Skip to main content
Log in

Gegenwärtige Schutz- und Restitutionsprobleme der Großtrappe (Otis tarda L.) in Europa

Current problems of protection and rehabilitation of the Great Bustard (Otis tarda L.) in Europe

Problèmes actuels de protection et de reconstitution des populations de la Grande Outarde (Otis tarda L.) en Europe

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In historischer Zeit verminderte sich die Populationszahl der Großtrappen in Europa sukzessiv, aber ständig. Die Großtrappe ist gegenwärtig als Brutvogel nur noch in folgenden europäischen Ländern zu finden: Portugal, Spanien, Deutsche Demokratische Republik, Österreich, Ungarn, Tschechoslowakei, Polen, UdSSR, Rumänien, Bulgarien und Jugoslawien. In Bulgarien und Jugoslawien hat die Großtrappe allerdings wahrscheinlich schon im Jahre 1976 nicht mehr gebrütet. Der Verlauf des Rückgangs der Großtrappe in einigen Ländern Europas ist in Tabellenform zusammengestellt.

Das Aussterben der Großtrappen versuchte man schon seit langem auf verschiedene Weise zu verhindern, und zwar mittels Schutzbestimmungen sowie mit Hilfe von Reintroduktion und durch Zucht. Schutzbestimmungen, Schutzmaßnahmen und Einbürgerungen brachten nicht den erwarteten Erfolg. Die Großtrappe ist eine Art mit spezifischen äußerst konservativen biologischen, ökologischen und ethologischen Eigenschaften. Die instinktive Anthropophobie ist bei der Großtrappe hoch entwickelt und genetisch sehr stark verankert. Sie bildete bisher in Europa noch keine ökologisch an die Lebensbedingungen der neuzeitlichen Agrozönosen angepaßte Population.

Die Zucht wird als Grundlage für die Restitution der aussterbenden Vogelart angesehen. Das in Polen begonnene entsprechende Forschungsvorhaben wird dargestellt.

Summary

In historical times the numbers of great bustard in Europe declined gradually but steadily. Currently the great bustard breeds only in the following European countries: Portugal, Spain, German Democratic Republic, Austria, Hungary, Czechoslovakia, Poland, UdSSR, Romania, Bulgaria and Yugoslavia. Indeed it is likely that by the year 1976, the great bustard was no longer breeding in Bulgaria and Yugoslavia. The course of this decline in the great bustard in some European countries is charted in tabular form.

Attempts have been made for a long time to prevent the extinction of the great bustard. These attempts took the form of protection regulations combined with reintroductions and rearing. Protection regulations, protection measures and introductions were not as successful as had been expected. The great bustard is a species with specific, extremely conservative biological, ecological and ethological characteristics. The instinctive fear of man is highly developed in the great bustard and is very firmly anchored genetically. Until now in Europe, the great bustard has not succeeded in maintaining a population ecologically adapted to the living conditions of the modern agricultural scene.

Artificial rearing is regarded as the basis for the restitution of the disappearing species. An outline is given of the research programme already under way in Poland.

Resumé

Au cours des temps historiques les effectifs européens des populations de la Grande Outarde ont décliné lentement mais sûrement. Aujourd'hui, la Grande Outarde se retrouve encore dans les pays européens suivants: Portugal, Espagne, République démocratique allemande, Autriche, Hongrie, Tchécoslovaquie, Pologne, URSS, Roumanie, Bulgarie et Yougoslavie. En Bulgarie et en Yougoslavie cependant, la Grande Outarde n'a sans doute plus couvé au cours de l'année 1976. Le déclin de la Grande Outarde dans quelques pays d'Europe est consigné dans un tableau.

Depuis longtemps on tente, mais en vain, d'empêcher l'extinction de la Grande Outarde au moyen de mesures de protection ou de réintroduction par élevage. La Grande Outarde est une espèce aux caractéristiques biologiques, écologiques et éthologiques propres et extrêmement peu labiles. Son anthropophobie instinctive est très prononcée et génétiquement très fortement ancrée. Elle n'a pas, jusqu'à présent et en Europe, développé une population écologique adaptée aux conditions d'existence imposées par les agrocénoses récentes.

L'élevage est considéré comme la base de la restauration de l'espèce. Le projet de recherches entamé en Pologne dans ce sens est présenté.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartucz, E., 1977: Organisieren des Trappenschutzes im Landschaftsschutzgebiet Devavanya. II Nemzetközi tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasai, Sarkadremete, 1976. Szeptember 28–30, Bèkèscaba.

  • Bereszyński, A., 1977: Vorkommen und Ergebnisse der Untersuchungen über die Biologie der Trappe (Otis tarda) in Polen. II Nemzetközi Tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasa, Sarkadremete, 1976, Szeptember 28–30, Bèkèscaba.

  • --, 1977: Drop,Otis tarda L., w Wielkopolsce. Die Großtrappe,Otis tarda L., in Großpolen. Roczniki AR w Poznaniu, Rozprawy Naukowe, z. 79, Poznań.

  • Bereszyński, A.; Kaczmarkowski, M., 1974: Drop (Otis tarda L.) w Polsce w 1972 roku, z uwzglednieniem problemów ochrony i restytucji. Roczniki AR w Poznaniu, R. 70, Ornitologia Stosowana 7.

  • Dornbusch, M., 1977: Schutz und Förderung der Großtrappe (Otis tarda L. 1758) in der Deutschen Demokratischen Republik. II Nemzetközi Tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasai, Sarkadremete, 1976. Szeptember 28–30, Bèkèscaba.

  • Fodor, T., 1977: Lage des Ungarischen Großtrappenbestandes 1976. II Nemzetközi Tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasai, Sarkadremete, 1976, Szeptember 28–30, Bèkèscaba, 9–12.

  • --, 1977: Der Großtrappenbestand in Bulgarien und Rumänien in 1976. II Nemzetközi Tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasai, Sarkadremete, 1976, Szeptember 28–30, Bèkèscaba, 47–49.

  • Fodor, T.; Nagy, L.; Sterbetz, I., 1971: A tuzok. Die Großtrappe. Budapest, 156.

  • Garovnikov, B. A., 1977: Der Großtrappenbestand Jugoslawiens. II Nemzetközi Tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasai, Sarkadremete, 1976, Szeptember 28–30, Bèkèscaba, 41–43.

  • Gewalt, W., 1959: Die Großtrappe (Otis tarda L.). Die Neue Brehm-Bücherei, Wittenberg-Lutherstadt: A. Ziemsenverlag, 1–124.

  • --, 1966: Über Haltung und Zucht der Großtrappe. Der Zoologische Garten, 32.

  • --, 1974: Wiedereinbürgerung der Großtrappe. Jäger, 92 Jhg.

  • Graczyk, R., 1975: Program badawczy i zadania ośrodka hodowli dropia (Otis tarda L.) w Polsce. Forschungsprogramm und Aufgaben der Anstalt zur Trappenzucht (Otis tarda L.) in Polen. Roczniki AR w Poznaniu, R. 87, Ornitologia Stosowana 8/9/10, Poznań, 41–44.

  • ——, 1977: Zucht und Wiedereinbürgerung vom Aussterben bedrohter Vögel und Säuger. Herausgegeben vom Deutschen Bund für Vogelschutz e. V. Niestetal: DBV-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • --, i. Druck: Archäozoologische Informationen zu den ökologischen Untersuchungen über die aussterbenden Vögel und Säugetiere. Material of Third International Archeozoological Conference 23–26. April 1978, Szczecin/Poland.

  • Graczyk, R.: Bereszyński, A., 1975: Zachowanie sia dropi (Otis tarda L.) w warunkach hodowlanych. Das Verhalten der Trappe (Otis tarda L.) unter Zuchtverhältnissen. Roczniki AR w Poznaniu, R. 87, Ornitologia Stosowana 8/9/10, Poznań.

  • Grummt, W., 1977: Erfahrungen bei der Haltung und Zucht von Großtrappen (Otis tarda) im Tierpark Berlin. II Nemzetközi Tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasai, Sarkadremete, 1976, Szeptember 28–30. Bèkèscaba, 69–75.

  • Hill, P., 1976: Ochrana dropa. Trappenschutz. Vydal Ustredny Vybor Slovenskcho Polovnickcho Zvazu v Psirode, Zwolen, 1–60.

  • Hummel, D.; Berndt, R., 1971: Der Einflug der Großtrappe (Otis tarda L.) nach West-Europa im Winter 1969/70. Journal für Ornithologie, Jhg. 112, H. 2.

  • Isakov, J. A., 1974: Sowiemiennoje razprastranienije i czisliennost drofy. Nieobchod. Opuszcz. proj. Step. Sb. N. Trud.,72, 143–163.

    Google Scholar 

  • Lukschanderl, L., 1968: Über die Aufzucht von Großtrappenküken. Die Gefiederte Welt,10, 183–187.

    Google Scholar 

  • --, 1971: Zur Verbreitung und Ökologie der Großtrappe (Otis tarda L.) in Österreich. Journal für Ornithologie, Jhg. 112, H. 1.

  • --, 1968: Erfolgreiche Aufzucht zweiter Großtrappen. Österreich. Jagdzeitung St. Hubertus, Nr. 2.

  • Lütkens, R., 1976: Die Gefährdung der Großtrappe (Otis tarda L.) in heutigen Verbreitungsgebieten und mögliche Konsequenzen, die sich aus ihrem ständigen Rückgang, besonders in Mitteleuropa, für den Menschen ableiten lassen. Natur und Land, 62. Jhg.4, 95–101.

    Google Scholar 

  • Niethammer, G., 1942: Handbuch der deutschen Vogelkunde. Bd. 3, Leipzig.

  • ——, 1963: Die Einbürgerung von Säugetieren und Vögeln in Europa, Hamburg u. Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Randik, A., 1970: Stavy dropov velkych (Otis tarda) v Ceskoslovensku. Ochrana Fauny, T. 4, z. 4.

  • Randik, A.; Stollmann, A., 1977: Über die Verbreitung, den Schutz und die Forschung des Großtrappenbestandes in der Tschechoslowakei. II Nemzetközi Tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasai, Sarkadremete, 1976, Szeptember 28–30, Bèkèscaba.

  • Sobonciński, M., 1963: Materiał kostny zwierzacy z kurhanu w Szczepankowicach pow. Wrocław. Silesia Antiqua, t. 5, Wrocław.

  • Sokołowski, J., 1939: Drop (Otis tarda L.) w Polsce. Die Trappe (Otis tarda L.) in Polen. PROP, Kraków.

  • --, 1969: Drop (Otis tarda L.) w Polsce. Die Großtrappe (Otis tarda L.) in Polen. LOP, Kraków.

  • --, 1972: Ptaki ziem polskich. Wyd. II., T. 2, PWN Warszawa.

  • Sterbetz, I., 1976: A kelet - magyarorszagi tuzok (Otis tarda L.) populaciok területigenyenik Alakulasa. Gestaltung der Territorialansprüche der Populationen der Großtrappe (Otis tarda) in Ostungarn. Aquila 82, Szamabol.

  • --, 1977: Der Großtrappenbestand des Bezirks Bekes als Genbank der europäischen Population. II Nemzetközi Tuzokvedelmi Szimpozium Elöadasai, Sarkadremete, 1976, Szeptember 28–30, Bèkèscaba.

  • Ziółkowski, G., 1964: Wystapowanie dropia,Otis tarda L. w Polsce w roku 1963. Acta Ornithologica, T. 8,9, 403–414.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag gehalten während des Symposiums „Großtrappe“ bei der XXV. Generalversammlung des Internationalen Jagdrates zur Erhaltung des Wildes in Sofia 1978 (siehe auch Z. Jagdwiss. H. 2/1978 ab S. 107).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graczyk, R. Gegenwärtige Schutz- und Restitutionsprobleme der Großtrappe (Otis tarda L.) in Europa. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 26, 22–32 (1980). https://doi.org/10.1007/BF02242507

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242507

Navigation