tab. 2), the initial flight speed (Tab. 3), the comparison of the enemy recognition distance (FE) to the flight distance (FD) for the wind directions half, disturbing factor to animal and animal to disturbing factor (Tab. 4), the flight strategies (finding cover, increasing distance, gaining oversight) for the various wind directions (Tab. 5), the average values for the enemy recognition distance, flight distance, the minimum distance for the first observation, the least distance covered for the first observation, and the distance after which the red deer calmly move on (Tab. 6 and 7).

The evaluation of results are according to the type of herd — all female, all male, or mixed. The observations are also differentiated according to day and night, habitat, behavior of people in the habitat, and the seasonal behavior of the red deer for the phases summer to late fall and winter to early summer. The results evidence the high priority of optical orientation in the recognition of enemies among red deer. The range for the disturbing factor man is 300 m where good cover is present and 500 m where this is lacking.

Résumé

Entre 1974 et 1995 plus de 290 réactions de fuite du Cerf ont été documentées et analysées. Les grandeurs de référence suivantes ont été retenues: nombre relatif de comportements qui ont été interrompus (comportement de départ) (Tab. 1), nombre relatif de comportements qui succèdent à la réaction de fuite (comportement ultérieur) (Tab. 2), vitesse adoptée en début de fuite (Tab. 3), comparaison entre la distance à laquelle l'ennemi est identifié (FE) et la distance de fuite (FD) selon que le vent va de la source de dérangement vers l'animal, de l'animal vers la source de dérangement ou provient d'une direction intermédiaire (Tab. 4), stratégie de fuite (recherche d'un couvert, d'un plus grand éloignement ou d'une position permettant un champ de vue plus large) en fonction de la direction du vent (Tab. 5) ainsi que valeurs moyennes de la distance d'identification par rapport à la source de dérangement, de la distance de fuite, de la «courbe» de fuite, de la distance minimale parcourue avant la première halte, de la distance minimale parcourue avant la première halte mais en se rapprochant à nouveau de la source de dérangement ainsi que de la distance à partir de laquelle le Cerf, après la fuite, de déplace à nouveau d'assurance (Tab. 6 et 7). Le dépouillement des données a distingué, selon le cas, entre hardes de Non-boisés, hardes de Boisés et hardes mixtes. En plus des périodes diurnes ou nocturnes du nycthémère, on a tenu compte de la structure de l'habitat, du comportement des humains dans le même habitat ainsi que des phases d'activité du Cerf entre le plein été et la fin de l'automne et entre l'hiver et le début de l'été. Les résultats vérifient l'importance que revêt l'orientation visuelle pour le comportement du Cerf vis-à-vis de ses ennemis. La portée de l'homme comme élément de perturbation est de 300 m lorsque le couvert est bon, de 500 m lorsque manque un écran visuel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bützler, W., 1986: Rotwild. Biologie, Verhalten, Umwelt, Hege. München, Wien, Zürich: BLV.

    Google Scholar 

  • Döring, R., 1990: Der Einfluß menschlicher Störungen auf das Verteilungsmuster des Verbisses durch Rotwild. Transactions Vol. 2 XIXth IUGB-Kongreß, Trondheim, 411–413.

  • Drechsler, H., 1988: Altersentwicklung und Altersansprache beim Rotwild. Hamburg und Berlin: Parey.

    Google Scholar 

  • Fischer, A.; Gossow, A., 1985: Zur winterlichen Einstandswahl des Rotwildes in Abhängigkeit von Sicherheits- und Klimaschutzansprüchen. Transactions Vol. 2 XVIIth IUGB-Kongreß, Brüssel, 215–222.

  • Fischer, A.;Gossow, H., 1987: Untersuchungen zur Raum-Zeit-Nutzung des Rotwildes angesichts menschlicher Störeinflüsse, unter besonderer Berücksichtigung der Wintersportsituation: Fallstudie St. Anton am Arlberg. Cbl. ges. Forstw.104, 4, 191–218.

    Google Scholar 

  • Georgii, B., 1980: Einflüsse menschlicher Störungen auf Standortwahl und Aktivitätsmuster weiblicher Rothirsche (Cervus elaphus L.). Verhdl. Ges. f. Ökol. VIII, Freising-Weihenstephan, 1979.

  • Georgii, B.;Schröder, W., 1978: Radiotelemetrisch gemessene Aktivität weiblichen Rotwildes (Cervus elaphus L.). Z. Jagdwiss.24, 9–23.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A., 1971: Das jahreszeitliche Verteilungsmuster und der Äsungsdruck von Alpensteinbock, Gemse, Rothirsch und Reh in einem begrenzten Gebiet im Oberengadin. Dipl.-Arb. Zürich.

  • Hofmann, R. R., 1985: Evolutionary Steps of Ecophysiological Adaption and Deversification of Ruminants: A Comparative View of their Digestive System. Öcologia 78, 443–457.

    Google Scholar 

  • Jeppesen, J. L., 1987: Impact of Human Disturbance on Home Range, Movements and Activity of Red Deer(Cervus elaphus) in a Danish Invironment. Danish Rev. of Game Biology13, 2, 2–38.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K., 1982: Vergleichende Verhaltensforschung: Grundlagen der Ethologie. DTV Wissenschaft 4392. München: dtv.

  • Müller, F., 1978: Analyse des Ökosystems des Rothirsches(Cervus elaphus): Motivationsanalyse der Nahrungswahl auf der Grundlage der raum-zeitgebundenen Formen des Soziallebens (unter wechselnder Streß-Belastung). AKWJ an der JLU-Gießen.

  • Petrak, M., 1982: Etho-ökologische Untersuchungen an einer Rothirschpopulation (Cervus elaphus Linné, 1758) der Eifel unter besonderer Berücksichtigung des stoffwechselbedingten Verhaltens. Schrft. AKWJ-JLU Gießen 10. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1984a: Strategien einer Rothirschpopulation (Cervus elaphus Linné, 1758) in der Eifel zur Realisierung ihrer Lebensansprüche. Schrft. AKWJ-JLU Gießen 13. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1984b: Auswirkungen des Erholungsverkehrs auf die Situation des Rotwildes in der Eifel. Zusf. Bonner Jägertage, Z. Jagdwiss.30, 270–271.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1988: Skilanglauf und Rothirsch (Cervus elaphus Linné, 1758) in der Eifel: Bilanz des Konzeptes der Lebensraumberuhigung im Wintersportgebiet Monschau. Z. Jagdwiss.34, 105–114.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1991: Rotwild jagen — aber richtig. Rheinisch-Westf. Jäger45, 6, 10–14.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1992a: Rotwild (Cervus elaphus Linné, 1758) als Pflegefaktor für bärwurzreiche Magertriften (Arnicetum montanae Schw. 1944 = Meo-Festucetum) in der Nordwesteifel. Z. Jagdwiss.38, 221–234.

    Google Scholar 

  • Petrak, M., 1992b: Integrierte Konzepte zur Schalenwildbewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen. AFZ47, 285–287.

    Google Scholar 

  • Petrak, M.;Steubing, L., 1985: Inhaltsstoffe und Beäsungsintensität ausgewählter Nahrungspflanzen des Rothirsches (Cervus elaphus Linné, 1758) in der Eifel. Z. Jagdwiss.31, 73–82.

    Google Scholar 

  • Punga, K., 1990: Influence des activités humanes sur l'utelisation des gagnages par le cerf rouge (Cervus elaphus L.), en Hautes Fagnes (Belgique). Cahiers de Ethologie appliquéet10, 95–104.

    Google Scholar 

  • Schaal, A., 1991: Deplacements chez le cerf (Cervus elaphus) apres des captures au filet. Gibier Faune Sauvage8, 115–126.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K., 1990: Zur Winterökologie ostalpiner Rotwildrudel (Cervus elaphus). Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K., 1992a: High Alpine Pastures as alternative Wintering Habitat for Alpine Red Deer. Onules/Unulates 91, Proc. Int. Symp. Toulouse, France 1991, 255–261.

  • Schmidt, K., 1992b: Über den Einfluß von Fütterung auf das Raum-Zeit-Verhalten von alpinem Rotwild. Z. Jagdwiss.38, 88–100.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. 1993: Winterecology of nonmigratory Alpine Red Deer. Oecologia95, 226–233.

    Google Scholar 

  • Schneider, K., 1989: Das Leben als Flucht. Uberlegungen zum Fluchtverhalten von Wildtieren — unter besonderer Berücksichtigung alpiner „Steinhirsche“. Anblick89, 145–149.

    Google Scholar 

  • Sprankel, H., 1982: Die Arbeitsgruppe „Ethologie der Wildtiere“ im AKWJ. AFZ37, 1564.

    Google Scholar 

  • Staines, B. W., 1974: A Review of Factors affecting Deer Dispersion and their Relevance to Management. Mammal Review4, 79–91.

    Google Scholar 

  • Staines, B. W., 1977: Factors affecting the Seasonal Distribution of Red Deer(Cervus elaphus) at Glen Dye, North-East Scotland. Ann. appl. Biol.87, 495–512.

    Google Scholar 

  • Tembrock, G., 1980: Grundriß der Verhaltenswissenschaften: Eine Einführung in die allgemeine Biologie des Verhaltens. Grundbegriffe der modernen Biologie 3. 3. Aufl. Stuttgart, New York: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tembrock, G., 1982: Spezielle Verhaltensbiologie der Tiere. Bd. 1: Funktionskreise. Wirbellose. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tembrock, G., 1983: Spezielle Verhaltensbiologie der Tiere. Bd. 2: Wirbeltiere. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1983: Wild im Erholungswald. Nieders. Jäger28, 897–901.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1989: Wild im Erholungswald. Umdruck. Bonn: Eigenverlag Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung NRW.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E.;Goepel, G., unter Mitarb. vonZander, J.;Scholz, H.;Lülfing, D., 1975: Die Auswirkung der zunehmenden Inanspruchnahme des Waldes durch die erholungsuchende Bevölkerung auf das Verhalten des Wildes und die Bejagungsmöglichkeiten der Wildbestände. Z. Jagdwiss.21, 50–63.

    Google Scholar 

  • Volk, H., 1988: Skilanglauf und Umwelt. AFZ43, 289–292.

    Google Scholar 

  • Wölfel, H., 1981: Zur Jugendentwicklung, Mutter-Kind-Beziehung und Feindvermeidung beim Rothirsch(Cervus elaphus). Diss. Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingesetzt werden konnte ein Druckkostenzuschuß der LÖBF/LAfAO NRW, Dez. Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung, für dessen Gewährung verbindlich gedankt wird. — Die Schriftleitung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petrak, M. Der Mensch als Störgröße in der Umwelt des Rothirsches (Cervus elaphus L. 1758). Zeitschrift für Jagdwissenschaft 42, 180–194 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02242542

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242542

Navigation