Skip to main content
Log in

Populationsdichte des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas, 1778) und die Bejagungsaktivität in Niedersachsen

Population density of European hares (Lepus europaeusPallas, 1778) and hunting activity in Lower Saxony

Densité de population du Lièvre d'Europe (Lepus europaeus PALLAS 1778) et pression de chasse en Basse-Saxe

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen der Wildtiererfassung werden seit 1991 kontinuierlich flächendeckend für Niedersachsen Populationsdaten zu verschiedenen Wildtierarten sowie Daten zu Bejagung und Hegemaßnahmen erhoben. Anhand der Daten aus rund 7000 Revieren, mit einem Flächenanteil von ca. 83 % der bejagbaren Fläche Niedersachsen, wurden die Frühjahrsbesätze des Feldhasen den Bejagungsaktivitäten für die Jahre 1994–1998 gegenübergestellt.

Die mittleren Frühjahrsbesätze des Feldhasen für Niedersachsen nahmen von minimal 10,6 Hasen/km2 bejagbare Fläche (1995) auf 12,7 Hasen/km2 (1999) zu. Die regionale Verteilung der Populationsdichte weist ein ausgeprägtes Nord-West-/Süd-Ost-Gefälle auf und reicht von 17,6 Hasen/km2 für die Naturregion Ostfriesisch-Oldenburgische Geest bis 6,0 Hasen/km2 (1999) für den Harz bzw. dem Harzvorland. Der Landkreis Wesermarsch wies in den Jahren 1995–1999 die höchsten Abundanzen mit 24,8–27,6 Hasen/km2 auf. In den südlichen Kreisen des Weser-Leine-Berglandes, des Harzes wie auch in der Lüneburger Heide sind für Niedersachsen die geringsten Abundanzen mit 5–8 Hasen/km2 festzustellen.

Die Bejagungsaktivität (Anteil Reviere mit Hasenbejagung) für Niedersachsen nahm in den Jagdjahren 1994/95 bis 1996/97 von 54,4 % auf 62,5 % zu und ging 1997/98 auf 57,6 % zurück. In den drei nördlichen und westlichen Naturregionen der Geest variierte der Anteil bejagter Reviere für die Jagdjahre 1994/95 bis 1997/98 bei geringen Schwankungsbreiten zwischen 76,7 % und 87,8 %. Deutlich geringere Bejagungsaktivitäten waren in den östlichen und südlichen Landesteilen zu verzeichnen. In der Naturregion Börde betrug die Bejagungsaktivität in den vier Jahren zwischen 40,6 % und 52,5 %, in den Naturregionen Lüneburger Heide, Weser-Leine-Bergland und dem Harz zwischen 18,4 % und 44,2 %. Somit werden etwa 2/3 der Reviere im südlichen und östlichen Niedersachsen nicht bejagt.

Die Bejagungsaktivitäten für die Jahre 1994–1998 korrelierten nicht mit der Besatzentwicklung. Dagegen ist die Abhängigkeit zwischen regionalen Hasenbesätzen und regionalen Bejagungsaktivitäten signifikant. Der eigenverantwortliche Bejagungsverzicht auf die stark reduzierten Besätze in den südlichen und östlichen Landesteilen seit Anfang der 1980er Jahre ist positiv zu bewerten. Die extremen lokalen und regionalen Abundanzunterschiede sowie die unterschiedlichen Bejagungsaktivitäten erfordern bei der Diskussion um die Einschränkung der Bejagung unbedingt eine differenzierte Betrachtung.

Um die vielfach emotional geführte Diskussion zur Populationsdichte und Bejagung des Hasen, aber auch aller anderen Niederwildarten, zu versachlichen, ist ein umfassendes Wildtiermonitoring zu fordern.

Summary

Within the framework of a wild animal survey begun in 1991 continuous area covering population data for various wild animal species as well as data on hunting and management measures were recorded for Lower Saxony. On the basis of data from 7000 hunting districts totaling ca 83% of the hunting areas of Lower Saxony the populations of European hares in spring were compared to the hunting bag from the years 1994–1998.

The average spring populations of European hares in Lower Saxony increased minimally from 10.6 hares/sq. km hunting area (1995) to 12.7 hares/sq. km (1999). The regional distribution of population density shows a distinct north-west/south-east gradient, and extends from 17.6 hares/sq. km in the nature region of Ostfriesisch-Oldenburgische Geest to 6.0 hares/sq. km (1999) for the Harz and foothills. The county of Wesermarsch recorded the greatest abundancies with 24.8–27.6 hares/sq. km during the years 1995–1999. The lowest counts were registered for the southern counties of the Weser-Leine-Bergland, in the Harz as well as in the Lüneburger Heide with 5–8 hares/sq. km.

The hunting activity (proportion of hunting districts permitting hare hunting) in Lower Saxony increased during the hunting seasons 1994/95 to 1996/97 from 54% to 62.5% and decreased again in 1997/98 to 57.6%. In the three northern and western natural areas of the Geest the proportion of districts hunted in varied between 76.7% and 87.8% for the seasons 1994/95 to 1997/98. Distinctly lower hunting activity were recorded in the eastern and southern areas. In the nature region of Börde the hunting activity for the 4 years varied between 40% and 52.5%, in the nature region of Lüneburger Heide, Weser-Leine-Bergland and in the Harz between 18.4% and 44.2%. Hence, about 2/3 of the hunting districts in southern and eastern of Lower Saxony do without hare hunting.

The hunting activities for the years 1994–1998 did not correlate with the population development. In contrast the dependence of regional hare populations on regional hunting activities is significant. The renunciation of hunting in the southern and eastern counties with drastically reduced hare populations can be positively evaluated. The extreme local and regional differences in abundance as well as the variation in hunting activities require a differentiated approach in the discussion of hunting limits.

An encompassing monitoring of wild animals should be supported in order to promote objectivity in the often emotionally heated discussions of population density and hunting of hares and other small game species.

Résumé

En vue d'un meilleur contrôle de la situation des espèces-gibier, des données statistiques ont été recueillies en Basse-Saxe de façon continue et extensive depuis 1991, tant sur différentes espèces-gibier que sur la pression de chasse et les mesures afférentes. Sur base de données de quelque 7000 territoires couvrant quelque 83 % de la surface chassable de Basse-Saxe, les effectifs de printemps du Lièvre ont été confrontés à l'activité cynégétique pour les années 1994 à 1998.

Les densités moyennes du Lièvre au printemps par 100 ha de surface chassable en Basse-Saxe passèrent de 10,6 lièvres (1995) à 12,7 lièvres (1999). La répartition régionale de la densité de population montre un gradient manifeste selon la direction Nord-Ouest / Sud-Est et atteint 17,6 lièvres aux 100 ha dans la région du Geest oldenbourgeois pour atteindre 6 lièvres aux 100 ha (1999) pour le Harz et l'avant-pays du Harz. Le district de Wesermarsch montre au cours des années 1995–99 les plus fortes abonda nces avec 24,8–27,6 lièvres aux 100 ha. Dans les districts méridionaux du plateau de la Weser-Leine, du Harz de même que dans les landes de Lunebourg, on constate les abondances les plus modestes avec 5 à 8 lièvres aux 100 ha.

L'activité de chasse (nombre de territoires de chasse avec chasse au Lièvre) pour la Basse-Saxe marqua un progrès de 1994–95 à 1996–97 en passant de 54,5 % à 62,5 % pour régresser en 1997–98 à 57,6 %. Dans les trois régions naturelles du Geest, le nombre de territoires chassés pendant les années 1994–95 à 1997–98 varia dans de faibles proportions, soit entre 76,7 et 87,8 %. L'activité de chasse est par contre beaucoup plus réduite dans les parties orientales et méridionales du Land. Dans la région naturelle de Börde, au cours des quatre années, l'activité cynégétique se situait entre 40,6 et 52,5 %, dans les régions naturelles de la Lande de Lunebourg, du plateau de la Weser-Leine et du Harz, entre 18,4 et 44,2 %. Ainsi 2/3 des territoires de la Basse-Saxe n'ont pas été chassés.

Les activités de chasse pour les années 1994–1998 ne montraient pas de corrélations avec le développement des effectifs. Par contre, la dépendance entre les effectifs régionaux en Lièvre et les activités de chasse est significative. La renonciation volontaire à l'exercice de la chasse sur des effectifs fortement réduits au Sud et à l'Est du Land depuis les années 1980 est à juger positivement. Les différences considérables d'abondance locales et régionales de même que les activités de chasse variables exigent, lors de la discussion à propos des restrictions à apporter à l'exercice de la chasse, une appréciation différenciée.

Afin de réduire le caractère passionnel de la discussion, fréquente et chargée d'émotion, sur la densité de population du Lièvre — mais aussi d'autres espèces-gibier — en liaison avec sa chasse, il convient d'assurer un monitoring d'ensemble de la faune-gibier.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahrens, M., 1999: Untersuchungen zur gegenwärtigen Situation des Feldhasen in Brandenburg sowie einige Möglichkeiten zur Stabilisierung und Hebung der Besätze. Tagungsband zum Brandenburger Niederwildsymposium am 11. September 1999 in Groß Schulzendorf, Landesjagdverband Brandenburg, 22–41.

  • Ahrens, M.;Kottwitz, S., 1997: Feldhasenprojekt Sachsen-Anhalt: Ergebnisse der Felduntersuchungen. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung22, 49–62.

    Google Scholar 

  • Becker, R., 1997: Zum Ergebnis des hessischen Feldhasen-Untersuchungsprogrammes. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung22, 141–148.

    Google Scholar 

  • Bibby, C. J.;Burgess, N. D.;Hill, D. A., 1995: Methoden der Feldornithologie. Bestandserfassung in der Praxis. Radebeul: Neumann Verlag GmbH, S. 270.

    Google Scholar 

  • Boye, P., 1996: Ist der Feldhase in Deutschland gefährdet? Natur und Landschaft71 (4), 167–174.

    Google Scholar 

  • Eylert, J., 1998: Wildbestandserfassungen. AFZ, Der Wald1/1998, 12–13.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.; Obergruber, R.; Reichholf, J., 1985: Lebensbedingungen des europäischen Feldhasen(Lepus europaeus) in der Kulturlandschaft und ihre Wirkung auf Physiologie und Verhalten. Beiheft 5 zu den Berichten der ANL, Hrsg: Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen/Salzach, S. 90.

  • Fehlberg, U., 1997a: Wildkataster Schleswig-Holstein — ein System für regionales Biomonitoring am Beispiel Feldhase und Wiesenweihe. Beiträge zur Jagd-und Wildforschung22, 149–154.

    Google Scholar 

  • Fehlberg, U., 1997b: Der Feldhase im „Wildkataster Schleswig-Holstein“. Wild und Hund Exklusiv6, 86–91.

    Google Scholar 

  • Flade, M.;Schwarz, J., 1996: Stand und aktuelle Zwischenergebnisse des DDA-Monitorprogramms, Vogelwelt117, 235–248.

    Google Scholar 

  • Frylestam, B., 1981: Studies on the European Hare XXXVII: Estimating by spotlight the population density of the European Hare. Acta Theriol.26 (28), 419–423.

    Google Scholar 

  • Goretzki, J.;Dobias, K.;Paustian, K.-H., 1999: Untersuchungen zur Beutegreifersituation in den Großtrappenschutzgebieten Belziger Landschaftswiesen und Havelländisches Luch. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung24, 291–306.

    Google Scholar 

  • Guthörl, V.;Kalchreuter, H., 1995: Zum Einfluß des Fuchses auf das Vorkommen des Feldhasen. Information aus der Wildforschung, European Wildlife Research Institute, Universität des Saarlandes. Mainz: Dieter Hoffmann, S. 118.

    Google Scholar 

  • Heckenroth, H.;Laske, V., 1997: Atlas der Brutvögel Niedersachsens 1981–1995. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen37, Hannover, S. 329.

    Google Scholar 

  • Kalchreuter, H., 1994: Jäger und Wildtier — Auswirkungen der Jagd auf Tierpopulationen. Mainz: Dieter Hoffmann, S. 299.

    Google Scholar 

  • Kauhala, K.;Helle, P.;Helle, E.;Korhonen, J., 1999: Impact of predator removal on predator and mountain hare populations in Finland. Ann. Zool. Fennici36, 139–148.

    Google Scholar 

  • Lindén, H., Helle, E., Helle, P.;Wikman, M., 1996: Wildlife triangle scheme in Finland: methods and aims for monitoring wildlife populations. Finnish Game Res.49, 4–11.

    Google Scholar 

  • Marboutin, E.;Aebischer, N. J., 1996: Does harvesting arable crops influence the behaviour of the European hare(Lepus europaeus)? Wildlife Biology2 (2), 83–91.

    Google Scholar 

  • Mordhorst, K.; Ahrens, M.; Dobias, K., 1999: „Artenreiche Flur“ Groß Kreutz — die Situation nach 8-jähriger Arbeit. Tagungsband zum Brandenburger Niederwildsymposium am 11. September 1999 in Groß Schulzendorf, Landesjagdverband Brandenburg, 81–91.

  • Nösel, H.;Ahrens, M., 1997: Niederwildprojekt Thüringen: Ergebnisse der Felduntersuchungen. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung22, 117–126.

    Google Scholar 

  • Nowak, E.;Blab, J.;Bless, R., 1994: Rote Liste der gefährdeten Wirbeltiere in Deutschland. Greven: Kilda, S. 190.

    Google Scholar 

  • Panek, M.;Kamieniarz, R., 1999: Relationships between density of brown hare(Lepus europaeus) and landscape structure in Poland in the years 1981–1995. Acta. Theriol.44 (1), 67–75.

    Google Scholar 

  • Pegel, M., 1986: Feldhase (Lepus europaeus Pallas) und Rebhuhn (Perdix perdix L.) im Beziehungsgefüge ihrer Um- und Mitweltfaktoren. Systematische Untersuchungen über die Existenz- und Gefährdungskriterien einheimischer Wildtiere. — Arbeitskreis Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität, Gießen.

    Google Scholar 

  • Pfister, H. P.; Rimathe, R. 1979: Das ASJV-Hasenforschungsprojekt: Die schweizerische Hasenforschung. Schweizerische Jagd-Zeitung Nr. 2, 3–53.

  • Rieck, W., 1977: Der Feldhase. Merkblatt Nr. 4, Deutscher Jagdschutzverband e. V., S. 38.

  • Rühe, F., 1999: Effect of stand structures in arable crops on brown hare(Lepus europaeus) distribution. Gibier Faune Sauvage, Game Wildl.16 (4), 317–337.

    Google Scholar 

  • Schäfers, G., 1996: Die Jagdstreckenentwicklung des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas) von 1959 bis 1993 in der Bundesrepublik Deutschland in Abhängigkeit von der Landwirtschaftsstruktur. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung21, 215–228.

    Google Scholar 

  • Schröpfer, R.;Nyenhuis, H., 1982: Die Bedeutung der Landschaftsstruktur für die Populationsdichte des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas 1778). Z. Jagdwiss.28, 213–231.

    Google Scholar 

  • Slamečka, J.;Hell, P.;Jurčik, R., 1997: Brown hare in the westslovak lowland. Acta Sc. Nat. Brno,31 (3–4), S. 115.

    Google Scholar 

  • Skirnisson, K., 1990: Zur Bestandsentwicklung des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas, 1778) in Schleswig-Holstein. Z. Jagdwiss.36, 9–21.

    Google Scholar 

  • Späth, V., 1989: Untersuchungen zur Populationsökologie des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas) in der Oberrheinebene. Freiburger Waldschutz-Abhandlungen, Hrsg. Forstzool. Institut der Universität Freiburg i. Br., S. 198.

  • Spittler, H., 1987: Zur Ursache des sprunghaften Streckenrückganges des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas, 1778) in den Jahren 1978 und 1979. Z. Jagdwiss.33, 175–184.

    Google Scholar 

  • Spittler, H., 1998: Eignen sich Streckenmeldungen für die Erfassung von Niederwild. AFZ, Der Wald1, 14–15.

    Google Scholar 

  • Statistische Berichte Niedersachsen, 1994: Nutzungsarten der Bodenflächen 1993. Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover, S. 90.

    Google Scholar 

  • Stiebling, U.;Schneider, R., 1999: Zur Habitatnutzung des Rotfuchses Vulpes vulpes (L., 1758) in der uckermärkischen Agrarlandschaft: Ergebnisse zur Populationsdichte und -dynamik. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung24, 343–355.

    Google Scholar 

  • Strauß, E., 1997: Zur Situation des Feldhasen und Wildkaninchen in Niedersachsen — Hasenbesätze von Gegensätzen geprägt. Wild und Hund Exklusiv6, 78–85.

    Google Scholar 

  • Strauß, E., 1999: Glaubhaft bleiben. Nieders. Jäger44 (12), 2–5.

    Google Scholar 

  • Strauß, E., 2000: Niederwild in der Datenbank. Ergebnisse der WTE 1999 Nieders. Jäger45 (8), 23–27.

    Google Scholar 

  • Strauß, E.;Pohlmeyer, K., 1996: Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem niedersächsischen Wildtiererfassungsprogramm am Beispiel der Feldhasenbesätze. Beitr. Jagd- u. Wildforsch.21, 245–253.

    Google Scholar 

  • Strauß, E.;Pohlmeyer, K., 1997: Methodische Probleme bei der Scheinwerfertaxation zur Ermittlung der Feldhasenbesätze. Beitr. Jagd- u. Wildforsch.22, 159–164.

    Google Scholar 

  • Stubbe, M.; Stubbe, A.; Heidecke, D., 1995: Methoden feldökologischer Säugetierforschung. Materialien des Internationalen Symposiums „Methoden feldökologischer Säugetierforschung“ in Friedrichsbrunn vom 15.4.–17.4. 1995, Hrsg: M. Stubbe et al., Halle/Saale S. 474.

  • Stubbe, M.;Mammen, U.;Gedeon, K., 1996: Das Monitoring-Programm Geifvögel und Eulen Europas. Vogelwelt117, 261–267.

    Google Scholar 

  • Sudfeld, C., 1996: Zur Organisation des bundesweiten Wasservogel-Monitorings Vogelwelt117, 311–320.

    Google Scholar 

  • Tapper, S. C.;Potts, G. R.;Brockless, M. H., 1996: The effect of an experimental reduction in predation pressure on the breeding success and population density of grey partridgesPerdix perdix. J. Appl. Ecology33, 965–978.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E.; Lutz, W.; Eylert, J.; Orthwein, L., 1986: Erfassung von Wildbestandsentwicklung und ihre Auswertung, unveröff. Bericht des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, S. 207.

  • Wiese, M., 1974: DJV Handbuch 1974, Hrsg. Deutscher Jagdschutzverband e. V., Mainz: Dieter Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Wiese, M., 2000: DJV Handbuch 2000, Hrsg. Deutscher Jagdschutzverband e. V., Mainz: Dieter Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Wiese, U., 1998: Untersuchungen zum Vorkommen des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas, 1178) in den naturräumlichen Regionen Börde und Weser-Leine-Bergland. Diplomarbeit am Institut für Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, S. 61.

  • Zörner, H., 1981: Der Feldhase, Wittenberg Ziemsen, 1. Auflage, S. 172.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gefördert durch Jagdforschungsmittel des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strauß, E., Pohlmeyer, K. Populationsdichte des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas, 1778) und die Bejagungsaktivität in Niedersachsen. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 47, 43–62 (2001). https://doi.org/10.1007/BF02242413

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242413

Schlüsselwörter

Key words

Mots clefs

Navigation